Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Lifestyle, Sport & Leisure
        September 2019

        Wir sind das Klima!

        Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können

        by Foer, Jonathan Safran / Übersetzer Jacobs, Stefanie & Schönherr, Jan

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literary studies: fiction, novelists & prose writers
        January 2015

        Making home

        Orphanhood, kinship and cultural memory in contemporary American novels

        by Maria Holmgren Troy, Elizabeth Kella, Helena Wahlström

        Making home explores the figure of the orphan child in a broad selection of contemporary US novels by popular and critically acclaimed authors Barbara Kingsolver, Linda Hogan, Leslie Marmon Silko, Marilynne Robinson, Michael Cunningham, Jonathan Safran Foer, John Irving, Kaye Gibbons, Octavia Butler, Jewelle Gomez and Toni Morrison. The orphan child is a continuous presence in US literature, not only in children's books and nineteenth-century texts, but also in a variety of genres of contemporary fiction for adults. Making home examines the meanings of this figure in the contexts of American literary history, social history and ideologies of family, race and nation. It argues that contemporary orphan characters function as links to literary history and national mythologies, even as they may also serve to critique the limits of literary history, as well as the limits of familial and national belonging.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        August 2014

        Making home

        Orphanhood, kinship and cultural memory in contemporary American novels

        by Maria Holmgren Troy, Sharon Monteith, Elizabeth Kella, Nahem Yousaf, Helena Wahlstrom

        Making home explores the figure of the orphan child in a broad selection of contemporary US novels by popular and critically acclaimed authors Barbara Kingsolver, Linda Hogan, Leslie Marmon Silko, Marilynne Robinson, Michael Cunningham, Jonathan Safran Foer, John Irving, Kaye Gibbons, Octavia Butler, Jewelle Gomez and Toni Morrison. The orphan child is a continuous presence in US literature, not only in children's books and nineteenth-century texts, but also in a variety of genres of contemporary fiction for adults. Making home examines the meanings of this figure in the contexts of American literary history, social history and ideologies of family, race and nation. It argues that contemporary orphan characters function as links to literary history and national mythologies, even as they may also serve to critique the limits of literary history, as well as the limits of familial and national belonging.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2021

        Making home

        Orphanhood, kinship and cultural memory in contemporary American novels

        by Maria Holmgren Troy, Elizabeth Kella, Helena Wahlstrom, Maria Holmgren Troy

        Making home explores the figure of the orphan child in a broad selection of contemporary US novels by popular and critically acclaimed authors Barbara Kingsolver, Linda Hogan, Leslie Marmon Silko, Marilynne Robinson, Michael Cunningham, Jonathan Safran Foer, John Irving, Kaye Gibbons, Octavia Butler, Jewelle Gomez and Toni Morrison. The orphan child is a continuous presence in US literature, not only in children's books and nineteenth-century texts, but also in a variety of genres of contemporary fiction for adults. Making home examines the meanings of this figure in the contexts of American literary history, social history and ideologies of family, race and nation. It argues that contemporary orphan characters function as links to literary history and national mythologies, even as they may also serve to critique the limits of literary history, as well as the limits of familial and national belonging.

      • Trusted Partner
        April 1995

        Ungarisches Lesebuch

        by Hans-Henning Paetzke, György Dalos

        Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische Philologie, Germanistik und Psychologie studierte. Seit 1968 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer, Herausgeber und Autor tätig. Hans-Henning Paetzke lebt in Budapest.

      • Trusted Partner
        August 1992

        Hinter der Tür

        Roman. Aus dem Ungarischen von Hans-Henning Paetzke

        by Magda Szabó, Hans-Henning Paetzke

        Magda Szabó wurde 1917 in Debrecen geboren und starb 2007 in Kerepes bei Godollo. Nach einem Studium der klassischen Philologie und Literatur arbeitete sie für einige Jahre als Lehrerin. 1947 erschien ihr Debüt. Sie gilt heute als eine der wichtigsten ungarischen Schriftstellerinnen. Ihr Roman Hinter der Tür wurde in 36 Sprachen übersetzt. Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische Philologie, Germanistik und Psychologie studierte. Seit 1968 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer, Herausgeber und Autor tätig. Hans-Henning Paetzke lebt in Budapest.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2004

