Your Search Results

      • Ailbert Cultural Company Limited

        Ailbert Cultural Company Limited was established in 2012 with the original purpose of promoting the works of Taiwanese writers to Mainland China, and then expanding the translation rights territory to Southeast Asia such as Thailand, Vietnam, and Indonesia, as well as the UK, US and European markets. Since 2018, we started to authorize TV/film rights across the world on behalf of our representative authors.   安伯文化事業有限公司成立於2012年,最初宗旨是將台灣作家的著作推向中國大陸,隨後拓展版權版圖至泰國、越南、印尼等東南亞地區,以及英美歐書市。我們授權代理的知名台灣導演和藝人作家包括:吳念真導演(《這些年,那些事》,中簡版在中國暢銷逾50萬冊)、小S(《國際廚娘的終極導師》)、陳昇(《9999滴眼淚》、《鹹魚的滋味》等共7本書)、曲家瑞(《誰說我沒有影響力》等共3本書)、黃子佼(《我還在》)、鄭華娟(《氣質卡小狗學堂》);以及台灣年度暢銷作家:肆一(《可不可以,你也剛好喜歡我?》等共4本書)、Peter Su(《夢想這條路踏上了,跪著也要走完》等共3本書;同時代理著作文學小說家,包括囊括多座文學獎項的張貴興(《野豬渡河》和《沙龍祖母》等3本小說)、香港知名小說家董啟章(《愛妻》和《命子》等2本小說);自2018年為旗下代理作家授權影視版權,包括董啟章的《體育時期》授權全球電影版權等。

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 2021

        Mary and Philip

        The marriage of Tudor England and Habsburg Spain

        by Alexander Samson

        Mary I, eldest daughter of Henry VIII, was Queen of England from 1553 until her death in 1558. For much of this time she ruled alongside her husband, King Philip II of Spain, forming a co-monarchy that put England at the heart of early modern Europe. In this book, Alexander Samson presents a bold reassessment of Mary and Philip's reign, rescuing them from the neglect they have suffered at the hands of generations of historians. The co-monarchy of Mary I and Philip II put England at the heart of early modern Europe. This positive reassessment of their joint reign counters a series of parochial, misogynist and anti-Catholic assumptions, correcting the many myths that have grown up around the marriage and explaining the reasons for its persistent marginalisation in the historiography of sixteenth-century England. Using new archival discoveries and original sources, the book argues for Mary as a great Catholic queen, while fleshing out Philip's important contributions as king of England.

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        November 2019

        The vegan wolf

        Contemporary fables

        by Ferrand Pierre/Mary-des-ailes

        Contemporary fables illustrated by drypoint engravings

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        October 2020

        The old man, the child and the donkey

        A tale from Senegal in French and in Sereer

        by Boucar Diouf/Mary-des-ailes

        An old man decides to show the world to his grandson, he hits the road with the child and with a donkey. But whether they are riding the donkey or walking alongside it, there are always criticisms looming over it: impossible to please everyone!

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2024

        Marie Duval

        Maverick Victorian Cartoonist

        by Simon Grennan, Roger Sabin, Julian Waite

        Marie Duval: maverick Victorian cartoonist offers the first critical appraisal of the work of Marie Duval (Isabelle Émilie de Tessier, 1847-1890), one of the most unusual, pioneering and visionary cartoonists of the later nineteenth century. It discusses key themes and practices of Duval's vision and production, relative to the wider historic social, cultural and economic environments in which her work was made, distributed and read, identifing Duval as an exemplary radical practitioner. The book interrogates the relationships between the practices and the forms of print, story-telling, drawing and stage performance. It focuses on the creation of new types of cultural work by women and highlights the style of Duval's drawings relative to both the visual conventions of theatre production and the significance of the visualisation of amateurism and vulgarity. Marie Duval: maverick Victorian cartoonist establishes Duval as a unique but exemplary figure in a transformational period of the nineteenth century.

