Your Search Results(showing 465)

    • Trusted Partner
      April 2016

      Mein Garten, mein Paradies

      by Susanne Wiborg, Rotraut Susanne Berner

      Gärtner spinnen alle, das ist bekannt. Und schön ist es dazu: Wir tun das nämlich gerne, weil es das Leben so ungemein bereichern kann. Wer einmal Susanne Wiborgs Gartenkolumnen gelesen hat, ist ihnen verfallen wie sonst nur dem eigenen Garten. Wie konnte man je ohne Stockrosen leben, ohne Elfenkrokusse, diese »glückliche Frühlingsüberraschung«? Und wo kriegt man die Perle d’Azur, diese aparte Clematis mit den vergissmeinnichtblauen Blüten, her, die den legendären Garten von Sissinghurst schmückt? Mit viel Liebe und Humor erzählt Susanne Wiborg von ihrem Paradies auf Erden: von Blumen, Sträuchern und Bäumen, von Fröschen, Vögeln, Libellen und Spitzmäusen, die dort ihr Zuhause finden. Und immer mittendrin: Erbse, der Terrier.

    • Trusted Partner
      March 1976

      Stunden im Garten. Der lahme Knabe

      Zwei Idyllen

      by Hermann Hesse, Gunter Böhmer, Gunter Böhmer

      1935 hat Hermann Hesse zwei große Hexameterdichtungen geschrieben, die zeitlose, berühmte Idylle Stunden im Garten und Der lahme Knabe, die erschütternde Erinnerung an eine Gestalt seiner Calwer Kindheit, an einen verwachsenen, hinkenden Knaben, etwas älter als er, »der für jeden Gesunden einen Blick von leise spöttischem Wissen hatte, darin mehr Verachtung als Neid lag«. Wie der zehnjährige Hesse von ihm, dem Geduldigen, dem Kameraden zweier Sommer, mit einem Minimum an Mitteln in alle Geheimnisse des Fischfangs und des heimatlichen Flüßchens eingeweiht wurde, schildert er hier mit der ihm eigenen sinnlichen Plastizität. Dieses Buch war lange Zeit vergriffen. Zahlreichen Leserwünschen entsprechend, erscheint es nun neu und von Gunter Böhmer kongenial illustriert. »Wir nehmen diesen Band als eine Einheit, in der von der geistig-seelischen Welt Hermann Hesses das Wesentliche gespiegelt ist. Denn auch der Humor ist da: in der sich stets wandelnden Spannung zwischen der metrischen Struktur der Verse und der Wortfüllung. Der Dichter ist ganz gegenwärtig.«

    • Trusted Partner
      February 2012

      Meine Philosophie lebendiger Gärten

      by Gabriella Pape

      Gärtnern verführt, verbindet, belebt, bezaubert – immer stärker wächst die Sehnsucht nach der eigenen grünen Oase … Gabriella Pape macht den Garten für die Menschen erlebbar, entdeckt ihn als Inspiration und Quelle von tiefer Zufriedenheit. Sie zeigt, wie wir aus dem Garten Kraft und Zuversicht, Freude und Energie schöpfen können. Wer gärtnert, der entdeckt die wesentlichen Werte des Menschseins und den Rhythmus des Lebens. Eine Anleitung zum Glücklichwerden, eine humorvolle und tiefsinnige Verführung in den Garten: Es braucht nur etwas Mut, Geduld und Vertrauen in die Kräfte der Natur und in das eigene Handeln – und es wird in unseren Gärten etwas Wunderbares entstehen.

    • Trusted Partner
      March 2015

      »Mein himmlisches Königreich«

      Gartenglück mit Elizabeth von Arnim

      by Elizabeth von Arnim, Katrin Eisner

      Ach, ich könnte vor Freude jauchzen und tanzen, dass der Frühling da ist! Dieses Wiedererwachen von Schönheit in meinem Garten und heller Zuversicht in meinem Herzen! Ihr Garten machte Elizabeth von Arnim glücklich, sie frönte der herrlichen Pracht der Blüten und feierte die Sinnesfreuden der Natur. Dabei ist der Garten für sie auch eine große Spielwiese: Der grüne Daumen übernimmt die Regie, die Hände graben emsig in der Erde, es werden Rabatten bepflanzt und Beete gejätet. Genau so sehr aber schätzt sie ihn als Ruhestatt und Rückzugsort, um sich vor ungeliebten Mitmenschen, übellaunigen Ehemännern, kauzigen Bekannten und eitlen Besuchern in Sicherheit zu bringen – und sich allein der Schönheit des Lebens hinzugeben … »Was bin ich doch für eine glückliche Frau, dass ich in einem Garten lebe, mit Büchern, Kindern, Vögeln und Blumen und reichlich Muße, all das zu genießen!«