        Die Hilfsverben des Herzens

        Roman

        by Péter Esterházy, Hans-Henning Paetzke, Imre Kertész, Péter Esterházy

        Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische Philologie, Germanistik und Psychologie studierte. Seit 1968 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer, Herausgeber und Autor tätig. Hans-Henning Paetzke lebt in Budapest. Imre Kertész wurde am 9. November 1929 in Budapest geboren. Er stammt aus einer kleinbürgerlichen Familie. Wegen seiner jüdischen Abstammung wurde Kertész im Juli 1944 als Fünfzehnjähriger nach Auschwitz deportiert und im April 1945 aus dem KZ Buchenwald befreit. 1948 machte er Abitur und fand eine Anstellung als Journalist bei der Tageszeitung Világosság. Diese wurde alsbald zum Parteiorgan der Kommunisten erklärt und er entlassen. Von 1951 bis 1953 leistete er Militärdienst. 1960 begann er mit der Arbeit an seinem Roman Sorstalanság (dt. Mensch ohne Schicksal, 1990; Roman eines Schicksallosen, 1995). Nach jahrelangen erfolglosen Versuchen konnte das Buch 1975 in Ungarn veröffentlicht werden, erfuhr jedoch erst mit der zweiten Auflage 1985 literarische Beachtung. Seinen Lebensunterhalt verdiente Imre Kertész daher hauptsächlich durch seine Arbeit als Übersetzer. Er übertrug unter anderem Werke von Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Hugo von Hofmannsthal, Elias Canetti, Ludwig Wittgenstein, Joseph Roth, Arthur Schnitzler und Tankred Dorst ins Ungarische. Als Sorstalanság 1995 in einer deutschen Neuübersetzung erschien, wurde es als literarisches Ereignis gefeiert und verhalf Imre Kertész zu seinem internationalen Durchbruch. Im Herbst 2002 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Seit 1953 lebt Kertész als freier Schriftsteller in Budapest.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2010

        Up in the Air

        (Mr. Bingham sammelt Meilen)

        by Kirn, Walter / Übersetzer Ahrens, Henning

      • Trusted Partner
        June 2001

        Der dritte Blick

        Betrachtungen eines Antipolitischen

        by György Konrád, Hans-Henning Paetzke

        György Konrád wurde am 2. April 1933 in der Nähe von Debrecen als Sohn einer jüdischen Familie in Ungarn geboren. Im Jahr 1944 entging er nur knapp seiner Verhaftung durch Nationalsozialisten und ungarische Pfeilkreuzler, die ihn ins Konzentrationslager Auschwitz deportieren wollten. Mit seinen Geschwistern floh er zu Verwandten nach Budapest und lebte dort in einer Wohnung unter dem Schutz der Helvetischen Konföderation. Die Ereignisse dieser Jahre beschrieb er in den Büchern Heimkehr und Glück. Konrád studierte in Budapest Literaturwissenschaft, Soziologie und Psychologie bis zum Ungarnaufstand 1956. Anschließend arbeitete er von 1959 bis 1965 als Jugendschutzinspektor für die Vormundschaftsbehörde eines Budapester Stadtbezirks. Nebenbei publizierte er erste Essays. Ab 1965 stellte ihn das Budapester Institut und Planungsbüro als Soziologen für Städtebau ein. Sein Romandebüt Der Besucher veröffentlichte er 1969. Seit dem Erfolg des Erstlingswerkes konzentrierte er sich auf die literarische Arbeit. In seinen Essays plädierte er für ein friedliches Mitteleuropa, das die Grenzen zwischen Ost und West überwinden solle. Als Demokrat und Dissident zählte er neben Václav Havel, Adam Michnik, Milan Kundera oder Pavel Kohout zu den wichtigsten Stimmen vor 1989. Weil er zwischen 1978 und 1988 nicht publizieren durfte, reiste er durch Westeuropa, Amerika und Australien. Das Publikationsverbot wurde erst 1989 aufgehoben. Am 13. September 2019 starb Konrád im Alter von 86 Jahren in seinem Haus in Budapest. Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische Philologie, Germanistik und Psychologie studierte. Seit 1968 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer, Herausgeber und Autor tätig. Hans-Henning Paetzke lebt in Budapest.

      • Trusted Partner
        February 2009

        Tiertage

        by Ahrens, Henning

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2015

        Glantz und Gloria

        "Ein Trip. Mit Illustrationen des Autors"

        by Ahrens, Henning

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter