Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1905

        Das ewige Dasein

        Gedichte

        by Hermann Kasack

      • Trusted Partner
        November 2004

        Wege ins Dasein

        Spirituelle Botschaften der "Duineser Elegien" von Rainer Maria Rilke

        by Heiner, Johannes / Illustriert von Hünsch, Marita

      • Trusted Partner
        June 1989

        Das göttliche Auge im Menschen

        Zur Ästhetik der romanischen Kirchen in Frankreich

        by Max Raphael, Hans-Jürgen Heinrichs, Hans-Jürgen Heinrichs, Franz Dröge, Knut Nievers, Johann Konrad Eberlein, Hans-Jürgen Heinrichs

        Diese Texte sind wissenschaftliche Hymnen an die romanische Kunst und an die Architektur im allgemeinen. Raphaels Ziel war - trotz aller bescheidenen Selbsteinschränkung, daß er nur ein Fragment liefern könne - hoch gesteckt, ging es doch um die Grundlegung einer Ästhetik. Eine 1935 unternommene Reise über Chartres in die Saintonge und weiter in den Süden Frankreichs über Toulouse bis in die Pyrenäen war für seine angestrebte Ästhetik die Grundlage: »Ich wollte mir ein Urteil bilden, ob es möglich ist, an diesem Teil der Geschichte (Entstehung, Veränderung, Verfall des romanischen und gotischen Stils) ein Kapitel Kunstgeschichte zu schreiben, die meinen übrigen Anschauungen entspricht. Als ich anfing zu studieren, war ich entsetzt, wie wenig die Kunstgeschichte eine Wissenschaft ist.« Die »Struktur«, auf die Raphael die romanischen Kirchen - im Durchgang durch die Einzelanalyse und den historisch-religiös-philosophischen Kontext - konzentriert, ist die »Wiedereroberung des Steines« und die Formung einer (geschlossenen) »kubischen Masse«. Auch wenn der Baukörper ein gleichsam entlehntes, »vom göttlichen Dasein abhängiges Dasein« hat, unterstreicht er dennoch die körperlichen Grundeigenschaften der Massigkeit, Schwere und Undurchdringlichkeit. »Die ganze Geschichte der romanischen Kunst ist die Geschichte des Versuches, zugleich mit dieser Abhängigkeit von einem höheren, vollkommenen, unendlichen, transzendenten Sein das Wachsen der relativen Selbständigkeit dieses entliehenen, endlichen, irdischen, unvollkommenen Daseins auszudrücken.«

      • Trusted Partner
        March 2024

        Das Weltgebäude muß errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen.

        by Angela Krauß

        »Schon länger lebe ich in der Gewißheit, Zeuge einer großen Daseinsverwandlung zu sein. Unter den Formen der Daseinsverwandlung halte ich zwei für möglich: plötzliches Unglück und plötzliches Glück. Oder könnte es sich auch um einen Traum handeln?« Mitreißend traumtänzerisch entwirft die Dichterin Angela Krauß geistige Räume ihres Weltgebäudes, in denen das fragmentierte Dasein ein Zuhause hat: Tore der Verwandlung, Loggien der Begegnung, Kinderzimmer, Hinterzimmer ...

      • Trusted Partner
        March 2018

        Magic Girls 3. Das Rätsel des Dornenbaums

        by Marliese Arold, Sabine Falkenberg

        Neues aus dem Hexil! Endlich wird Elenas Vater Leon Bredov von seinem Fluch und seinem Dasein als Leguan erlöst – da muss er auch schon zurück in die Hexenwelt. Elena bleibt mit dem Rest ihrer Hexenfamilie im HEXIL, der Welt der Menschen. Doch schon bald erreicht sie ein Notruf von Leon: Er benötigt dringend Hilfe! Was hat es mit dem sagenumwobenen Dornenbaum auf sich? Und wie gefährlich sind die geheimnisvollen schwarzen Zauberkutten?

      • Trusted Partner
        May 2005

        Das höchste Glück

        Reden und Gleichnisse

        by Zhuangzi, Hans O. H. Stange, Ursula Gräfe

        Müßiggang ist aller Weisheit Anfang – für Zhuangzi. Nur der, der nicht nach Ansehen strebt und den die öffentlichkeit nicht begehrt, führt ein sorgloses Dasein. Freiheit durch Rückzug – die Philosophie des großen Meisters der Spiritualität aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. scheint wie geschaffen für den heutigen »gläsernen« Menschen, dessen Privatsphäre immer mehr schwindet. Vor allem die überlegenheit des Seins über das Handeln und der Gelassenheit über die Betriebsamkeit ist es, die der daoistische Meister lehrt.

      • Trusted Partner
        July 2021

        Die Wiedergewinnung des Realismus

        by Hubert Dreyfus, Charles Taylor, Joachim Schulte

        Anhand von Begriffen wie Dasein, Zeitlichkeit und Verkörperung und in Rückbesinnung auf eine Traditionslinie, die von Aristoteles bis zu Heidegger und Merleau-Ponty reicht, skizzieren Hubert Dreyfus und Charles Taylor ein radikal neues erkenntnistheoretisches Paradigma, das den Menschen als immer schon in direktem Kontakt mit der Welt begreift: einen robusten pluralen Realismus, der auch in ethisch-politischer Hinsicht einheitsstiftende Kraft hat. Es ist der endgültige Abschied von René Descartes – souverän inszeniert von zwei der bedeutendsten Denker unserer Zeit.