      • Trusted Partner
        December 2020

        Hälfte des Lebens

        Versuch über Hölderlins Poetik

        by Winfried Menninghaus

        Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gelten Hölderlins Gedichte der Jahre 1801-1805 als sein »eigentliches Vermächtnis« – und der Dichter-Priester Pindar als ihr antikes Vorbild. Winfried Menninghaus’ Studie entdeckt in diesen Gedichten einen Komplex von Rhythmen, Themen und mythischen Horizonten, der ihr bislang übersehenes (Anti-)Gravitationszentrum darstellt und zugleich zu einer Revision des dominanten Hölderlin-Bildes zwingt. Die antike Referenz ist dabei nicht Pindar, sondern die Dichterin Sappho. Sapphos Pathographie von erotischen Obsessionen, Trennungssituationen und Erfahrungen des Alterns, so wird gezeigt, ist von herausragender Bedeutung für die Definition dessen, was seit Ende des 18. Jahrhunderts »lyrisch« heißt, und Hölderlin hat einen erheblichen Anteil an dieser Selbstdefinition von »Lyrik« aus einer Beschäftigung mit der Dichterin. Leitfaden der gesamten Studie ist das berühmte Gedicht Hälfte des Lebens, nach dessen Veröffentlichung im Jahr 1804 Hölderlin kein weiteres mehr selbst zum Druck gebracht hat. Die Studie integriert in die Analyse von Hölderlins materialer Arbeit an der Sprache die mythologischen Horizonte des Gedichts, Hölderlins Philosophie der »Schönheit« sowie zentrale Aspekte seiner Theorie der Dichtung.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1978

        Der Unerbittlichkeitsstil

        Rede zum 100. Geburtstag von Robert Walser

        by Martin Walser

        Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele.1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller erst in Friedrichshafen und dann in Nußdorf am Bodensee.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2013

        Tyrants of Sicily by Hugo Falcandus

        by Graham Loud, Thomas Wiedemann

        This book is our principal source for the history of the Kingdom of Sicily in the troubled years between the death of its founder, King Roger, in February 1154 and the spring of 1169. It covers the reign of Roger's son, King William I, known to later centuries as 'the Bad', and the minority of the latter's son, William II 'the Good'. The book illustrates the revival of classical learning during the twelfth-century renaissance. It presents a vivid and compelling picture of royal tyranny, rebellion and factional dispute at court. Sicily had historically been ruled by tyrants, and that the rule of the new Norman kings could be seen, for a variety of reasons, as a revival of that classical tyranny. A more balanced view of Sicilian history of the period 1153-1169 has been provided as an appendix to the translation in the section of the contemporary world chronicle ascribed to Archbishop Romuald II of Salerno, who died in April 1181. In particular the chronicle of Romuald enables us to see how the papal schism of 1159 and the simultaneous dispute between the German Emperor Frederick Barbarossa and the north Italian cities affected the destiny of the kingdom of Sicily. In contrast to the shadowy figure of Hugo Falcandus, the putative author of the principal narrative of mid-twelfth-century Sicilian history, Romuald II, Archbishop of Salerno 1153-1181, is well-documented.

      • Trusted Partner
        August 2022

        Geschichte der Kultur zu Anfang des Jahrhunderts

        Gedichte

        by Serhij Zhadan, Vladyslav Getman, Claudia Dathe, Juri Andruchowytsch

        Nur in einer Umgebung, wo anachronistische Industrieanlagen wie Dinosaurier in der Landschaft liegen und als letzte Zeugen des grandiosen Sowjetexperiments vor sich hinrotten, konnte jene postproletarische Melancholie und Punkpoesie entstehen, die Sergiy Zhadan den Ruf des populärsten Lyrikers der Ukraine eingebracht hat.

      • Trusted Partner
        February 2025

        China und Russland

        Kurze Geschichte einer langen Beziehung | Die grundlegende Einführung in die chinesisch-russischen Beziehungen

