Your Search Results

      • Exisle Publishing

        Exisle Publishing is an independent publisher of non-fiction, covering a broad range of subject areas including self-help, health, lifestyle, biography, and business. Exisle is concerned about long-lasting quality and sales which continue. What we really like to do is find a great subject and have it written about properly by a real expert, support them with a brilliant designer and a top editor and take the book to market. EK Books, our children’s books imprint, is on a mission to publish children’s books on themes that other publishers fear to touch. While our books often focus on heavy issues, we aren’t afraid to tackle lighter subjects as well. And even the darkest themes contain a message of hope and optimism!

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        April 2021

        On the Purposes of Life and Whether They Exist

        A philosophical fitting

        by Axel Braig

        The musician, doctor and philosopher Axel Braig considers philosophy a little like the weather: he looks for the right clothes for every situation. Braig is primarily concerned with practical, effective things from the two-and-a-half millennia fund of (Western) thinking, such as helpful approaches in existential crises. In this book, he introduces us to philosophical thinkers from Plato to Montaigne to Levinas and Feyerabend. Braig not only shares his own philosophical biography, but above all encourages us to philosophise ourselves.

      • Trusted Partner
        Medicine
        November 2020

        Veterinary Ethics in Practice

        by James W Yeates

        Veterinary Ethics in Practice gives non-specialist veterinary professionals an introduction to ethics. It helps readers to think about, and discuss, ethical dilemmas and viewpoints faced by practitioners in their daily practice. The book: · Is an important primer and introduction to basic ethical dilemmas. · Helps improve ethical reasoning, through the use of numerous worked examples, leading to increased confidence in decisions and actions. · Explains key ethical concepts and terminology making the subject easier to understand. · Contains case studies which help bring real dilemmas to life. With carefully crafted themes and problem cases in farm animal, companion animal, equine, wildlife, zoo and laboratory settings, the book provides an important yet concise and accessible introduction to moral decision-making in veterinary practice.

      • Trusted Partner
        June 2011

        Paradigmen der Ersten Philosophie

        Zur reflexiven – transzendentalpragmatischen – Rekonstruktion der Philosophiegeschichte

        by Karl-Otto Apel

        Kann es in der Philosophie Paradigmenwechsel à la Kuhn geben? Und lassen sich diese faktisch aufweisen? Aristoteles prägte die Konzeption der Ersten Philosophie, die später mit der Ontologie bzw. der Metaphysik gleichgesetzt wurde und das Seiende als solches thematisiert. Diese Konzeption war dem historischen Paradigmenwechsel im Sinne Kuhns aber gerade entzogen, so daß es heute für viele näher liegt, die Philosophie durch »postmetaphysisches« Denken zu ersetzen. Apel hält dem die These entgegen, daß die Idee der Ersten Philosophie selbst als eine Paradigmenfolge historisch thematisiert werden muß. Sie läßt sich nicht als ein »begrenztes Ganzes« (Wittgenstein) des Seienden von außen objektivieren, sondern nur durch transzendentalpragmatische Reflexion der sprachpragmatischen Bedingungen universaler, intersubjektiver Gültigkeit des philosophischen Denkens rekonstruieren.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        2018

        Philosophy of Freedom

        by Myroslav Popovych

        The book "Philosophy of Freedom" by Myroslav Popovych is part of the "Great Scientific Project" series, which collects the works of various authors. Myroslav Volodymyrovych was a great Ukrainian philosopher and thinker, an outstanding personality, and for many years he headed the Institute of Philosophy named after G. Skovoroda. In different years, he wrote articles and essays that were published in various journals in Ukraine and abroad. "Philosophy of Freedom" is a collection of essays and thoughts, which he himself systematised during the last months of his life. The author witnessed many historical events, and remembering them, he sought to understand why everything happened this way and not the other, whether anything could have been changed, whether the past of the Ukrainian people had an influence on them. Popovych searched for the truth, because it was the most important goal for him, and now posterity can find out what conclusions he reached. The topics of his interest vary, but mostly he researched theories and objects, and analysed historical events.

