Your Search Results
-
Promoted ContentDecember 2006
Eine Perle für jeden Tag
Mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben
by Davis, Jeffrey / Übersetzt von Seligmann, Bernd
-
Promoted ContentAugust 2002
Angela Davis löscht ihre Website
Listen, Refrains, Abbildungen
by Andreas Neumeister
»Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür – es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch. In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen – gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen –, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«. »Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«
-
Trusted Partner
March 2000Das fünfte Wunder
Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens
by Davies, Paul / Übersetzt von Seligmann, Bernd
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
The ArtsMay 2005Andrew Davies
by Sarah Cardwell, Jonathan Bignell, Sarah Cardwell, Steven Peacock
One of Britain's foremost TV practitioners, Andrew Davies is the creator of programmes such as 'A Very Peculiar Practice', 'To Serve Them All My Days', 'Pride and Prejudice', 'Othello' and 'The Way We Live Now'. Although best known for his adaptations of the work of writers such as Jane Austen and George Eliot, he has written numerous original drama series, single plays, films, stage plays and books. This volume offers a critical appraisal of Davies's work, and assesses his contribution to British television. Cardwell also explores the conventional notions of authorship and auteurism which are challenged by Davies's work. Can we identify Davies as the author of the varied texts attributed to him? If so, does an awareness of his authorial role aid our interpretation and evaluation of those texts? How does the phenomenon of adaptation affect the issue of authorship? How important is 'the author' to television? This book will appeal to both an academic readership, and to the many people who have taken pleasure in Davies's work. ;
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 1989Werkausgabe. 11 Bände in Kassette
Band 7: Bild-Beschreibung. Natur, Raum und Geschichte in der Kunst
by Max Raphael, Hans-Jürgen Heinrichs, Bernd Growe, Bernd Growe, Klaus Growe
Einleitung des Herausgebers Geschichte und Geschichtsbilder Über den Geschichtsmaler Kurt Seligmann Die drei Einheiten - Raum, Zeit, Handlung Anmerkungen zum Barock Figur, Licht und Raum bei Tilman Riemenschneider Hat Leonardo eine Hieroglyphe entziffert? Fläche und Raum im Abendmahl Leonardos Raum und Körper (Figur) bei Raffael und Leonardo Tintoretto: Die Auffindung Mosis und Vergleich mit Tizians Venus und Adonis El Greco: Ansicht von Toledo El Greco: Portrait eines Kardinals Jan Vermeer: Schlafendes Mädchen Hals, Velasquez und van Dyck Zur Weltanschauung von Frans Hals Anmerkungen zum Vergleich zwischen Hals und van Dyck Das Daseinsgefühl bei Hals und Velasquez Abbildungen Hals, van Dyck, Velasquez Abbildungsnachweise Kommentierte Textnachweise Nachwort von Bernd Growe Register
-
Trusted Partner
October 2010"Küsse, Bisse" Insel-Almanach auf das Jahr 2011: Heinrich von Kleist
by Jens Bisky
Heinrich von Kleist, der schon früh gelernt hatte, „Bisse“ auf „Küsse“ zu reimen, war ein Fachmann für extreme Emotionen. Intensive Empfindungen, das Aufbrausen wie das rasche Verebben, die starke Seelenbewegungen begleiten, kannte er aus eigenem Erleben. Und er hat dieses Auf und Ab, dieses Schwanken von einem Extrem ins andere kaum einem seiner Helden erspart. Indem er den Mittelweg ablehnte, sich selbst und seine Figuren zur Konsequenz zwang, stand er gegen die lebenskluge, aufgeklärte Moral seiner Zeit. Ihr setzte er seine Kunst der Extreme entgegen. Der Almanach zum Kleist-Jahr 2011 lädt ein, den unglücklichen Dichter als Virtuosen der großen Gefühle zu entdecken. Porträtiert werden der Liebhaber Kleist, der Freund, der Propagandist des Hasses und der Ruhmbegierige. In der Inszenierung des Doppelselbstmords am Wannsee kommen sie alle zusammen, vereinen sich Liebe, Vertrauen, Entsetzen und Ehrgeiz. „Der Mensch“, heißt es im Käthchen von Heilbronn, "wirft alles, was er sein nennt, in eine Pfütze, aber kein Gefühl.“
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 2010Delphi sehen und sterben
Ein neuer Fall für Marcus Didius Falco
by Davis, Lindsey / Übersetzt von Aeckerle, Susanne
-
Trusted Partner
October 2009Das Geheimnis des Scriptors
Ein neuer Fall für Marcus Didius Falco
by Davis, Lindsey / Übersetzt von Aeckerle, Susanne
-
Trusted Partner
January 2011Mord im Atrium
Ein neuer Fall für Marcus Didius Falco
by Davis, Lindsey / Übersetzt von Aeckerle, Susanne
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
November 2006Wo hat Prometheus das Feuer vesteckt?
Alles, was Sie über die Mythen der Welt wissen sol
by Davis, Kenneth C. / Übersetzt von Hinrichsen, Alexandra; Übersetzt von Dünninger, Veronika
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
March 2010Die Legende vom Hirten
Wie ein einfaches Gebet die Welt veränderte
by Davis, Joann / Übersetzt von Strerath-Bolz, Ulrike
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner