Your Search Results(showing 22)

    • Trusted Partner
      May 1980

      Kausalitätsbegriff und Evolutionstheorie.

      Die Entwicklung des Kausalitätsbegriffes im Rahmen des Evolutionsgedankens.

      by Wuketits, Franz M.

    • Trusted Partner
      July 1995

      Das Lächeln des Flamingos

      Betrachtungen zur Naturgeschichte

      by Stephen Jay Gould, Klaus Laermann, Eva-Maria Schmitz

      »Wenn meine Bücher etwas taugen, dann verdanken sie ihre Reputation allein dem ihnen gemeinsamen Thema, nämlich der Evolutionstheorie. Anderen Essayisten gegenüber habe ich einen unschätzbaren Vorteil, denn kein anderes Thema verbindet faszinierende Details und lehrreiche allgemeine Prinzipien so organisch miteinander. Die Evolutionstheorie ist eine der wenigen revolutionären und einleuchtenden Theorien, die die Wissenschaft hervorgebracht hat, um alte Hoffnungen und Vorstellungen über den Haufen zu werfen. Diese Theorie steht uns näher als die Quantentheorie oder Himmelsmechanik. Sie gibt uns eine Antwort auf die faszinierenden Fragen nach unserer Herkunft.«

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 2009

      Die Entstehung der biologischen Evolutionstheorie

      by Wolfgang Lefèvre

      Wie entstand die Theorie Darwins? War sie ein Produkt des fortschrittsgläubigen 19. Jahrhunderts? Warum wurde sie trotz der weltanschaulichen Kontroversen, die sie provozierte, von Darwins Fachgenossen akzeptiert? Auf welche Kenntnis- und Problemsituation in den Lebenswissenschaften bezog sie sich? Diesen Fragen geht das Buch in materialreichen und leichtverständlichen Analysen der Vorgeschichte von Darwins Theorie und ihrer ersten Rezeption nach Erscheinen der Origins of Species im Jahre 1859 nach. Ein Nachwort informiert über die Entwicklung der Darwin-Forschung in den letzten beiden Jahrzehnten. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Biologen und Biologiehistoriker wie an ein breites interessiertes Publikum und eignet sich insbesondere für die Lehre an Gymnasien und Universitäten.

    • Trusted Partner
      March 1993

      Mein Leben 1809 - 1882

      Herausgegeben von seiner Enkelin Nora Barlow. Mit einem Vorwort von Ernst Mayr. Aus dem Englischen von Christa Krüger

      by Charles Darwin, Nora Barlow, Christa Krüger, Ernst Mayr

      Charles Darwin wurde am 12. Februar 1809 in Shrewsbury geboren. Sein Großvater war der bekannte englische Naturwissenschaftler und Dichter Eramus Darwin (1731-1802), mit dessen geologischen und zoologischen Schriften sich Charles schon zu Jugendzeiten beschäftigte. Er studierte zunächst Medizin in Edinburgh und später Theologie in Cambridge, sein eigentliches Interesse galt jedoch der Biologie. 1831 bot sich ihm die Gelegenheit, an einer wissenschaftlichen Expeditionsreise nach Südamerika teilzunehmen. Die fünf Jahre an Bord der HMS Beagle, insbesondere der Aufenthalt auf den Galapagos-Inseln, lieferten ihm wertvolles Studienmaterial, das er nach seiner Rückkehr theoretisch und wissenschaftlich auszuwerten begann. Mit der Veröffentlichung seines Hauptwerkes „Über den Ursprung der Arten“ wartete er allerdings – aus Angst vor kirchlicher Kritik – bis 1859. Dann brachte der Austausch mit dem Naturforscher Alfred Russel Wallace (1823-1913), der zeitgleich ebenfalls an der Herleitung einer Evolutionstheorie arbeitete, den entscheidenden Anstoß und Darwin ging mit seinen Thesen an die Öffentlichkeit. Das Buch hatte einen überwältigenden Erfolg und machte den Autor auf einen Schlag berühmt. Die renommierte Royal Society und die französische Akademie der Wissenschaften nahmen ihn als Mitglied auf. Darwin veröffentlichte weitere Abhandlungen, in denen er seine Evolutionstheorie aufgriff und weiterentwickelte. Nach seinem Tod, am 19. April 1882, wurde er in der Westminster Abbey, der Grabkirche der englischen Könige, bestattet. Christa Krüger übersetzte u.a. Werke von Louis Begley, Penelope Fitzgerald und Richard Rorty. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

