Your Search Results(showing 220)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      June 2009

      Max Frisch. Citoyen

      by Max Frisch, Matthias Gunten

      »Wir riefen Gastarbeiter, und es kamen Menschen.« Mit Sätzen wie diesem griff Max Frisch immer wieder in das öffentliche Leben der Schweiz ein. Als politischer Intellektueller war er auch in anderen Ländern ein gefragter Gesprächspartner: Er diskutierte mit Henry Kissinger über den Krieg in Vietnam, war 1977 in der Nacht, in der die »Landshut« gestürmt wurde, bei Helmut Schmidt in Bonn. Dem Citoyen, dem engagierten Bürger Max Frisch hat Matthias von Gunten sein Porträt gewidmet. Zu Wort kommt, neben Kissinger und Schmidt sowie Schriftstellerkollegen wie Christa Wolf, Günter Grass und Peter Bichsel, auch der Autor Max Frisch selbst – seine Tagebucheinträge und Reden werden gelesen von Reto Hänny. »Solche Stimmen fehlen heute in der Schweiz«, sagte von Gunten dazu der Neuen Zürcher Zeitung. Man möchte ergänzen: und anderswo.

    • Trusted Partner
      November 2009

      Früchte des Vertrauens

      by Alexander Kluge

      Godard sagte über seinen Videoessay Histoire(s) du cinéma, mit dem Medium DVD seien noch ganz andere Dinge möglich. Was man mit den Silberscheiben anstellen kann, demonstrierte Alexander Kluge, nach eigener Auskunft Godards »jüngerer Cousin«, mit seinen Nachrichten aus der ideologischen Antike. Andreas Platthaus schrieb damals in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die DVD sei genau das richtige Medium für sein Werk, Kluge selbst sieht darin die Möglichkeit einer »extensiven Landwirtschaft des Films«. Mit diesen Mitteln setzt er sich nun in seinem neuen Projekt mit den Kollateralschäden der Wirtschaftskrise auseinander. Es geht um den Gegenpol der Krise – das Vertrauen: Was läßt sich für Geld nicht kaufen? Warum ist Vertrauen, das durch Werbung und Geld allein nicht erkauft werden kann, ein Rohstoff notwendiger als Beton oder Öl? Unterstützt wird er dabei vom Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz, von Peter Berling in der Rolle des Tiermehlfabrikanten Fred Eicke, von Dirk Baecker, Helge Schneider, Josph Vogl und vielen anderen.

    • Trusted Partner
      May 2001

      Der Briefwechsel und andere Dokumente zu Rilkes Begegnung mit Rodin

      by Rainer Maria Rilke, Auguste Rodin, Rätus Luck, Heidrun Werner, Rätus Luck

      Mit dieser Ausgabe wird die Korrespondenz zwischen dem Dichter Rainer Maria Rilke und dem Bildhauer Auguste Rodin erstmals und, soweit überliefert, erstmals vollständig in deutscher Sprache vorgestellt. Die Briefe werden ergänzt durch Tagebuchnotizen und eine Vielzahl von Äußerungen des Dichters über Rodin sowie durch Augenzeugenberichte Dritter. Rätus Luck legt damit über die Dokumentation der wechselvollen Verbindung zwischen zwei großen Künstlern hinaus so etwas wie ein - nach RodinMonographie und Rodin-Vortrag - drittes Rodin-Buch Rilkes vor: Es zeigt den unmittelbaren Eindruck, den die Persönlichkeit des Bildhauers beim jungen Rilke hinterließ, und zeichnet dabei zugleich den Verlauf der Rodin-Rezeption am Beginn des 20. Jahrhunderts nach, zu der Namen wie Anne de Noailles, Rudolf Kassner, Harry Graf Kessler, Sidonie Nádherný von Borutin, Emile Verhaeren oder Helene von Nostitz gehören.