    • Trusted Partner
      March 2015

      »Mein himmlisches Königreich«

      Gartenglück mit Elizabeth von Arnim

      by Elizabeth Arnim, Katrin Eisner

      Ach, ich könnte vor Freude jauchzen und tanzen, dass der Frühling da ist! Dieses Wiedererwachen von Schönheit in meinem Garten und heller Zuversicht in meinem Herzen! Ihr Garten machte Elizabeth von Arnim glücklich, sie frönte der herrlichen Pracht der Blüten und feierte die Sinnesfreuden der Natur. Dabei ist der Garten für sie auch eine große Spielwiese: Der grüne Daumen übernimmt die Regie, die Hände graben emsig in der Erde, es werden Rabatten bepflanzt und Beete gejätet. Genau so sehr aber schätzt sie ihn als Ruhestatt und Rückzugsort, um sich vor ungeliebten Mitmenschen, übellaunigen Ehemännern, kauzigen Bekannten und eitlen Besuchern in Sicherheit zu bringen – und sich allein der Schönheit des Lebens hinzugeben … »Was bin ich doch für eine glückliche Frau, dass ich in einem Garten lebe, mit Büchern, Kindern, Vögeln und Blumen und reichlich Muße, all das zu genießen!«

    • Trusted Partner
      March 2016

      Hinter Mauern ein Paradies

      Der mittelalterliche Garten

      by Peter Cornelius Mayer-Tasch

      Gärten sind künstliche Paradiese, in ihnen wächst und gedeiht, was außerhalb ihrer Mauern oft nur schwer aufzufinden ist oder gar zum Untergang verurteilt wäre: seltene Blumen, heilende Kräuter, schattenspendende Bäume. Hierher zieht sich der Mensch zurück, um den uralten Traum vom Leben im Einklang mit der Natur zu träumen. Der mittelalterliche Garten lässt an diesen Einklang glauben. Reich bebildert stellt dieser Band die ganze Vielfalt mittelalterlicher Gartenkultur vor und bietet mit deren Geschichte zugleich eine Geschichte des Gartens überhaupt.

    • Trusted Partner
      March 2016

      Gartenlust im Frühling

      by Johannes Roth

      Gartenlust im Frühling: endlich wieder Rasen mähen! Und zu Ostern Narzissen verschenken oder den ersten Rhabarberkuchen backen. Vor Pfingsten sehnsüchtig auf das Öffnen der roten Knospen der Päonie warten? Die wichtigste von Johannes Roths legendären Miniaturen aus dem Garten eines »unverdrossenen Liebhabers« gilt im Frühjahr aber dem Maiglöckchen: »Eines haben alle Maiglöckchen gemein, die kleinen im Wald, die feinen im Blumenkorb, die erlesenen in der Vase, die wuchernden im Garten: Sie läuten den Frühling ein, sie blühen den Liebenden. Im Wörterbuch der Blumensprache bleibt der Code für das Maiglöckchen unverschlüsselt: Du hast mich entzückt, als ich dich zum erstenmal sah.«

    • Trusted Partner
      March 2013

      Gartenlust im Sommer

      by Johannes Roth, Marion Nickig

      »Wann ist Sommer? Wenn die Eisheiligen gegangen sind und die Eismaschine am Samstag und Sonntag arbeitet, weil der Gärtner am Abend nach Kräftigung verlangt und nach einer kräftigen Abkühlung. Der Sommer ist da, wenn das allerletzte Rhabarber-Eis gegessen ist, wenn die Sorbets plötzlich die Oberhand gewinnen. Und, wenn das erste Löwenmaul blüht.« Der sommerliche Garten ist vielfältig und farbenfroh: Geranien, Oleander und Rhododendron blühen, Rosmarin, Lavendel und Thymian verströmen ihren betörenden Duft, Tomaten und Stachelbeeren verheißen kulinarische Genüsse. Am schönsten aber ist es am Abend, wenn der Gärtner unter den Bäumen sitzt und zuschaut, wie der Garten langsam einschläft.