    • Trusted Partner
      March 1991

      Wie das Zebra zu seinen Streifen kommt

      Essays zur Naturgeschichte

      by Stephen Jay Gould, Stephen Cappellari

      Stephen Jay Goulds Essays zum Thema Evolution befassen sich sowohl mit dem rein politischen und nichtintellektuellen Streit, der durch die Anhänger der Kreationslehre angefacht worden ist, als auch mit der faszinierenden Debatte, die zur Zeit innerhalb der Evolutionstheorie stattfindet. »Das Einfließen von Fragen der Evolution in scheinbar nicht verwandte politische Diskussionen zeigt sowohl das weitläufige Ausmaß dieser Lebenseinstellung als auch den unlösbaren Zusammenhang wissenschaftlicher und sozialer Fragen. Die weiterführende und klarere Sicht, die aus der Evolutionstheorie hervorgeht, könnte unsere Auffassung von der Wissenschaft und von Erklärungsprozessen im allgemeinen vertiefen, indem sie die scheinbare Zufälligkeit der Geschichte und plötzliche Veränderungen (die erst im nachhinein sinnvoll werden) heraushebt gegenüber dem Bild einer vorhersehbaren und regelmäßigen Welt, wie es vom Stereotyp einer sogenannt ›harten‹ Wissenschaft gepredigt wird. Mit diesem Thema beschäftige ich mich in der ganzen Sammlung.« »Nur wenige Autoren sind wie Gould fähig, wissenschaftliche Arbeit mit solcher Klarheit von Denken und Schreiben zu verbinden. [...] Die meisten Essays beginnen mit einer nichtwissenschaftlichen Anekdote, und nach wenigen Seiten sind wir mühelos mitten in der Analyse komplexer biologischer Fragen.« (The New York Times Book Review) Stephen Jay Gould, geb. 1941 in New York, ist Professor an der Harvard Universität und lehrt Geologie, Biologie und Wissenschaftsgeschichte. In der Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft liegen von seinen Büchern bereits vor: Der falsch vermessene Mensch (stw 583) sowie Der Daumen des Panda (stw 789).

    • Trusted Partner
      May 1976

      Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus

      by Jürgen Habermas

      Die in diesem Band gesammelten Arbeiten sollen einen theoretischen Ansatz charakterisieren: den der Evolutionstheorie. Habermas versucht, die Grenzen zu bezeichnen, innerhalb deren sich eine solche Theorie bewegen muß, wenn sie nicht geschichtsphilosophisch überdehnt werden soll. In Teil II, Identität, erläutert er einige der strukturellen Homologien, die zwischen Gattungsgeschichte und Ontogenese bestehen. In Teil IV konzentriert er sich auf den Problemkomplex der Legitimation: wenn die normativen Strukturen einer Entwicklungslogik folgen, können auch im modernen Staat Legitimationen nicht, wie die Funktionalisten annehmen, beliebig »beschafft« werden.