      • Trusted Partner
        June 1990

        Natur, Subjektivität, Gott

        Zur Prozeßphilosophie Alfred N. Whiteheads

        by Reiner Wiehl, Helmut Holzhey, Alois Rust

        Indem Whitehead den philosophischen Begriff der Substanz, aber auch den abstrakten Begriff der Materie, wie er der empirischen Naturwissenschaft zugrunde liegt, durch den Begriff des Prozesses oder des Organismus ersetzte, schuf er die Grundlage für ein nachneuzeitliches Weltbild, in welchem die Institutionen und Erfahrungen der verschiedensten kulturellen Ausdrucksformen wie Dichtung, Religion, Naturwissenschaft nicht mehr unverbunden und unverstanden nebeneinander ihr Dasein fristen müssen, sondern sich wechselseitig befruchten können. Die kulturelle Sprengkraft dieses Whiteheadschen Systems ist noch weitgehend unausgeschöpft.

      • Trusted Partner
        October 1986

        Sämtliche Werke in zwanzig Bänden

        Zwölfter Band: Der Räuber. Roman

        by Robert Walser, Jochen Greven, Martin Jürgens

        Walsers Räuber ist ein Außenseiter, dem es nicht glückt, «sich der bürgerlichen Ordnung brav anzuschmiegen». Er ist ein Zeitgenosse, dem das Entscheidende fehlt, «was fürs Leben und seine Gemütlichkeit wichtig ist». Er ist der «Nichtsnutz», der sich in die Rolle eines «Räubers» gedrängt fühlt, da er kein Geld besitzt noch sich zu arrangieren und auf allgemein respektierte Weise welches zu verdienen versteht. Obwohl er nie eine kriminelle Handlung begeht, provoziert er die Majorität der Angepaßten, die sich schon durch sein bloßes Dasein irritiert und verunsichert fühlt.

      • Trusted Partner
        September 2016

        A Christmas Carol

        by Charles Dickens, Flix

        Ebenezer Scrooge ist ein Geizkragen. Er behandelt seine Mitarbeiter schlecht, ist hartherzig gegenüber seinen Schuldnern und hat für seine Mitmenschen außer Misstrauen nichts übrig. Auch an Weihnachten – für ihn ein wahrlich überflüssiges Fest – sitzt er am liebsten in seinem Büro und zählt Geld. Eines Heiligabends wird er von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnachtsfeste heimgesucht. Sie zeigen ihm das Glück, das er durch seine Habgier und Selbstsucht versäumt hat, aber auch das jämmerliche Dasein, das er einsam fristen wird, falls er sein Leben nicht ändert. Schlechte Aussichten für Mr. Scrooge!

      • Trusted Partner
        September 2003

        Aphorismen zur Lebensweisheit

        by Arthur Schopenhauer, Hermann Braunbehrens, Hermann Braunbehrens

        Muß es nicht seltsam anmuten, daß ausgerechnet der Philosoph, der für seine pessimistische Weltsicht bekannt ist, sich veranlaßt sah, eine „Anweisung zu einem glücklichen Dasein“ zu verfassen? Sehr bald wird man indes erkennen, daß Schopenhauers Eudämonologie, seine „Glückslehre“, darin besteht zu zeigen, wie man sich in der denkbar schlechtesten aller Welten am verhältnismäßig besten einrichten kann. Nicht den nach außen gerichteten Glückstrieb und Geltungsdrang fördert und bestärkt Schopenhauer in seinen Betrachtungen, sondern er lehrt, daß alle tiefer verstandene Befriedigung uns nur aus uns selbst, aus dem, was wir als Persönlichkeit sind, zuströmen kann.

      • Trusted Partner
        July 2019

        Der zersplitterte Fluch

        Aphorismen

        by E. M. Cioran, Verena Heyden-Rynsch

        »Das Paradoxe meines Wesens ist, daß ich eine Leidenschaft für die Existenz habe und zugleich alle meine Gedanken gegen das Leben richte.«E. M. Cioran, einer der glänzendsten französischen Essayisten und dem deutschen Publikum wohlbekannt, wird in den vorliegenden sechs Aphorismenfolgen nicht müde, uns immer wieder und jeweils neu mit dem zu konfrontieren, was unser Dasein entgrenzt und aufreißt. Sechs Variationen über das Sein zum Tode, die trotz ansteckender Bissigkeit und polemischer Schärfe nicht vom überheblichen Lächeln des Verstandes, sondern von einem aufbegehrenden, ungestillten und unstillbaren Zweifel begleitet werden.