    • Trusted Partner
      March 2012

      Gartenlust im Frühling

      by Johannes Roth, Marion Nickig

      »Gartenlust im Frühling«: endlich wieder Rasen mähen! Und zu Ostern Narzissen verschenken oder den ersten Rhabarberkuchen backen. Vor Pfingsten sehnsüchtig auf das Öffnen der roten Knospen der Päonie warten? Die wichtigste von Johannes Roths legendären Miniaturen aus dem Garten eines »unverdrossenen Liebhabers« gilt im Frühjahr aber dem Maiglöckchen: »Eines haben alle Maiglöckchen gemein, die kleinen im Wald, die feinen im Blumenkorb, die erlesenen in der Vase, die wuchernden im Garten: Sie läuten den Frühling ein, sie blühen den Liebenden. Im Wörterbuch der Blumensprache bleibt der Code für das Maiglöckchen unverschlüsselt: Du hast mich entzückt, als ich dich zum erstenmal sah.«

    • Trusted Partner
      February 2022

      Die sieben Jahreszeiten

      Neue Anregungen für den Garten rund ums Jahr

      by Isabelle Van Groeningen

      Schon als Kind gab es für Isabelle Van Groeningen nichts Schöneres, als mit den Händen in der Erde zu wühlen und sich am Grün und an wunderbaren Blüten zu erfreuen. Später machte sie ihre Leidenschaft zum Beruf und hat seither unzählige Gärten gestaltet und bepflanzt. In Die sieben Jahreszeiten – denn für Gärtner*innen gibt es mehr als vier – schreibt sie über das Glück und die Herausforderungen des Gärtnerns, über Fragen der Gestaltung ebenso wie die des richtigen Standorts, gibt wertvolle Hinweise zu Pflanzung und Pflege und stellt die wichtigsten Pflanzen vor, von Schattenstauden über Kletterrosen, Dahlien und Zwiebelblumen. Und sie erinnert uns daran, was das Wichtigste am Gärtnern ist: Ein Garten tut der Seele gut. Die sachkundige und passionierte Pflanzengestalterin Isabelle Van Groeningen führt uns durchs Jahr und durch ihre Gärten – ein Rundgang mit vielen Tipps und Lieblingspflanzen!

    • Trusted Partner
      September 2015

      Gartenlust im Herbst

      by Johannes Roth

      Gartenlust im Herbst kann heißen, staunend vor den Farben des Wilden Weins zu stehen. Kastanien zu sammeln, die Quitten am Baum leuchten zu sehen oder Kürbisse für die Suppe zu schälen. Johannes Roths legendäre Miniaturen aus dem Garten »eines unverdrossenen Liebhabers« gelten der Astilbe ebenso wie dem Chinesischen Hartriegel, der Dahlie wie der Herbstanemone. Und Marion Nickig hilft der Vorstellungskraft mit ihren einfühlsamen Fotografien auf die Sprünge. »Aber wie kann ein erwachsener Mensch jahrelang über nichts anderes als übers Kompostieren, Zwiebelstecken und Blumengießen schreiben? Gibt es nichts Wichtigeres? Jedenfalls nichts Schöneres. Außer vielleicht die Fortsetzung des Gartens in der Küche …«

    • Trusted Partner
      January 1995

      Der kalte Frieden

      Amerika, Japan und Deutschland im Wettstreit um die Hegemonie

      by Garten, Jeffrey E / Englisch Stein, Brigitte

    • Trusted Partner
      March 2022

      Gartenreich Wörlitz

      Ausflug in eine Utopie

      by Kia Vahland

      »Hier ists jetzt unendlich schön«, schwärmte Johann Wolfgang von Goethe über den Park, den Fürst Leopold III. Friedrich Franz im späten 18. Jahrhundert nahe Dessau angelegt hat. »Es ist (…) wie ein Märchen, das einem vorgetragen wird.« Das Gartenreich Wörlitz, so erlebten es schon damals Besucher, bietet eine Zuflucht vor den Gefahren des Daseins. Dem aufgeklärten Fürsten aber ging es um mehr: um ein Modell vernünftiger Herrschaft, mit Hilfe von Ideen aus der Antike und der Wissenschaft. Entstanden ist ein traumhafter, verspielter, visionärer Garten, einer der schönsten Europas. Kia Vahland lädt Ausflügler und Kunstinteressierte zu einem so spannenden wie informativen Streifzug durch Geschichte und Gegenwart des Unesco-Weltkulturerbes.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      March 2015

      Freude am Garten.

      by Hermann Hesse

      »Die Beschäftigung mit Erde und Pflanzen kann der Seele eine ähnliche Entlastung und Ruhe geben wie die Meditation.« Etwa die Hälfte seines Lebens hatte Hermann Hesse einen eigenen Garten. Ähnlich wie das Malen war die Beschäftigung im Freien für ihn eine erholsame Abwechslung von der Tätigkeit am Schreibtisch. Die Gartenarbeit war seine »Zuflucht aus der Welt des Papiers«. Sie war ihm auch behilflich beim Fortspinnen von Phantasiefäden, zur Meditation und Kontemplation. In Erzählungen, Betrachtungen und Gedichten hat Hermann Hesse über das harmonische Zusammenspiel von Zier- und Nutzpflanzen, Blumen, Sträuchern und Bäumen, ihr Werden und Vergehen im Wechsel der Jahreszeiten berichtet. Die schönsten dieser Schilderungen, von der Betrachtung »Im Garten« bis zur berühmten Verserzählung »Stunden im Garten«, sind in diesem neu illustrierten Geschenkband versammelt.