    • Trusted Partner
      April 2009

      Zur Evolution der Arten und zur Entwicklung der Erde

      Frühe Schriften zur Evolutionstheorie

      by Charles Darwin, Rita Seuß, Uwe Hoßfeld, Lennart Olsson

      Die erste öffentliche Darstellung von Darwins Evolutionstheorie erfolgte 1858 vor der Linnean Society in London zusammen mit einer Arbeit des Naturforschers Alfred Russel Wallace, der unabhängig von Darwin zu ähnlichen Einsichten gekommen war. Der Band präsentiert ebenjene berühmte Darwin-Wallace-Papers und weitere frühe Schriften Darwins, die seine ersten Schritte zu einer umfassenden Theorie der Evolution markieren und gewissermaßen die Vorgeschichte der Origins of Species erzählen. Der Kommentar beleuchtet nicht nur die historischen Hintergründe, begrifflichen Weichenstellungen und Darwins Arbeitsweise, sondern dokumentiert auch einen seltenen Fall echter wissenschaftlicher Fairneß.

    • Trusted Partner
      August 1989

      Der Daumen des Panda

      Betrachtungen zur Naturgeschichte

      by Stephen Jay Gould, Klaus Laermann, Eva-Maria Schmitz

      Waren die Dinosaurier wirklich dümmer als Eidechsen? Warum werden eigentlich immer ungefähr gleich viele Männer wie Frauen geboren? Wie kam der berühmte Dr. Down zu seiner »Mongolismus«-Theorie und ihren rassistischen Implikationen? Inwiefern spiegelt die Entwicklung der Mickey Mouse unsere eigene Entwicklung wider? Was erzählen uns der magische »Daumen« des Pandas und die endlose Wanderung der Seeschildkröte über die Unvollkommenheiten, die die Evolution beweisen? Bei aller Vielfalt ihrer Themen stehen die brillanten Essays Stephen Jay Goulds doch in einem präzisen Zusammenhang: in ihrem Bezug zur Evolutionstheorie, die Gould in ihrer avanciertesten Version vertritt.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      October 1989

      Erkenntnis als Anpassung?

      Eine Studie zur Evolutionären Erkenntnistheorie

      by Eve-Marie Engels

      Die Verfasserin unterzieht die derzeit im deutschsprachigen Raum vorherrschende Variante der Evolutionären Erkenntnistheorie (Konrad Lorenz, Gerhard Vollmer, Rupert Riedl) einer detaillierten Kritik, die jedoch nicht auf die Zurückweisung einer Evolutionären Erkenntnistheorie als solcher zielt, sondern dem Entwurf einer von überzogenen Ansprüchen bereinigten Version dieser Theorie dienen soll. Indem die Autorin durch Begriffsanalysen und -explikationen die terminologische Unscharfe der Evolutionären Erkenntnistheorie behebt, konsequent von den bisher nicht ausgeschöpften theoretischen Mitteln und Deutungsmöglichkeiten der Evolutionstheorie Gebrauch macht, in ihrer Skizze der »kognitiven Kompetenz« des Menschen gegenüber dem Angeborenen die biologische Relevanz der Flexibilität menschlichen Erkennens in den Vordergrund stellt und die systematische Bedeutung von Piagets genetischer Epistemologie für die Evolutionäre Erkenntnistheorie demonstriert, gelingt ihr ein überzeugendes Plädoyer für die Möglichkeit einer gemäßigten Version dieser Theorie.

    • Trusted Partner
      June 2001

      Aufsätze 1992–2000

      by Ernst Tugendhat, Ernst Tugendhat

      In diesem Band sind die wichtigsten Vorträge und Aufsätze versammelt, die Ernst Tugendhat in den letzten Jahren geschrieben hat. Im Mittelpunkt stehen die Moral und das Problem ihrer Begründbarkeit. Dabei geht es sowohl um die theoretischen Grundlagen der Moralphilosophie als auch um konkrete Fragen, wie etwa die Menschenrechte, die Euthanasie oder aber die Positionen und das Potential der Evolutionstheorie. So ergeben sich ungewohnte Perspektiven auf klassische Fragen. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Aristoteles, Nietzsche und Heidegger, deren theoretische Konzepte auch in ihrer Anwendung verfolgt und problematisiert werden. Letzteres gilt besonders für Nietzsches Antiegalitarismus, dessen Einfluß auf Hitler untersucht wird.Ernst Tugendhat war Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Zuletzt sind von ihm erschienen: Dialog in Leticia (stw 1302); Philosophische Aufsätze (stw 1017); Vorlesungen über Ethik (stw 1100).