      • Trusted Partner
        September 2011

        Die Weihnachten des Mr. Scrooge

        by Charles Dickens, Leo Feld

        Ebenezer Scrooge ist ein Geizkragen. Er behandelt seine Mitarbeiter schlecht, ist hartherzig gegenüber seinen Schuldnern und hat für seine Mitmenschen außer Mißtrauen nichts übrig. Auch an Weihnachten – für ihn ein wahrlich überflüssiges Fest – sitzt er am liebsten in seinem Büro und zählt Geld. Doch eines Heiligabends wird er von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnachtsfeste heimgesucht. Sie zeigen ihm das Glück, das er durch seine Habgier und Selbstsucht versäumt hat, aber auch das jämmerliche Dasein und die Einsamkeit, die er fristen wird, falls er sein Leben nicht ändert. Schlechte Aussichten für Mr. Scrooge! Oder gibt es doch noch Hoffnung für ihn?

      • Trusted Partner
        September 2011

        Die Weihnachten des Mr. Scrooge

        by Charles Dickens

        Ebenezer Scrooge ist ein Geizkragen. Er behandelt seine Mitarbeiter schlecht, ist hartherzig gegenüber seinen Schuldnern und hat für seine Mitmenschen außer Mißtrauen nichts übrig. Auch an Weihnachten – für ihn ein wahrlich überflüssiges Fest – sitzt er am liebsten in seinem Büro und zählt Geld. Doch eines Heiligabends wird er von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnachtsfeste heimgesucht. Sie zeigen ihm das Glück, das er durch seine Habgier und Selbstsucht versäumt hat, aber auch das jämmerliche Dasein und die Einsamkeit, die er fristen wird, falls er sein Leben nicht ändert. Schlechte Aussichten für Mr. Scrooge! Oder gibt es doch noch Hoffnung für ihn?

      • Trusted Partner
        September 2011

        Die Weihnachten des Mr. Scrooge

        by Charles Dickens, Carl Kolb

        Ebenezer Scrooge ist ein Geizkragen. Er behandelt seine Mitarbeiter schlecht, ist hartherzig gegenüber seinen Schuldnern und hat für seine Mitmenschen außer Mißtrauen nichts übrig. Auch an Weihnachten – für ihn ein wahrlich überflüssiges Fest – sitzt er am liebsten in seinem Büro und zählt Geld. Doch eines Heiligabends wird er von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnachtsfeste heimgesucht. Sie zeigen ihm das Glück, das er durch seine Habgier und Selbstsucht versäumt hat, aber auch das jämmerliche Dasein und die Einsamkeit, die er fristen wird, falls er sein Leben nicht ändert. Schlechte Aussichten für Mr. Scrooge! Oder gibt es doch noch Hoffnung für ihn?

      • Trusted Partner
        October 1996

        Gesamtausgabe in 24 Bänden

        Band 14: Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur

        by Georg Simmel, Rüdiger Kramme, Otthein Rammstedt

        Der Band enthält zwei der bedeutendsten Monographien Simmels: die 1910 als Jubiläumsband in der Sammlung Göschen veröffentlichten Hauptprobleme der Philosophie – eine der auflagenhöchsten wissenschaftlichen Publikationen der Zeit – und Philosophische Kultur, die bis heute hochgeschätzte Sammlung meisterlicher Essays. „Philosophische Kultur“ war für Simmel nicht nur ein Titel, sondern Programm. Philosophische Kultur „besteht nicht in der Kenntnis metaphysischer Systeme oder dem Bekenntnis zu einzelnen Theorien, sondern in einem durchgehenden geistigen Verhalten zu allem Dasein, in einer intellektuellen Bewegtheit auf die Schicht hin, in der, in mannigfaltigsten Tiefengraden und angeknüpft an die mannigfaltigsten Gegebenheiten, alle überhaupt möglichen Linien der Philosophie zusammenlaufen“.

      • Trusted Partner
        December 1992

        Gesammelte Stücke in Einzelausgaben. 15 Bände

        Band 11: Haus Herzenstod

        by George Bernard Shaw, Ursula Michels-Wenz, Ursula Michels-Wenz, Hans Günter Michelsen, Siegfried Trebitsch, Ursula Michels-Wenz, Hans-Jürgen Drescher, Bruno Klimek

        »Die Dinge«, schrieb Shaw einmal, »stellen sich mir zuerst als Szenen mit Handlungen und Dialogen vor – als Momente, die sich aus der ihnen innewohnenden Lebenskraft heraus entwickeln.« Träger solcher Lebenskraft, im Kontrast zum lähmenden Dasein derer, »die nicht zu leben verstehen« und deshalb »aus dem Sterben eine Tugend machen müssen«, sind die Hauptgestalten Kapitän Shotover, der jedoch der Menschheit überdrüssig ist und sich der Gesellschaft entzieht, sowie die junge Ellie Dünn, Opfer und erschreckend gelehrige Schülerin in »Haus Herzenstod«, das – so Shaw zu Beginn seiner Vorrede – »nicht bloß der Name des Dramas ist«, sondern »das verfeinerte, müßige Europa vor dem Krieg«, welches die beängstigenden Voraussetzungen zu diesem Krieg in sich trug.

      Subscribe to our

      newsletter