      • Trusted Partner
        April 2009

        Ancient Chinese Philosophy

        by Zhang Jianan

        After summarizing the traditional philosophy, this volume explains its spiritual connotation in a simple way, introducing the philosophy of engagement, the philosophy of retreat and the philosophy of accommodation from a new angle. It explains the abstruse philosophy in a story-telling way, and discusses the value of Chinese classical philosophy.

      • Trusted Partner
        May 1992

        Ursprünge der analytischen Philosophie

        by Michael Dummett, Joachim Schulte, Joachim Schulte, Michael Dummett

        Die Analytische Philosophie stellt eine bedeutende philosophische Strömung der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts dar. Neben einer Kritik an metaphysischen Konzeptionen stimmen die unterschiedlichen Ausprägungen der Analytischen Philosophie in ihrer Fokussierung auf die Sprache überein. Dummett untersucht in seiner mittlerweile klassischen Studie die Ursprünge dieses linguistic turn, die für ihn nicht so sehr im englischen Empirismus, sondern, neben Frege, vor allem bei Brentano und dem frühen Husserl liegen. Dummett ist davon überzeugt, daß eine philosophische Erklärung des Denkens nur durch eine philosophische Analyse der Sprache erreicht werden kann – eine überzeugung, die er nicht nur mit Wittgenstein, sondern auch mit Philosophen wie Quine und Davidson teilt.

      • Business, Economics & Law
        March 1905

        The Path of the Law

        by Oliver Wendell Holmes Jr.

        In The Path of the Law, Holmes discusses his personal philosophy on legal practice. The Common Law is a series of lectures that established Holmes's reputation as a witty and articulate writer.

      • Trusted Partner
        November 2014

        The Rule of Law and Its Local Resources

        by Su Li

        Taking an interdisciplinary view and starting from plain social legal issues, this book discusses a series of important theoretical issues in China’s contemporary law and jurisprudence, such as legal circumvention and legal pluralism, legal localization, legal specialization, substitution between market and law, and jurisprudential methodology. In order to demonstrate the inseparable relationship between law and other disciplines, the author pioneered in introducing interdisciplinary thoughts to the jurisprudential study of China and integrated it into Chinese jurisprudence.

      • Trusted Partner
        November 2010

        Husserl und die Philosophie des Geistes

        by Manfred Frank, Niels Weidtmann

        Die von Edmund Husserl begründete philosophische Phänomenologie erfährt derzeit eine ungeahnte Renaissance auf dem Feld der analytischen Philosophie. Husserls Überlegungen zur Struktur des Bewußtseins und speziell des Selbstbewußtseins sind zum Probierstein aktueller Forschungen geworden. Auch seine bahnbrechenden Analysen des Zeitbewußtseins und der Emotionen dienen vielfach als Ausgangspunkte für weiterführende Studien. Der Band versammelt namhafte Husserl-Forscher und analytische Philosophen, die die spannenden Denkwege zwischen Phänomenologie und Philosophie des Geistes erkunden.

      • Trusted Partner
        June 1987

        Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie

        by Richard Rorty, Michael Gebauer

        Seit dem 17. Jahrhundert wird die Diskussion in der Philosophie durch den Begriff der Repräsentation bestimmt. Man vergleicht das Bewußtsein mit einem Spiegel, der die Realität reflektiert. Das Erkennen bemüht sich um die Genauigkeit dieser Reflexion, und die Arbeit des Erkennens besteht im Prüfen, Instandsetzen und Polieren des Spiegels der Natur. In einer eindringlichen und weit ausgreifenden Kritik dieser Metaphorik gibt Richard Rorty eine Übersicht ihres Einflusses auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts: eine kritische Selbstreflexion der analytischen Philosophie, die zur Dekonstruktion der bezeichneten Metaphorik führt. In den drei Teilen dieses Buches diskutiert Rorty jeweils die Begriffe des Mentalen, der Erkenntnis und der Philosophie in einer von Dewey, Heidegger und Wittgenstein ausgehenden historischen Perspektive.