    • Trusted Partner
      March 2024

      BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Sind Dinos wirklich alle tot?

      Dr. Mai Thi Nguyen-Kim & Marie Meimberg wissen, warum Dinos noch leben und die Stärksten nicht immer gewinnen

      by Mai Thi Nguyen-Kim, Marie Meimberg, Marie Meimberg

      In diesem Sach-Bilderbuch haben Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg auf über 100 Seiten all ihr Wissen in Antworten und Bildern vereint. Wenn Du dieses Buch liest, wirst Du verstehen, warum Dinos noch leben und was das mit der Geschichte der Erde zu tun hat. Mit Evolutionstheorie, dem Wettbewerb der Tiere und der Tatsache, dass wir besser überleben, wenn wir sehr, sehr unterschiedlich sind. Du wirst verstehen: Diese scheinbar kleine Frage ist mit der Klimakatastrophe, der Gut-Schlecht-Gleichzeitigkeit, Massensterben, T-rex-Klettergerüsten und Insel-Kiwis verbunden. Und mit uns. Mit der Frage, wie wir leben wollen. Und wie wir mit unserer Menschen-Magie die Welt verändern. Wissenschaft spannend erzählt, überraschend und lyrisch zugleich. Erfahre in diesem Kindersachbuch, warum wir immer noch täglich Dinos sehen – und viele andere ganz erstaunliche Fakten. Von den beiden Autorinnen Marie Meimberg, Kulturwissenschaftlerin und preisgekrönte interdisziplinäre Künstlerin, und Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin. Wissenschaft wie Poesie: Selten war fundiertes Allgemeinwissen so unterhaltsam und spannend. Genial als Geschenk für Kinder ab 7 Jahren und alle Erwachsenen, die „maiLab“ auf YouTube lieben.

    • Trusted Partner
      October 1994

      Revolutionen in der Naturwissenschaft

      by I. Bernard Cohen, Werner Kutschmann

      Wie konnte sich der Ausdruck ›Revolution‹, der ursprünglich immerhin ein Terminus für astronomische Vorgänge, Umläufe oder Umdrehungen von Himmelskörpern, gewesen war, in einen Begriff der politischen Macht- und Herrschaftsgeschichte verwandeln? Und wie kam es dazu, dass dieser gesellschaftspolitische Revolutionsbegriff wiederum auf die Naturwissenschaften und deren Erkenntnisgeschichte angewandt wurde? Ist es überhaupt legitim, den Begriff der politischen Revolution einschließlich all seiner machttheoretischen Konnotationen auf den Siegeszug einer naturwissenschaftlichen Idee, eines erkenntnisleitenden Paradigmas, zu übertragen, wie es uns die theoretische Wissenschaftsgeschichtsschreibung seit Th. S. Kuhn lehrt? Die sind die Fragen, mit denen Cohens Untersuchung über Revolutionen in der Naturwissenschaft anhebt. Cohen verfolgt einen Zeitraum von mehr als vier Jahrhunderten umspannt und nahezu alle wichtigen Bereiche der Naturwissenschaften erfasst – von der Astronomie bis zur Evolutionstheorie, von den Geowissenschaften bis zur Freudschen Psychoanalyse, von der Galileischen Kinematik bis zur Einsteinschen Relativitätstheorie und Atomphysik -, die historische Kariere eines Begriffs, der sich in mehreren Wandlungen und Metamorphosen durch die Naturwissenschafts- und Sozialgeschichte hindurchzieht, um letztlich als der entscheidende Begriff des mit Kuhn vollzogenen sociological turn in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung eine neue Auferstehung zu erleben.