        by Sören Urbansky, Martin Wagner

        Urbansky und Wagner – zwei ausgewiesenen Kennern der beiden Länder – erzählen die wechselvolle Geschichte vielschichtiger Verbindungen, denen sich China und Russland niemals entziehen konnten. Als imperiale Großreiche, sozialistische Supermächte und autoritäre Gewaltregime glichen und verglichen sie sich, sie konkurrierten und kooperierten. China und Russland können sich nicht aus dem Weg gehen und marschieren doch nicht im Gleichschritt. Über das Verhältnis zwischen China und Russland wird viel spekuliert. Einerseits befürchten Beobachter:innen ein Bündnis der autoritären Regime. Andererseits widersprechen sich die geopolitischen Interessen Pekings und Moskaus oftmals. Auf der einen Seite nennen sich Xi Jinping und Wladimir Putin »gute Freunde«. Auf der anderen Seite ist unklar, ob die Länder sich auf Augenhöhe begegnen und wie sich die Machtbalance verschoben hat. Um die chinesisch-russischen Beziehungen im 21. Jahrhundert angemessen einzuordnen, muss man ihre lange Vergangenheit verstehen. Die Historiker Sören Urbansky und Martin Wagner führen in die vierhundertjährige Geschichte der beiden Nachbarn ein: von den ersten offiziellen Kontakten 1618 über das Zerwürfnis der beiden kommunistischen Regime unter Chruschtschow und Mao bis hin zu Chinas Reaktion auf Russlands Krieg in der Ukraine 2022.

      • Trusted Partner
        October 2021

        Blessed & Broken. Die Kraft des Klangs

        by Anne-Marie Jungwirth, Moon Notes

        In Anne-Marie Jungwirths "Blessed & Broken" dreht sich alles um Livia, eine junge Frau mit einer besonderen Gabe, die es ihr ermöglicht, durch Klang und Schall Materie zu bewegen. Diese seltene Fähigkeit, die in ihrem Königreich Palente nur wenigen Frauen zuteilwird, bringt Livia jedoch in eine prekäre Lage, da ihr Vater die Nutzung dieser Kraft verbietet. Der Grund dafür ist tragisch: Ihre Mutter kam aufgrund dieser Gabe ums Leben. Als ihre Familie in Not gerät – der Vater verliert seine Bürgerrechte und Livias schwangere Schwester benötigt dringend eine Mitgift –, sieht Livia keine andere Wahl, als einen gefährlichen Pakt mit dem attraktiven Kriegsherrn Cristan einzugehen. Dieser Handel könnte die Rettung ihrer Familie bedeuten, doch er stellt Livias Prinzipien und ihre bisherige Lebensweise infrage. "Blessed & Broken" entführt die Leser in eine Welt voller Magie, in der Livia sich zwischen der Pflicht gegenüber ihrer Familie und dem Verbot ihres Vaters hin- und hergerissen fühlt. Ihre Entscheidung, sich Cristan anzuschließen, bringt sie nicht nur auf das Schlachtfeld, sondern zwingt sie auch, sich ihrer Gabe und deren Konsequenzen zu stellen. Im Verlauf der Geschichte entwickelt sich Livia zu einer mutigen und starken Protagonistin, die für ihre Ziele kämpft und dabei nie ihre Familie aus den Augen verliert. Die Romanze zwischen ihr und Cristan entwickelt sich langsam und ist geprägt von gegenseitigem Respekt und wachsendem Vertrauen, auch wenn diese Beziehung ihre Höhen und Tiefen hat. "Blessed & Broken" ist somit eine fesselnde Mischung aus Fantasy und Romantik, die die Leser mit ihrem einzigartigen Magiesystem und der starken Charakterentwicklung begeistert. Erlebe eine Welt, in der Frauen durch Klang und Schall Materie beherrschen können, eine seltene und faszinierende Gabe, die "Segnung" genannt wird. Begleite Livia, eine mutige und entschlossene junge Frau, die trotz familiärer Verbote und persönlicher Risiken ihre außergewöhnliche Gabe einsetzt, um ihre Familie zu retten. Spannung und Intrigen erwarten dich, als Livia einen Pakt mit dem attraktiven und mächtigen Kriegsherrn Cristan eingeht, der ihre Welt auf den Kopf stellt. Verfolge die sich langsam entwickelnde und komplexe romantische Beziehung zwischen Livia und Cristan, geprägt von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und unerwarteten Gefühlen. Lass dich in das Königreich Palente entführen, eine atemberaubende Fantasy-Welt voller Magie, Geheimnisse und einer tiefgreifenden Geschichte, die durch einen detailreichen und bildgewaltigen Schreibstil zum Leben erweckt wird. Epische Schlachten und mutige Entscheidungen: Sei dabei, wenn Livia an der Seite Cristans in epische Schlachten zieht und dabei ihre eigene Kraft und ihren Mut entdeckt. Einzelband mit Suchtpotenzial: Genieße eine abgeschlossene Geschichte voller Spannung, Magie und Romantik, die dich von der ersten bis zur letzten Seite fesseln wird.