    • Trusted Partner
      Medicine

      The Maieutic Model for Nursing and Treatment

      Presentation and Documentation

      by Cora van der Kooij

      In this successful introductory work, the author describes the principles, rationale, prospects for, and documentation of her maieutic method for nursing and care. The word “maieutics” is derived from the ancient Greek word for “midwife” and draws upon a method developed by Socrates. Through skillful questioning, it reveals the right answers and insights lying dormant in another person’s mind, although he or she was not conscious of them. Cora van der Kooij describes maieutics as midwifery for nursing professionalism. Target Group: Practicing nurses, geriatric nurses, nursing educators

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      February 2008

      Handbuch Technische Dokumentation

      Produktinformationen rechtskonform aufbereiten, wirtschaftlich erstellen, verständlich kommunizieren

      by Grupp, Josef

    • Trusted Partner
      April 1989

      Einsicht und Täuschung

      Wittgenstein über Philosophie und die Metaphysik der Erfahrung

      by Peter M. S. Hacker, Peter M. S. Hacker, Ursula Wolf, Ursula Wolf

      Peter M. S. Hacker ist Philosoph und war Fellow am St. John's College in Oxford. Ursula Wolf ist Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse. Ursula Wolf ist Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      December 2023

      IT-Dokumentation im Wandel

      Konzepte für Compliance, Agilität und Digitalisierung

      by Reiss, Manuela; Reiss, Georg

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      June 1971

      Dokumentation und Organisation des Wissens.

      Versuch einer methodischen und theoretischen Grundlegung am Beispiel der Sozialwissenschaften.

      by Soergel, Dagobert

    • Trusted Partner
      October 2005

      Rilke Projekt

      Der offizielle Reader

      by Rainer Maria Rilke, Richard Schönherz, Angelica Fleer

      Das vorliegende Buch bietet neben den Originaltexten von Rainer Maria Rilke und einem biographischen Essay auch eine Dokumentation der Tournee, Informationen über Schauspieler und Musiker sowie zahlreiche Fotografien des Geschehens auf der Bühne und hinter den Kulissen.

    • Trusted Partner
      April 2008

      Protestbewegung und Hochschulreform

      Mit der DVD des Dokumentarfilms: Ruhestörung

      by Jürgen Habermas, Alexander Kluge

      Wohin bewegen sich die Universitäten? In den Aufsätzen dieses Bandes kommentiert und analysiert Jürgen Habermas, einer der Mentoren der Universitätsreform, die Rolle der studentischen Protestbewegung. DVD Schüler und Studenten demonstrieren in Berlin: Dokumentation zur "deutschen Unruhe" aus dem Jahr 1968.

    • Trusted Partner
      October 1975

      Der Fall Rivière herausgegeben von Michel Foucault

      Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz

      by Michel Foucault, Wolf Heinrich Leube

      Michel Foucault und seine Mitarbeiter sind im Zusammenhang von Untersuchungen zur Geschichte der Beziehungen zwischen Psychiatrie und Strafjustiz auf den Fall Rivière gestoßen, über den 1836 eine ungewöhnlich umfangreiche Dokumentation publiziert worden war, u. a. ein Memoire Pierre Rivières über die Beweggründe zu seiner Tat: der Ermordung seiner Mutter, seiner Schwester und seines Bruders. Warum hat sich über diese Dokumentation – und insbesondere über das Memoire Pierre Rivières –, nachdem sie einmal das lebhafte Interesse der Ärzte erregt hatte, alsbald wieder absolutes Schweigen gebreitet? Die Autoren der »Anmerkungen« zu den im ersten Teil des vorliegenden Bandes abgedruckten Dokumenten analysieren einige auf den ersten Blick verdeckte Funktionen der vielfach sich überlagernden, sich kreuzenden und gegeneinander gerichteten Diskurse, die scheinbar alle von derselben Sache sprechen – einem Fall von Verwandtenmord –, gleichzeitig aber Gefechte sind. So kämpfen die Ärzte gegeneinander, gegen die Justiz und gegen Rivière; so kämpft die Justiz u. a. um die Anerkennung medizinischer Gutachten und die Zuerkennung mildernder Umstände; so sind die Zeugenaussagen von Dorfbewohnern auch Versuche, mit dem in ihrer Mitte begangenen Verbrechen fertig zu werden … Das Dossier wurde zusammengestellt, bearbeitet und mit Anmerkungen versehen im Rahmen einer Kollektivarbeit am Collège de France von: Blandine Berret-Kriegel, Gilbert Burlet-Torvic, Robert Castel, Jeanne Favret, Alexandre Fontana, Michel Foucault, Georgette Legée, Patricia Moulin, Jean-Pierre Peter, Philippe Riot, Maryvonne Saison.

    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter