Franz Steiner Verlag / Berliner Wissenschafts-Verlag
Academic publishing house (ancient history of economics, history of science/medicine, geography, musicology, philosophy of law). Berliner Wissenschaft-Verlag is an imprint.
View Rights PortalAcademic publishing house (ancient history of economics, history of science/medicine, geography, musicology, philosophy of law). Berliner Wissenschaft-Verlag is an imprint.
View Rights PortalAtrium Verlag was founded 1935 in Switzerland in order to be able to continue publishing Erich Kästner's work, who was by then a forbidden author in the so-called Third Reich. Since the beginning Kästner's children's books are a world-wide success story and continue to fascinate readers in more than 25 countries all over the world. Moreover, he has written famous poem collections and adult novels reaching a broad audience. Atrium has started to publish more children's books that share Kästner's spirit and instantly connect with our young readers. Furthermore, Atrium publishes important contemporary fiction, mystery and non-fiction. WooW Books is focussed on children's books for readers aged 6-11, ranging from timeless classics to modern adventures and unconventional stories. As the name suggests, the program stands for special and surprising children´s literature that conjures a »wow-feeling« while reading. Arche Literatur Verlag is a traditional literary publisher that started in the 1940s with authors such as Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch and Gottfried Benn. Today Arche publishes novels by outstanding international and German writers, telling stories about the rich variety of human relationships. Arche aims to reach women readers of all ages, both through content and through clear cover designs. The core of the brand is the “rich variety of human relationships” – deliberately targeting a female readership that feels addressed and entertained in a unique way by Arche.
View Rights PortalDer Essayist E.M.Cioran (1911 bis 1995) ist hierzulande bekannt geworden als ein Seismograph des Verfalls, Philosoph des Scheiterns, als unbedingter Skeptiker, der jede Art von Sicherheit untergräbt, als Moralist ohne den sicheren Boden der Moral.Die dreizehn Essays dieses Bandes zeigen einen anderen Cioran: Cioran als Porträtisten, der in Bewunderung und Ablehnung zu verstehen sucht. Ob es sich um seine Freunde Beckett oder Michaux handelt, um sein frühvollendet scheiterndes Jugendidol Weininger, um F.Scott Fitzgerald, dem er das Mißlingen seines Scheiterns vorhält, oder um so unterschiedliche Schriftsteller wie Borges und Ceronetti – an diesen Gestalten blieb Ciorans überwacher Blick haften. Seine literarischen Porträts haben eine Konturenschärfe, die den Porträtisten ebenso lebendig hervortreten läßt wie die Porträtierten.
Die vorliegenden beiden Essays gehören zu den berühmtesten Schriften Ciorans, sind aber schwer greifbar. In ihnen hat sich Cioran mit Autoren, denen er sich sowohl verwandt wie fremd fühlt, und mit seinen eigenen geistigen Versuchungen auseinandergesetzt.Paul Valéry dauert, so meint Cioran, durch das Idol der Geschichte, das er zertrümmern wollte, Joseph de Maistre, der einflußreiche gegenrevolutionäre Denker, fasziniert durch die abstoßenden Seiten seiner Doktrin. »Einen Denker wie Cioran geistesgeschichtlich situieren zu wollen, ist ein wagemutiges Unterfangen, denn seine Komplexität widerstrebt jeder eindeutigen Zuordnung. Etwas schematisch ließe sich sein geistiger Standort dennoch folgendermaßen skizzieren: Als der eines unbedingten Skeptikers, der den höchsten Grad von Unsicherheit zu erreichen versucht … Folgende Leitgedanken durchziehen sein Werk: Die Denunziation der Geschichte, jenes ›Nacheinander falscher Verabsolutierungen‹, als unaufhaltsamer Verfallsprozeß: die sich daraus ergebende Demolierung des Fortschrittsgedankens und jeder Erwartungsideologie; die Entlarvung der Metaphysik und jedes geschlossenen Denksystems als ›geistige Gefängnisse‹, in die der Mensch sich flüchtet, um sich dem sinnlosen Unfaßbaren nicht stellen zu müssen; Dekadenz und Zerfall als Vollendung der Kultur und deren verschiedenen Aspekte; die vernichtende und doch lebenswichtige Funktion des Bewußtseins; die Apologie des Selbstmords.« (Verena von der Heyden-Rynsch)
E. M. Cioran wurde 1911 in Rasinari bei Hermannstadt in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters geboren. 1928 bis 1931 Studium der Philosophie an der Universität Bukarest. Bis 1939 erschienen fünf Bücher in rumänischer Sprache. 1937 kam Cioran als Stipendiat nach Paris, wo er als freier Schriftsteller lebte. Er starb am 20.6.1995 in Paris.