      • Trusted Partner
        March 1986

        Sade. Fourier. Loyola

        by Roland Barthes, Maren Sell, Jürgen Hoch

        »Nicht aus Lust am Provozieren sind Sade, Fourier und Loyola in ein und demselben Buch zusammengestellt worden, sondern weil alle drei Klassifikatoren, Sprachbegründer waren: der verfemte Schriftsteller begründete eine Sprache des erotischen Vergnügens, der utopische Philosoph eine Sprache des sozialen Glücks und der heilige Jesuit eine Sprache der Anrufung Gottes. Zeichen erfinden und nicht, wie wir es alle tun, nur konsumieren heißt paradoxerweise in den Bereich jenes Nachhinein des Sinns einzutreten, der das signifiant darstellt, kurz, eine Schreibweise praktizieren. Daher beschäftigt sich dieses Buch auch nicht mit dem Inhalt der Schriften dieser drei Autoren (…), sondern es behandelt Sade, Fourier und Loyola als Formulierer, Erfinder von Schreibweisen, Textoperateure.« Roland Barthes

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2025

        Marian maternity in late-medieval England

        by Mary Beth Long

      • Trusted Partner
        Picture books
        June 2020

        Isidorous’Fabulous Plot

        Permaculture along Pangalanas Canal

        by Ravaloson Johary/Mary-des-Ailes

        In Madagascar, on the Pangalanas Canal, Mr. Isidore cultivates his plot in symbiosis with the forest. Through the portraits of ten plants that can be found on site, we set off to discover this original permaculture experience.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2021

        Cormac McCarthy

        by Lydia R. Cooper, Sharon Monteith, Nahem Yousaf

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2023

        Cormac McCarthy

        A complexity theory of literature

        by Lydia R. Cooper

        Combining the fields of evolutionary economics and the humanities, this book examines McCarthy's literary works as a significant case study demonstrating our need to recognise the interrelated complexities of economic policies, environmental crises, and how public policy and rhetoric shapes our value systems. In a world recovering from global economic crisis and poised on the brink of another, studying the methods by which literature interrogates narratives of inevitability around global economic inequality and eco-disaster is ever more relevant.

      • Trusted Partner
        December 2023

        Aufzeichnungen aus der Rue de l'Odéon

        Schriften 1917–1953 | Erinnerungen der legendären Pariser Buchhändlerin

        by Adrienne Monnier

        Buchhandlung, literarischer Treffpunkt und Zufluchtsort der Avantgarde des 20. Jahrhunderts – La Maison des Amis des Livres in Paris links der Seine. Gründerin Adrienne Monnier war nicht nur Buchhändlerin, Herausgeberin und Verlegerin, sondern auch Schriftstellerin. Ihre Aufzeichnungen lassen die Welt der Rue de l’Odéon, in der fünf Jahre nach ihr auch Sylvia Beach die ebenfalls legendär gewordene Buchhandlung Shakespeare & Company eröffnet hat, wieder lebendig werden – mit Betrachtungen zum Beruf der Buchhändlerin, Lektürenotizen, essayistischen Reflexionen sowie ihre Erinnerungen an Sylvia Beach, Walter Benjamin, Bryher, Joyce, Colette, Hemingway, Saint-Exupéry, Valéry, Gisèle Freund und anderen, die Adrienne Monnier als große Porträtistin sichtbar werden lassen.

      • Trusted Partner
        October 2007

        Die Macht des Erscheinens

        Texte zur Ästhetik

        by Martin Seel

        Alle Wege der ästhetischen Wahrnehmung kreuzen sich in einer Aufmerksamkeit für das phänomenale Erscheinen der Welt – und damit in einer Vergegenwärtigung der vergehenden Gegenwart des menschlichen Lebens. Dieser Grundgedanke von Martin Seels vielbeachteter Ästhetik des Erscheinens wird in den Texten dieses Buchs theoretisch erweitert und an einem breiten Spektrum von Künsten und Künstlern kritisch erprobt: Sie sind Texte zur Ästhetik, deren Ästhetik auf den Rhythmus ihrer Gegenstände zu antworten versteht.

      Subscribe to our

      newsletter