Dolphin Books
Chinese publisher specializes in children' s books, educational materials, humanities, and popular science.
View Rights PortalChinese publisher specializes in children' s books, educational materials, humanities, and popular science.
View Rights PortalCan you take a look at this text?' Hans asks. Lola bends over the A4 sheet and thinks 'Wonderful! Make passive forms active, turn verbs back on, remove the difficult words and put the most important thing at the top.' She looks at Hans. 'I'll fix it for you, it will be ready at three o'clock this afternoon. Shall I email it to you?' This is often how it goes, however this approach does not help Hans or Lola. Because with Lola as 'problem solver', Hans learns nothing. Neither does Lola, as she is already able to edit texts. As a writing coach you need to approach it differently. It is important to ask questions and, together with the author/writer, you try and find 'The Intention'. Working together you ensure that the text sparkles and attracts the attention of any reader. The red balls mentioned in the title have everything to do with writing training; they are part of a game which helps participants to better their writing skills. This book is for anyone who wants to encourage and teach others to create better texts and content. It can also be of use to managers and team leaders who wonder 'how do I ensure that our content improves?' The answer is 'by coaching and training your people. And by training your own writing coaches and trainers.'
It takes courage to write a good text. Courage to put the most important thing at the top and to write it in such a way, that everyone gets it immediately. It sounds simple, but it is harder than you think. You have to ask probing questions (i.e. 'What is the intention?'), and 'translate' the writers' intended message so that it immediately makes it clear to the reader. It also takes courage to be creative. To tell or show the message or story in an original way, and to add a touch of drama if necessary to spice up the content. And what about love? Ask yourself what the reader (or the visitor, the user) needs when she, he or they sees your content or message. If you love your reader, your target group, and your profession, you will start to write texts which are pleasant to read and will give you great joy to write. This will result in better advertisements, articles, banners, blogs, brand story's, letters, campaigns, flyers, brochures, etc., and your customers will return for more.
Geboren am 28.Juli 1907 in Wiesbaden, Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Kiel, Frankfurt am Main, Freiburg und Heidelberg, 1932 Promotion bei Paul Tillich. Von 1934 - 43 Redakteur der Frankfurter Zeitung, von 1945 - 1949 Herausgeber und Autor der Monatsschrift Die Wandlung, 1950 - 1958 Herausgeber der Zeitschrift Die Gegenwart. Von 1947 an Lehrauftrag an der Universität Heidelberg für politische Wissenschaft, ab 1962 bis zu seiner Emeritierung 1972 ordentlicher Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg. Dolf Sternberger gründete die Politische Vierteljahresschrift (PVS), die offizielle Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, deren Vorsitzender er von 1961 bis 1963 war. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goethe-Medaille, der Literatur-Preis der Bayerischen Akademie der schonen Künste, der Ernst-Bloch-Preis. Gestorben am 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main.
Geboren am 28.Juli 1907 in Wiesbaden, Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Kiel, Frankfurt am Main, Freiburg und Heidelberg, 1932 Promotion bei Paul Tillich. Von 1934 - 43 Redakteur der Frankfurter Zeitung, von 1945 - 1949 Herausgeber und Autor der Monatsschrift Die Wandlung, 1950 - 1958 Herausgeber der Zeitschrift Die Gegenwart. Von 1947 an Lehrauftrag an der Universität Heidelberg für politische Wissenschaft, ab 1962 bis zu seiner Emeritierung 1972 ordentlicher Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg. Dolf Sternberger gründete die Politische Vierteljahresschrift (PVS), die offizielle Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, deren Vorsitzender er von 1961 bis 1963 war. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goethe-Medaille, der Literatur-Preis der Bayerischen Akademie der schonen Künste, der Ernst-Bloch-Preis. Gestorben am 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main.