»Das Paradoxe meines Wesens ist, daß ich eine Leidenschaft für die Existenz habe und zugleich alle meine Gedanken gegen das Leben richte.«E. M. Cioran, einer der glänzendsten französischen Essayisten und dem deutschen Publikum wohlbekannt, wird in den vorliegenden sechs Aphorismenfolgen nicht müde, uns immer wieder und jeweils neu mit dem zu konfrontieren, was unser Dasein entgrenzt und aufreißt. Sechs Variationen über das Sein zum Tode, die trotz ansteckender Bissigkeit und polemischer Schärfe nicht vom überheblichen Lächeln des Verstandes, sondern von einem aufbegehrenden, ungestillten und unstillbaren Zweifel begleitet werden.
Die Quarto-Ausgabe enthält sämtliche Werke des großen Aphoristikers, die in Buchgestalt auf deutsch (in den Verlagen Suhrkamp und Klett-Cotta) erschienen sind. Dieser Band bietet im Vergleich zu den Einzelbänden eine Preisersparnis von 74%. »Ich glaube, daß ein Buch wirklich verletzen, daß es das Leben des Lesers auf die eine oder andere Weise verändern soll. Meine Vorstellung, wenn ich ein Buch schreibe, ist die, jemanden wachzurütteln, ihn zu geißeln. Da es so ist, daß die Bücher, die ich geschrieben habe, aus meinen Verstimmungen, um nicht zu sagen aus meinen Leiden hervorgegangen sind, ist es genau das, was sie dem Leser vermitteln sollen … Ein Buch soll alles erschüttern, alles infrage stellen.« Inhalt: Auf den Gipfeln der Verzweiflung Das Buch der Täuschungen Von Tränen und von Heiligen Gedankendämmerung Leitenschaftlicher Leitfaden Lehre vom Zerfall Syllogismen der Bitterkeit Dasein als Versuchung Über das reaktionäre Denken Geschichte und Utopie Der Absturz in die Zeit Die verfehlte Schöpfung Vom Nachteil, geboren zu sein Gevierteilt Widersprüchliche Konturen Der zersplitterte Fluch
"Ist es noch weit?" von Verena Linde nimmt junge Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Tierwanderungen. Von der heimischen Erdkröte, die eine erstaunliche Distanz von 1.000 Metern zurücklegt, bis hin zur weit reisenden Mehlschwalbe, die auf ihrer Wanderung beeindruckende 5.000 Kilometer überwindet, entfaltet das Buch ein spannendes Spektrum an Tierbewegungen. Diese Wanderungen werden durch eine Reihe von Vorlesegeschichten lebendig gemacht, die nicht nur unterhalten, sondern auch lehrreich sind. Die Geschichten sind mit Humor und Spannung gespickt, wodurch die Leser auf unterhaltsame Weise mehr über die Gründe, Herausforderungen und erstaunlichen Fähigkeiten dieser Tiere auf ihren langen Reisen erfahren. Ergänzt werden die Erzählungen durch Landkarten, die die Routen der Tiere visualisieren und so ein besseres Verständnis der geografischen Dimensionen ihrer Wanderungen ermöglichen. Das Buch zeichnet sich nicht nur durch seine fesselnden Geschichten aus, sondern auch durch die detaillierten und liebevollen Illustrationen von Anka Schwelgin, die den vorgestellten Tieren Charakter und Leben einhauchen. "Ist es noch weit?" bietet somit eine einzigartige Kombination aus Unterhaltung, Bildung und visuellem Genuss. Es regt die Fantasie an, fördert das Verständnis für die Natur und ihre Bewohner und macht neugierig auf die Wunder der Tierwelt. Durch die Darstellung von Tierarten, die in Kinderbüchern eher selten vorkommen, erweitert es zudem den Horizont der jungen Leser und vermittelt Wissen auf eine Art und Weise, die in Erinnerung bleibt. Einzigartige Einblicke in Tierwanderungen: Spannende Vorlesegeschichten über die faszinierenden Reisen von Tieren. Lehrreich und unterhaltsam: Vermittelt Wissenswertes über die Natur und ihre Bewohner auf eine Weise, die Kinder anspricht. Förderung der geografischen Bildung: Mit Landkarten, die die Wanderwege der Tiere illustrieren und geografisches Verständnis fördern. Hochwertige Illustrationen: Liebevolle und detailreiche Bilder von Anka Schwelgin, die die Geschichten visuell bereichern. Erweiterung des Horizonts: Stellt weniger bekannte Tierarten vor und ermutigt zur Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Tierwelt. Expertise der Autorin: Verena Linde bringt ihre Erfahrung als Geolino-Redakteurin ein, was die Qualität und Tiefe des vermittelten Wissens garantiert. Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Geeignet für Vorlesestunden, als Ergänzung im Unterricht oder zur selbstständigen Lektüre.