    • Trusted Partner
      June 2012

      Freude am Garten

      Betrachtungen, Gedichte und Fotografien. Mit farbigen Aquarellen von Hermann Hesse und zahlreichen Fotografien

      by Hermann Hesse

      »Die Beschäftigung mit Erde und Pflanzen kann der Seele eine ähnliche Entlastung und Ruhe geben wie die Meditation.« Etwa die Hälfte seines Lebens hatte Hermann Hesse einen eigenen Garten. Ähnlich wie das Malen war die Beschäftigung im Freien für ihn eine erholsame Abwechslung von der Tätigkeit am Schreibtisch. Die Gartenarbeit war seine »Zuflucht aus der Welt des Papiers«. Sie war ihm auch behilflich beim Fortspinnen von Phantasiefäden, zur Meditation und Kontemplation. In Erzählungen, Betrachtungen und Gedichten hat Hermann Hesse über das harmonische Zusammenspiel von Zier- und Nutzpflanzen, Blumen, Sträuchern und Bäumen, ihr Werden und Vergehen im Wechsel der Jahreszeiten berichtet. Die schönsten dieser Schilderungen, von der 1908 entstandenen »Betrachtung Im Garten« bis zu der berühmten Verserzählung »Stunden im Garten«, sind in diesem neu illustrierten Geschenkband versammelt.

    • Trusted Partner
      February 2025

      Der wohltemperierte Garten

      Das unverzichtbare Standardwerk für alle Gartenliebhaber | In hochwertiger Ausstattung

      by Christopher Lloyd, Ursula Wulfekamp, Claudia Amor, Isabelle Van Groeningen

      Christopher Lloyd ist einer der bekanntesten Gärtner und Pflanzenspezialisten des 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Begründer der »mixed borders«, der gemischten ganzjährigen blühenden Rabatten, die für Cottage-Gärten typisch sind. Und sein Anwesen Great Dixter in East Sussex ist weit über England hinaus berühmt und ein Magnet für Besucher aus aller Welt. Der wohltemperierte Garten ist sein berühmtestes und erfolgreichstes Buch. Erstmals 1971 erschienen, erlebte es unzählige Auflagen und gilt in Gärtner- und Gartenliebhaberkreisen als unverzichtbarer Klassiker. Das Handbuch versammelt praktische Anleitungen und Tipps zu Anlage und Pflege des Gartens, zur Kombination von Pflanzen, zum alljährlichen Rückschnitt, zu saisonalen Besonderheiten und zu verschiedenen Gartentypen bis hin zum Obstgarten. Christopher Lloyd erzählt anschaulich und unterhaltsam von Erfolgen und Fehlschlägen beim Gärtnern, von Überraschungen, die dem Hobbygärtner blühen können. Angereichert mit vielen Geschichten aus seinem eigenen Gärtnerleben und Erlebnissen im Freundeskreis erfahren Sie hier alles, was Sie zum Thema Garten wissen möchten …

    • Trusted Partner
      February 2025

      Der wohltemperierte Garten

      Das unverzichtbare Standardwerk für alle Gartenliebhaber | In hochwertiger Ausstattung

      by Christopher Lloyd, Ursula Wulfekamp, Claudia Amor, Isabelle Groeningen

      Christopher Lloyd ist einer der bekanntesten Gärtner und Pflanzenspezialisten des 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Begründer der »mixed borders«, der gemischten ganzjährigen blühenden Rabatten, die für Cottage-Gärten typisch sind. Und sein Anwesen Great Dixter in East Sussex ist weit über England hinaus berühmt und ein Magnet für Besucher aus aller Welt. Der wohltemperierte Garten ist sein berühmtestes und erfolgreichstes Buch. Erstmals 1971 erschienen, erlebte es unzählige Auflagen und gilt in Gärtner- und Gartenliebhaberkreisen als unverzichtbarer Klassiker. Das Handbuch versammelt praktische Anleitungen und Tipps zu Anlage und Pflege des Gartens, zur Kombination von Pflanzen, zum alljährlichen Rückschnitt, zu saisonalen Besonderheiten und zu verschiedenen Gartentypen bis hin zum Obstgarten. Christopher Lloyd erzählt anschaulich und unterhaltsam von Erfolgen und Fehlschlägen beim Gärtnern, von Überraschungen, die dem Hobbygärtner blühen können. Angereichert mit vielen Geschichten aus seinem eigenen Gärtnerleben und Erlebnissen im Freundeskreis erfahren Sie hier alles, was Sie zum Thema Garten wissen möchten …

    Subscribe to our

    newsletter