Your Search Results
-
华东师范大学出版社 East China Normal University Press
East China Normal University Press Ltd. (ECNUP), established in 1957, is one of the two oldest publishers in China specializing in education publicationsas well as the top-ranking publisher in education. ECNUP is the top publishing house in Shanghai, and ranks among China's top 100 presses.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 2006Lunar Park
Roman
by Ellis, Bret Easton / Übersetzer Drechsler, Clara; Übersetzer Hellmann, Harald
-
Trusted Partner
FictionMarch 2020Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst
Eine Ehe in zehn Sitzungen
by Hornby, Nick / Übersetzer Herzke, Ingo
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
June 2015Weniger reden und öfter mal in die Badewanne
Mein Leben als Leser
by Hornby, Nick / Übersetzer Herzke, Ingo
-
Trusted Partner
June 2014Jeder liest Drecksack / Everyone's reading bastard
Zweisprachige Ausgabe
by Hornby, Nick / Übersetzer Herzke, Ingo
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
November 2014Miss Blackpool
Roman
by Hornby, Nick / Übersetzer Herzke, Ingo; Übersetzer Bogdan, Isabel
-
Trusted Partner
Good Pop, Bad Pop
Die Dinge meines Lebens
by Cocker, Jarvis / Übersetzer: Herzke, Ingo & Fricke, Harriet
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 2008Tausend Geschichten sind nicht genug
Leipziger Poetikvorlesung 2007
by Ingo Schulze, Josef Haslinger, Michael Lentz
Geschichte ist uns nur in Form von Geschichten zugänglich, der Autor vermittelt zwischen den Ereignissen und der Erfahrung der Leser. Das scheint insbesondere für den großen Erzähler Ingo Schulze zu gelten: Simple Storys (1998) wurde als "erstes großes Buch der deutschen Einheit" bezeichnet, Neue Leben (2005) als Wenderoman schlechthin. Doch wie funktioniert dieses geheimnisvolle Medium, der Autor? Einen Einblick in diese black box gab Ingo Schulze in seiner Leipziger Poetikvorlesung "Tausend Geschichten sind nicht genug" (2007). Diese wird hier zusammen mit seiner aufsehenerregenden Rede "Was wollen wir?" aus Anlaß der Verleihung des Thüringer Literaturpreises dokumentiert. Ingo Schulze, geboren 1962 in Dresden, lebt in Berlin. Zuletzt erhielt er für Handy – Dreizehn Geschichten in alter Manier den "Preis der Leipziger Buchmesse" 2007.
-
Trusted Partner
October 2006Umbauland
Zehn deutsche Visionen
by Ingo Niermann
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tat man in der Bundesrepublik alles, um einen nationalen Sonderweg zu vermeiden. Selbst wenn ein neuer Patriotismus gefordert wurde, geschah das in der Absicht, Deutschland als westliche Demokratie endlich restlos zu normalisieren. Doch damit sich Deutschland gegen die wachsende internationale Konkurrenz behaupten kann, braucht es Standortvorteile, die einmalig und möglichst schwer nachzuahmen sind. So zwingt gerade die Globalisierung zur Suche nach spezifisch deutschen Visionen. In seinem Buch »Umbauland« formuliert Ingo Niermann zehn provozierend einfache Vorhaben, wie es mit Deutschland doch noch klappen kann, unter anderem eine neue Grammatik, eine Bodenreform, eine neue Partei und das größte Bauwerk der Welt.
-
Trusted Partner
January 2014In wessen Namen?
Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens
by Armin Bogdandy, Ingo Venzke
Internationale Gerichte sind zu multifunktionalen Akteuren des globalen Regierens erstarkt. Das überlieferte Verständnis der internationalen Gerichtsbarkeit, welches diese allein als Instrument der Streitbeilegung in den Händen der Staaten ansieht, ist dieser Entwicklung gegenüber allerdings blind. Armin von Bogdandy und Ingo Venzke legen einen neuen Ansatz vor, der den Funktionen internationaler Rechtsprechung jenseits der Streitbeilegung nachspürt, die internationale Spruchpraxis als Ausübung öffentlicher Gewalt konzipiert und ihre demokratische Rechtfertigung prüft. Dadurch erschließen sie die legitimatorische Problematik und eröffnen zugleich bislang ungesehene Möglichkeiten der Weiterentwicklung internationaler Gerichtsbarkeit.