Die moderne Poesie, als deren Begründer Baudelaire gilt, enthält eine geschichtliche Substanz, von der man bis zu Walter Benjamin kaum etwas ahnte. An ihrem Anfang steht die nicht mehr bloß ästhetische Auseinandersetzung mit der Prosa der Bourgeoiswelt. Die zu Beginn der Julimonarchie von Heine, Daumier u. a. begründete, von Baudelaire 1846 dann programmatisch formulierte postromantische Ästhetik nimmt jene Prosa in ihrer widersprüchlichen Bewegung in sich auf, um sie in revolutionärem Sinne zu transformieren. Die Verfahrensweisen dieser antibourgeoisen Ästhetik, ihre historischen und ästhetischen Voraussetzungen, ihre Strategien und Aporien werden deutlich nur in der konkreten Konfrontation der Werke mit dem historisch-ideologischen »Text«, auf den sie sich beziehen. Oehlers Buch will den Blick öffnen für den Traditionszusammenhang von »realistischer« und »esoterischer« Avantgarde.
Der Titel des Buches geht zurück auf einen Satz von Theodor Mommsen; er enthält ein Programm. In allen politischen Aufsätzen Sternbergers ist, ausgesprochen oder unausgesprochen, die Rede vom Bürger, von seinem Verhältnis zu Staat und Obrigkeit, also von der Freiheit und dem Glück des Einzelnen und der Wohlfahrt des Gemeinwesens. Diejenige große europäische Tradition des Staatsdenkens, die mit der Politik des Aristoteles anhebt, wird hier sichtbar gemacht und weitergedacht unter den Bedingungen der modernen Gesellschaft.
Sternenberger versucht als ein »nicht von Parteilandschaft, wohl aber von Staatsleidenschaft« geleiteter Beobachter die Frage nach Identität der Jahre 1863 und 1963 im Hinblick auf die sozialdemokratische Idee zu beantworten. Über die im Laufe der letzten Jahrzehnte erfolgte politische und soziale Neuordnung hinaus liegt für Sternberger die Identität dieser beiden Jahre in der unverändert gebliebenen Absicht der Sozialdemokratie, den Staat dadurch zu gewinnen, dass sie ihre Glieder mit dem Mittel einer politischen Partei als Bürger »in den Staat hineingeführt«. Der Staat wird nicht als Instrument der Macht, sondern als »Ordnung der Gesellschaft« verstanden. Mit diesem Staat verbindet die Sozialdemokratie eine Freundschaft. Ihr Ziel – diese Freundschaft – hat die Partei letzten Endes von der staatsfeindlichen Ideologie Marx’ befreit, die eine Diktatur über die Gesellschaft errichtete, also keine Ordnung herbeiführte, die »auf bürgerlichem Übereinkommen beruht«.
Dolf Sternberger und Jürgen Habermas entwickelten das Konzept des Verfassungspatriotismus als Antwort auf die Situation der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg: Als alle Formen des kulturell oder ethnisch motivierten Patriotismus diskreditiert waren, plädierten sie für die rationale Identifikation mit den universellen Werten und Prinzipien des Grundgesetzes. Ist diese Form des Patriotismus in der postnationalen Konstellation, in der Nationalstaaten durch Migration kulturell vielfältiger werden und in der politische Kompetenzen auf supranationale Staatenverbände wie die Europäische Union übergehen, in der Lage, Solidarität und kollektive Identifikation zu stiften? Dieser Frage geht Jan-Werner Müller in seiner präzisen ideengeschichtlichen Rekonstruktion nach. »Ich kenne keine präzisere und sorgfältigere Darstellung des politischen und ideengeschichtlichen Kontexts, in dem die Debatte um den Verfassungspatriotismus einst begann. Vor allem bietet Müller eine meisterhafte Interpretation dieses wichtigen Konzepts, die viele Mißverständnisse beseitigt.« Jürgen Habermas
The rule of law, an ideology of equality and universality that justified Britain's eighteenth-century imperial claims, was the product not of abstract principles but imperial contact. As the Empire expanded, encompassing greater religious, ethnic and racial diversity, the law paradoxically contained and maintained these very differences. This book revisits six notorious incidents that occasioned vigorous debate in London's courtrooms, streets and presses: the Jewish Naturalization Act and the Elizabeth Canning case (1753-54); the Somerset Case (1771-72); the Gordon Riots (1780); the mutinies of 1797; and Union with Ireland (1800). Each of these cases adjudicated the presence of outsiders in London - from Jews and Gypsies to Africans and Catholics. The demands of these internal others to equality before the law drew them into the legal system, challenging longstanding notions of English identity and exposing contradictions in the rule of law.