    • Trusted Partner
      October 2006

      Der Sinn des Lebens und der Sinn des Universums

      Moderne theologische Studien

      by Michal Heller, Sven Sellmer

      Im neuesten Band der renommierten Reihe 'Denken und Wissen. Eine Polnische Bibliothek' begibt sich der Theologe, Physiker und Philosoph Micha? Heller in das Spannungsfeld zwischen religiösem Glauben und Naturwissenschaft. Von welchen Vorannahmen geht die Wissenschaft aus? Wo liegen die Grenzen unseres Sprechens über Gott? Wie läßt sich Gottes Wirken in der Welt verstehen? Was bedeutet die Evolutionstheorie für die Theologie? Konsequent wendet sich Heller sowohl gegen einen naturwissenschaftlich ignoranten Glauben als auch gegen anmaßende Ansprüche von seiten der Wissenschaft, alles erklären zu können. Er stellt dagegen die Perspektive eines weiten kosmologischen Denkens, denn 'Zeit und Geschichte sind nur ein Aspekt des Universums, in dem wir leben. Will man das Ganze verstehen, muß man sich über diesen Aspekt erheben, muß man die Beschränkungen von Zeit und Geschichte überschreiten.' 'In Analogie zum Handeln des theoretischen Physikers könnte man sagen, daß Gottes Schöpfungsakt der in der Physik verwendeten Maßnahme des mathematischen Modellierens ähnelt (…). Genau an diesem Punkt stehen wir vor dem Mysterium der Allmacht: ein vernünftiger Plan, logisch in seinen allerkleinsten Abhängigkeiten und Zusammenhängen – ein Plan, der sich selbst realisiert. Der Logos – das sich selbst verwirklichende Wort.'

    • Trusted Partner
      March 2024

      BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Sind Dinos wirklich alle tot?

      Dr. Mai Thi Nguyen-Kim & Marie Meimberg wissen, warum Dinos noch leben und die Stärksten nicht immer gewinnen

      by Mai Thi Nguyen-Kim, Marie Meimberg, Marie Meimberg, Joscha Baltes, Leon Pock, Johannes Yunus Berger, Oliver Versch, Mai Thi Nguyen-Kim, Marie Meimberg, Derya Flechtner, Marie Meimberg

      Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg haben in diesem Hörbuch all ihr Wissen in Antworten und Musik vereint. Beim Hören wirst Du verstehen, warum Dinos noch leben und was das mit der Geschichte der Erde zu tun hat. Mit Evolutionstheorie, dem Wettbewerb der Tiere und der Tatsache, dass wir besser überleben, wenn wir sehr, sehr unterschiedlich sind. Du wirst verstehen: Diese scheinbar kleine Frage ist mit der Klimakatastrophe, der Gut-Schlecht-Gleichzeitigkeit, Massensterben, T-rex-Klettergerüsten und Insel-Kiwis verbunden. Und mit uns. Mit der Frage, wie wir leben wollen. Und wie wir mit unserer Menschen-Magie die Welt verändern. Eine außergewöhnliche Audio-Fassung mit Liedern der BiBiBiber-Band.Gesprochen von den Autorinnen. Zum Hören und Staunen: Wissenschaft spannend erzählt, überraschend und lyrisch zugleich. Ein Hörbuch, das Dich die Welt mit anderen Augen sehen lässt. Du wirst überrascht sein, wie viele Dinosaurier Dir nach Tausenden von Jahren täglich begegnen können. Selten war Allgemeinbildung so unterhaltsam und spannend – Wissenschaft wie Poesie und viel Musik von der BiBiBiber-Band. Von den beiden Autorinnen Marie Meimberg, Kulturwissenschaftlerin und preisgekrönte interdisziplinäre Künstlerin, und Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin. Tolles Geschenk für Kinder ab 7 Jahren und alle Fans, die „maiLab“, Mai Thi Nguyen-Kims naturwissenschaftlichen Kanal auf YouTube, lieben.

