Eine Komödie in zwei Teilen (Neufassung 1980) und ein Drehbuch
1921 5. Januar: Friedrich Dürrenmatt wird als Sohn des protestantischen Pfarrers Reinhold Dürrenmatt und dessen Frau Hulda, geb. Zimmermann, in Konolfingen, Kanton Bern, geboren. 1928-1933 Besuch der Primarschule in Stalden bei Konolfingen. 1933-1935 Besuch der Sekundarschule in Großhöchstetten bei Konolfingen. 1935 Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht. 1941-1946 Nach bestandener Matura Studium der Literatur und Philosophie an den Universitäten Bern und Zürich. 1943 Dürrenmatt verfaßt erste Erzählungen sowie die Komödie Untergang und neues Leben. 1945 Die Erzählung Der Alte erscheint. 1946 Heirat mit der Schauspielerin Lotti Geißler. 1947 Übersiedlung nach Basel. 19. April: Uraufführung von Es steht geschrieben in Zürich. Dürrenmatt schreibt Theaterkritiken für die Berner Zeitung ›Die Nation‹. Geburt des Sohnes Peter. 1948 10. Januar: Uraufführung des Dramas Der Blinde in Basel. Umzug nach Ligerz am Bielersee. 1949 23. April: Uraufführung der Komödie Romulus der Große in Basel. Geburt der Tochter Barbara. 1950-1951 Der Roman Der Richter und sein Henker erscheint in Fortsetzungen in der Zeitschrift ›Der Schweizerische Beobachter‹. 1952 Umzug nach Neuchâtel. 26. März: Uraufführung der Komödie Die Ehe des Herrn Mississippi in München. Der Sammelband Die Stadt mit neun Prosastücken erscheint. Hörspiele: u. a. Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen. 1953 22. Dezember: Uraufführung der Komödie Ein Engel kommt nach Babylon in München. 1954 Für Ein Engel kommt nach Babylon erhält Dürrenmatt den Literaturpreis der Stadt Bern. 1956 29. Januar: Uraufführung der tragischen Komödie Der Besuch der alten Dame in Zürich, die in den kommenden Jahren u. a. in Paris (1957), New York (1957) und Mailand (1960) gespielt wird. Die Erzählung Die Panne erscheint, die Dürrenmatt im Auftrag des Bayerischen Rundfunks zu einem Hörspiel umarbeitet. 1957 Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden für Die Panne. Filmerzählung und Drehbuch zum Film Es geschah am hellichten Tag. 1959 Preis der New Yorker Literaturkritiker für Der Besuch der alten Dame. April-Mai: Reise nach New York. Verleihung des Schillerpreises der Stadt Mannheim. 1962 20. Februar: Uraufführung der Komödie Die Physiker in Zürich. 1964 Juni: Reise in die UdSSR. Erstaufführung des Films Der Besuch der alten Dame (The Visit) in Deutschland, mit Ingrid Bergman und Anthony Quinn in den Hauptrollen. 1966 20. Januar: Uraufführung der Komödie Der Meteor in Zürich. 1968 Beginn der Theaterarbeit in Basel, die Dürrenmatt aber nach Differenzen mit der Direktion und schwerer Krankheit im Oktober 1969 wieder aufgibt. Verleihung des Grillparzer-Preises der österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1969-1970 November-Januar: Reise nach Philadelphia, Florida, zu den Maya-Ausgrabungsstätten in Yukatán, den Karibischen Inseln, nach Jamaika, Puerto Rico und New York. 1969-1971 Mitherausgeber der neuen Zürcher Wochenzeitung ›Sonntags-Journal‹. 1971 Die Erzählung Der Sturz erscheint. 1977 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität Jerusalem. 1981 Der Prosatext Stoffe I-III erscheint. 1983 Tod seiner Frau Lotti. Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Zürich. 6. Oktober: Uraufführung der Komödie Achterloo in Zürich. 1984 Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur 1983. Heirat mit der Filmemacherin, Schauspielerin und Journalistin Charlotte Kerr. 1986 Die Novelle Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter erscheint. Auszeichnung mit dem Georg-Büchner-Preis. 1990 14. Dezember: Dürrenmatt stirbt an den Folgen eines Herzinfarkts in Neuchâtel.