      • Trusted Partner
        May 1997

        Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie

        by Peter M. S. Hacker, Peter M. S. Hacker, Joachim Schulte

        Von Wittgensteins Werk Philosophische Untersuchungen ausgehend, richtet Hacker den Blick zunächst zurück, um den Kontext der Entstehung dieser epochemachenden Schrift zu schildern, und anschließend nach vorn, um die Wirkung von Wittgensteins Werk zu erkünden. Der Rückblick beginnt mit der Zeit der Jahrhundertwende, den Schriften des deutschen Logikers Gottlob Frege einerseits und den Arbeiten der englischen Philosophen Bertrand Russell und G. E. Moore andererseits. Damit wird zugleich der für Wittgensteins Denken bestimmende geistesgeschichtliche Rahmen abgesteckt: die Welt der in Logik und Begriffsanalyse avanciertesten Denker der deutschen wie der britischen Kultur. Hackers vergleichende Betrachtung konzentriert sich sodann auf die Entwicklung des wissenschaftstheoretisch und logisch orientierten Wiener Kreises (Schlick, Carnap, Neurath u. a.) und der eher an erkenntnistheoretischen und psychologischen Themen interessierten Cambridge-Philosophie der Vorkriegszeit. Im Anschluß an eine darauf folgende mustergültige Darstellung der Philosophischen Untersuchungen zeichnet Hacker den Weg der neueren analytischen Philosophie nach und behandelt dabei Autoren wie Quine, Dummett und Davidson, die in der gegenwärtigen Diskussion den Ton angeben.

      • Trusted Partner
        July 1976

        Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie

        by Ernst Tugendhat

        Tugendhat möchte zeigen, daß eine »erste Philosophie« - in der Antike die Ontologie, in der Neuzeit die Transzendentalphilosophie - sich nur auf einer sprachanalytischen Basis erneuern läßt. Es sind die traditionellen Leitbegriffe selbst - die Begriffe des Apriori, des Seins, des Gegenstandes, der Wahrheit, der Vernunft -, die in diese Richtung weisen, sobald man versucht, sie schärfer zu klären, als es mit den traditionellen Mitteln möglich war. Auf diesem Weg, der von den traditionellen Grundpositionen zur analytischen Philosophie führt, soll zugleich die analytische Philosophie ihrerseits in einen Reflexionsprozeß über ihre Grundfragen und Methoden gebracht werden.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2021

        Rules and ethics

        Perspectives from anthropology and history

        by Morgan Clarke, Emily Corran

        This book investigates the pronounced enthusiasm that many traditions display for codes of ethics characterised by a multitude of rules. Recent anthropological interest in ethics and historical explorations of 'self-fashioning' have led to extensive study of the virtuous self, but existing scholarship tends to pass over the kind of morality that involves legalistic reasoning. Rules and ethics corrects that omission by demonstrating the importance of rules in everyday moral life in a variety of contexts. In a nutshell, it argues that legalistic moral rules are not necessarily an obstruction to a rounded ethical self, but can be an integral part of it. An extended introduction first sets out the theoretical basis for studies of ethical systems that are characterised by detailed rules. This is followed by a series of empirical studies of rule-oriented moral traditions in a comparative perspective.

      • Trusted Partner
        March 1988

        Ursprünge der analytischen Philosophie

        by Michael Dummett, Joachim Schulte, Joachim Schulte

        Statt des Grundsatzes, zum Gedanken könne man nur durch sprachliche Analyse gelangen, wird dem Gedanklichen auf Kosten des Sprachlichen immer mehr eine Vorrangstellung eingeräumt. Aber was hat es mit der so lange für selbstverständlich erachteten Wende zur Sprache eigentlich auf sich? Dies ist die Kernfrage, die Michael Dummett durch eine Rückbesinnung auf die Ursprünge der analytischen Philosophie zu klären versucht. Diese Ursprünge sieht er nicht so sehr in der empiristischen - auf Locke, Berkeley und Hume zurückgehenden -Tradition, sondern in einer Fragestellung, die im ausgehenden 19. Jahrhundert besonders im deutschen Sprachbereich erörtert worden ist.

      • Trusted Partner
        March 1987

        Die Aufhebung der analytischen Philosophie

        Quine als Synthese von Carnap und Neurath

        by Dirk Koppelberg

        "Der erste Teil des Buches behandelt die historischen Voraussetzungen und Hintergründe der Philosophie Quines; der zweite konzentriert sich auf ihre systematischen Entwicklungen und Analysen. In den Schlußbemerkungen werden diese beiden Teile zueinander in Beziehung gesetzt und kritisch ausgewertet."