"Kreuz und Rüben, Kraut und quer" von Paul Maar ist eine bunte und vielseitige Anthologie, die einen umfassenden Einblick in das Schaffen des beliebten Kinderbuchautors bietet. Von der humorvollen Poesie des "Summelsariums" bis zu den abenteuerlichen Geschichten des Sams, von der kuriosen "Kikerikiste" bis hin zum lebensfrohen kleinen Känguru, vereint dieses Werk Ausschnitte aus Maars Kinder- und Jugendromanen, Erzählungen sowie eine Fülle von Gedichten und Reimen. Illustriert mit farbigen Bildern von Verena Ballhaus, ist dieses Buch eine Schatzkiste voller Wunschpunkte und ein Must-have für Maar-Fans aller Altersgruppen. Es lädt zu einer Entdeckungsreise durch Maars vielfältiges Oeuvre ein und begeistert mit Wortwitz, Geschichtenerfindungen und einer Fundgrube für die ganze Familie. Einzigartige Sammlung: Ein umfassender Überblick über Paul Maars facettenreiches Schaffen in einem Band. Vielseitigkeit: Von Romanen über Gedichte bis hin zu Rätseln und Reimen – eine bunte Mischung, die keine Langeweile aufkommen lässt. Für Maar-Fans und Neulinge: Sowohl langjährige Fans als auch Leser, die Paul Maar neu entdecken möchten, kommen auf ihre Kosten. Hochwertige Illustrationen: Mit vielen farbigen Bildern von Verena Ballhaus, die die Texte lebendig und anschaulich machen. Bildung und Unterhaltung: Fördert die Leselust und Kreativität von Kindern und bietet gleichzeitig Spaß und Abwechslung. Familienbuch: Geeignet für gemeinsame Leseerlebnisse in der Familie und als Inspiration für eigene Geschichten und Spiele. Qualität von einem renommierten Autor: Paul Maar ist einer der bedeutendsten und beliebtesten Kinderbuchautoren, mehrfach ausgezeichnet für sein Werk. Vielfalt der Themen: Berührt eine breite Palette von Themen, die Kinder interessieren und bewegen, von Abenteuern bis zu alltäglichen Herausforderungen. Langlebigkeit: Ein Buch, das Kinder ab 6 Jahren über Jahre begleiten und immer wieder neu entdeckt werden kann.
Frühling in Sommerby Mats, Martha und Mikkel fahren in den Osterferien viel lieber nach Sommerby als mit Mama und Papa nach Gomera. Mikkel kann es kaum abwarten, bei Oma Inge anzukommen: Sie hat ihm eine Überraschung versprochen! Eine, die immer größer wird, je länger man darauf wartet. Mats hat ein Geheimnis: Er hat eine Prinzessin im Schuppen versteckt! Die ist zwar nicht besonders nett, aber eben eine echte Prinzessin, die sich dringend vor ihrem bösen Stiefvater verstecken muss. Natürlich ist Mats noch zu klein, um die Nachricht, dass ein weggelaufenes Mädchen gesucht wird, mit der vermeintlichen Prinzessin im Schuppen in Verbindung zu bringen. Martha hilft im Café Schnasselbude aus, weil ihr Freund Enes zum Schüleraustausch in den USA ist. Doch leider antwortet Enes so selten auf ihre Nachrichten. Und dann schickt er seiner Mutter auch noch ein Foto von sich mit einem anderen Mädchen. Erstaunlich, dass sie alle bei dem Trubel überhaupt Zeit finden, Ostereier zu suchen … Band 4 der Sommerby-Reihe von Bestsellerautorin Kirsten Boie ist eine wunderbare Frühlingsgeschichte für Kinder ab 10 Jahren. Ein hyggeliges Abenteuer für die ganze Familie! Am schönsten ist es in Sommerby: Ein Ferienabenteuer an der Ostsee Lieblingsthemen Freundschaft, Familie und Ferien: Eine wunderbare Abenteuergeschichte für Kinder ab 10 Jahren. Zum Vor- und Selberlesen: Ein Mehrgenerationenbuch für gemütliche, gemeinsame Vorlesestunden in der Familie. Lang ersehnt und endlich da: Der vierte Band der Erfolgsreihe von Bestsellerautorin Kirsten Boie mit über 300.000 verkauften Exemplaren. Stimmungsvoll illustriert: Die zauberhaften Bilder von Verena Körting erwecken die Geschichte zum Leben. Das perfekte Geschenk: Eine wunderbare Überraschung für das Osternest oder zur Einstimmung auf den Frühling. Sehnsucht nach Sommerby. In der Erfolgsreihe sind bisher folgende Titel erschienen: Band 1: Ein Sommer in Sommerby Band 2: Zurück in Sommerby Band 3: Für immer Sommerby
E. M. Cioran wurde 1911 in Rasinari bei Hermannstadt in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters geboren. 1928 bis 1931 Studium der Philosophie an der Universität Bukarest. Bis 1939 erschienen fünf Bücher in rumänischer Sprache. 1937 kam Cioran als Stipendiat nach Paris, wo er als freier Schriftsteller lebte. Er starb am 20.6.1995 in Paris.