    • Trusted Partner
      October 2008

      Darwin für Kinder und Erwachsene

      »Die ungeheure Verschiedenartigkeit der Pflanzen und Tiere«

      by Charles Darwin, Hans Traxler, Volker Mosbrugger, Volker Mosbrugger

      Jeder hat von Charles Darwin gehört, und fast jeder von seiner bahnbrechenden Evolutionstheorie. Volker Mosbrugger und Hans Traxler sind dem Lebensweg Darwins und dem Weg seines Werks gefolgt. Sein bedeutendes Buch »Über die Entstehung der Arten«, das 1859 erstmals erschien, hat ihn weltberühmt gemacht, aber es hat ihm auch Feinde eingebracht, denn sowohl seine Abstammungslehre als auch die Vorstellung, daß im »Kampf ums Dasein« nur die Tüchtigeren überleben, ist von Anfang an bis heute immer wieder angefeindet worden. Geboren wurde Darwin in einem englischen Landstädtchen, sein Interesse an der Natur und den Naturwissenschaften, insbesondere an der Biologie, war schon von Kindheit an groß. Er interessierte sich für die Gesteine, sammelte gerne Käfer, und 1831 brach er zu einer fünfjährigen Expedition mit dem berühmten Schiff, das den Namen Beagle trug, zu einer Reise um die Welt auf. Er besuchte Patagonien und Feuerland und die Galapagosinseln, wo er Vögel beobachtete, was ihn zu seiner Theorie anregte, und von wo er eine Schildkröte mitbrachte, die im Alter von 176 Jahren erst vor kurzem gestorben ist. Darwin selbst starb im Alter von 73 Jahren und wurde in der Westminster Abbey bestattet. Im Jahr 2000 wurde sein Bild auf die britische 10-Pfund-Note gedruckt, weil angeblich sein Bart nur schwer zu fälschen sei.

    • Trusted Partner
      March 2024

      BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Sind Dinos wirklich alle tot?

      Dr. Mai Thi Nguyen-Kim & Marie Meimberg wissen, warum Dinos noch leben und die Stärksten nicht immer gewinnen

      by Mai Thi Nguyen-Kim, Marie Meimberg, Mai Thi Nguyen-Kim, Marie Meimberg, Derya Flechtner, Marie Meimberg, Joscha Baltes, Johannes Yunus Berger, Leon Pock, Oliver Versch, Marie Meimberg

      Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg haben in diesem Hörbuch all ihr Wissen in Antworten und Musik vereint. Beim Hören wirst Du verstehen, warum Dinos noch leben und was das mit der Geschichte der Erde zu tun hat. Mit Evolutionstheorie, dem Wettbewerb der Tiere und der Tatsache, dass wir besser überleben, wenn wir sehr, sehr unterschiedlich sind. Du wirst verstehen: Diese scheinbar kleine Frage ist mit der Klimakatastrophe, der Gut-Schlecht-Gleichzeitigkeit, Massensterben, T-rex-Klettergerüsten und Insel-Kiwis verbunden. Und mit uns. Mit der Frage, wie wir leben wollen. Und wie wir mit unserer Menschen-Magie die Welt verändern. Eine außergewöhnliche Audio-Fassung mit Liedern der BiBiBiber-Band. Gesprochen von den Autorinnen. Zum Hören und Staunen: Wissenschaft spannend erzählt, überraschend und lyrisch zugleich. - Ein Hörbuch zum Download, das Dich die Welt mit anderen Augen sehen lässt. Du wirst überrascht sein, wie viele Dinosaurier Dir nach Tausenden von Jahren täglich begegnen können. - Selten war Allgemeinbildung so unterhaltsam und spannend – Wissenschaft wie Poesie und viel Musik von der BiBiBiber-Band. - Von den beiden Autorinnen Marie Meimberg, Kulturwissenschaftlerin und preisgekrönte interdisziplinäre Künstlerin, und Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin. - Tolles Geschenk für Kinder ab 7 Jahren und alle Fans, die "maiLab", Mai Thi Nguyen-Kims naturwissenschaftlichen Kanal auf YouTube, lieben.

    Subscribe to our

    newsletter