      • Trusted Partner
        July 1985

        Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 1950–1956

        Band 4: Neuzeitliche Philosophie II: Deutscher Idealismus. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts

        by Ernst Bloch, Burghart Schmidt, Ruth Römer, Eberhard Braun, Hanna Gekle

        Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. In der Zwischenzeit kehrte Bloch zurück nach Berlin. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP. Nach Hitlers Machtübernahme wurde er ausgebürgert und emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Nachdem sie von der Züricher Fremdenpolizei des Landes verwiesen wurden, heirateten beide 1934 in Wien. Von 1934 bis 1937 lebten sie in Paris, Sanary und Prag und emigrierten anschließend in die USA, wo sie zehn Jahre blieben. Dort schrieb Bloch an seinen Werken Das Prinzip Hoffnung, Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel und Naturrecht und menschliche Würde. Nach dem Krieg, 1948, erhielt er einen Ruf nach Leipzig auf den Lehrstuhl für Philosophie. Trotz langjähriger Konflikte mit der SED blieb er bis 1961 dort. Kurz vor dem Bau der Mauer befand sich Bloch für einen Vortrag in Tübingen. Angesichts der neuen politischen Situation beschlossen er und seine Frau, in Westdeutschland zu bleiben. Unter anderem aufgrund des großen Einsatzes von Freunden konnte Bloch eine Gastprofessur in Tübingen antreten, wo er bis zu seinem Tod 1977 blieb.

      • Trusted Partner
        November 1982

        Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie. Schriften. 8

        Herausgegeben von G.E.M. Anscombe, G.H. von Wright und Heikki Nyman

        by Ludwig Wittgenstein, Heikki Nyman, G. E. M. Anscombe, Georg Henrik Wright, G. E. M. Anscombe

        Ludwig Wittgenstein wurde am 26. April 1889 als Sohn des Großindustriellen Karl Wittgenstein in Wien geboren und starb am 29. April 1951 in Cambridge. Er erhielt zunächst Privatunterricht und besuchte ab 1903 eine Realschule in Linz. Er studierte von 1906 bis 1908 Ingenieurswissenschaften an der Technischen Hochschule Charlottenburg und wechselte dann für weitere drei Jahre nach Manchester. Dort forschte er zur Aeronautik. Er begann, sich für philosophische Themen zu interessieren und trat 1912 in das Trinity College in Cambridge. Ab diesem Jahr begann Wittgenstein mit den Arbeiten an seinem ersten philosophischen Werk, der Logisch-philosophischen Abhandlung, die er in einem Tagebuch als Notizen bis 1917 festhielt. Auch während seiner Zeit als österreichischer Freiwilliger im Ersten Weltkrieg arbeitete er daran weiter, bis er das Werk schließlich im Sommer 1918 vollendete. Es erschien jedoch erst 1921 in einer fehlerhaften Version in der Zeitschrift Annalen der Naturphilosophie. 1922 wurde schließlich eine zweisprachige Ausgabe unter dem heute bekannten Titel der englischen Übersetzung veröffentlicht: Tractatus Logico-Philosophicus. Abgesehen von zwei kleineren philosophischen Aufsätzen und einem Wörterbuch für Volksschulen blieb die Logisch-philosophische Abhandlung das einzige zu Lebzeiten veröffentlichte Werk Wittgensteins. 1953 erschien posthum das Werk Philosophische Untersuchungen. Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe (1919–2001) war Professorin für Philosophie an der Universität Cambridge. Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe (1919–2001) war Professorin für Philosophie an der Universität Cambridge.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        September 2024

        Law across imperial borders

        British consuls and colonial connections on China’s western frontiers, 1880-1943

        by Emily Whewell

        Law across imperial borders offers new perspectives on the complex legal connections between Britain's presence in Western China in the western frontier regions of Yunnan and Xinjiang, and the British colonies of Burma and India. Bringing together a transnational methodology with a social-legal focus, it demonstrates how inter-Asian mobility across frontiers shaped British authority in contested frontier regions of China. It examines the role of a range of actors who helped create, constitute and contest legal practice on the frontier-including consuls, indigenous elites and cultural mediators. The book will be of interest to historians of China, the British Empire in Asia and legal history.

      Subscribe to our

      newsletter