Gedankendämmerung gehört zu den frühen Werken des großen Philosophen. 1940 in Rumänien erschienen, enthält es thematisch bereits alles, was Cioran bis zum heutigen Tage mit seltener Konsequenz beschäftigt hat.
Das Buch der Täuschungen (Bukarest 1936) ist Ciorans erste und endgültige Abrechnung mit dem allgegenwärtigen Wahn, der das Dasein, ja das Sein überhaupt ermöglicht, eine Entblößung des von Trug und Trauer, Leid und Reue verschütteten, vergifteten, verstümmelten reinen Lebens, des Lebens an sich, des Lebens zur Transzendenz. Zugleich ist es ein Buch der Musik, Ciorans erstes musikalisches, musiktrunkenes Werk, das nicht zufällig mit einer musikalischen Ekstase beginnt. Musik sieht Cioran als ein besonders geeignetes Mittel zur Aufsprengung der Fesseln der Individuation an, als ein Medium, in dem das Leben kräftig und zerreißend aufscheint.
»Man kann nicht nachdenken und bescheiden sein. Sobald der Geist sich in Bewegung setzt, nimmt er den Platz Gottes und alles sonstigen ein. Er ist Indiskretion, Übergriff, Profanierung. Er ›arbeitet‹ nicht, er zersetzt. Die Spannung, die sein Vorgehen verrät, beweist Brutalität und Unerbittlichkeit. Ohne eine kräftige Dosis Grausamkeit könnte man keinen einzigen Gedanken zu Ende führen.« Dieses Bekenntnis Ciorans – das Bekenntnis zur Destruktivität des Geistes könnte man ohne weiteres als Motto über die hier versammelten Gedanken und Aphorismen setzen. Unter Ciorans Philosophenhammer bleibt nichts heil, In einer Manier, die manchmal an Nietzsches und Georges Batailles intellektuelle Unnachsichtigkeit gemahnt, verletzt und verstört er alles, was uns als hoch und heilig gilt. Da bleibt nichts in Ordnung, kein Stein bleibt an seinem scheinbar angestammten Platz. »Alles ist Trug, ich habe es immer gewußt...« Auch das Denken selbst noch, das den Trug entlarven sich anschickt, entpuppt sich als Trug und Selbstbetrug. Jenseits aller intellektuellen weltanschaulichen Lager hat Cioran in seinen Aphorismen eine Position bezogen, die er selbst als die des Zweiflers, des radikalen Skeptikers bezeichnet. Skepsis, »das ist der Rausch der Ausweglosigkeit«. In solchen aradoxien treibt sich Ciorans Denken herum, und man würde es mißverstehen, wollte man ihm seine Paradoxien zum Vorwurf machen. Denn Paradoxien sind ja nicht dazu da, um ausgelöscht zu werden, sondern um in ihrer Existenz etwas von der Paradoxie menschlicher Existenz faßbar zu machen.
Der »Leidenschaftliche Leitfaden«, 1940 bis 1944 in Paris entstanden, umfaßt zwei handgeschriebene Oktavhefte mit siebzig fortlaufend numerierten Abschnitten, die trotz aller aphoristischer Sprunghaftigkeit festgefügt und geschlossen wirken. Diese allerletzte rumänische Schrift Ciorans ist sein Abschiedsgesang auf die rumänische Sprache. Es handelt sich um ein an bekenntnishaftem Pathos kaum zu überbietendes Werk, das die jugendliche Schaffensperiode vor dem Hintergrund völliger Vereinsamung und Verunsicherung in Paris zusammenfaßt und verschärft. In keinem seiner Jugendwerke bekennt Cioran sich so besessen zur eigenen Abgeschiedenheit und Weltferne, in keinem schlägt er unerbittlichere Saiten an.
»Robin ist das Nachtgewächs, die Schlingpflanze und die Nymphe. Ihr Leben ist ›Zufall in Permanenz‹. Djuna Barnes beschreibt Verwandlungen. Die Frau spielt Mann, der Mann möchte Frau sein. Das Kostüm und der Betrug retten aus der falschen Welt: ›Weil ich eine Frau bin, die von Gott vergessen wurde‹. Das Nachtgewächs ist ein Bekenntnis der Inzucht von Gefühlen. Man muß den Extrakt dieser Pflanze kosten, langsam, schlürfend und pustend, ganz so als handele es sich um eine kochend heiße Bouillon. Das Nachtgewächs ist ein Objekt des Staunens, kühn und kühl. Es ist komponiert nach der Melodie einer zeitlosen Zeit.« Verena Auffermann, Frankfurter Rundschau