DACO Studio
We create innovative 0-12 children’s books that combine astonishing paper-engineered elements with engaging contents. That's why we like to call our books "toys to read".
View Rights PortalWe create innovative 0-12 children’s books that combine astonishing paper-engineered elements with engaging contents. That's why we like to call our books "toys to read".
View Rights PortalPuh, hier stinkt’s! Aber wer war’s? Ein Fall für die Meisterschnüffler. Dieser Fall stinkt zum Himmel! Da liegt ein Haufen mitten im Wald. Ein FREMDER Haufen! Ein GIGANTISCHER Haufen! Aber wer hat den da hingemacht? Ein Drache? Ein Einhorn? Die Ameisen, die die Waldherrschaft an sich reißen wollen? Gerüchte schießen wie Pilze aus dem Boden. Die Tiere stehen vor einem großen Rätsel, das nur von den beiden Meisterschnüfflern höchstpersönlich gelöst werden kann: von Dachs & Eichhorn. Das ungleiche Detektiv-Duo geht auf Spurensuche, doch niemand hat etwas gesehen – oder gerochen. Wie kann das sein? Dachs & Eichhorn. Die Meisterschnüffler und der riesige Haufen im Wald. Lustiges Vorlesebuch: Die witzig-freche Detektivgeschichte ist ideal zum Vorlesen oder auch für junge Erstleser*innen. Alles andere als langweilig: Mit überraschenden Wendungen und den extrem liebenswerten Charakteren ist der Fall der Meisterschnüffler urkomische Unterhaltung. Den Wald erkunden: Geh mit den schlauen Detektiven auf Spurensuche und lerne ganz nebenbei die tierischen Waldbewohner kennen. Von der erfolgreichen Kinderbuchautorin Susanne Lütje, die mit „Dachs & Eichhorn“ einen wirklich liebenswürdig-komischen Detektivroman für Kinder geschrieben hat, der sogar schon als Theaterstück aufgeführt wurde. Dieses witzig-freche Vorlesebuch ist ideal für Kinder ab 4 Jahren. Die niedliche Detektivgeschichte ist unterhaltsam geschrieben und eignet sich auch für Leseanfänger*innen. Die schlauen Tierdetektive „Dachs & Eichhorn“ schnüffeln sich schnell in dein Herz und sind ein schönes Geschenk für Kleinkinder, Vorschulkinder oder auch Erstleser*innen.
In "Meine Waldfreunde. Der kleine Dachs" folgen die Leserinnen dem Leben eines neugierigen kleinen Dachses, der in seinem Bau unter der Erde lebt und auf die Dämmerung wartet, um seine Abenteuer zu beginnen. Mit seinem charakteristischen schwarz-weißen Fell und einer kleinen Stupsnase entführt der Dachs die jungen Zuhörer*innen auf eine Reise durch die vier Jahreszeiten seines Waldes. Jede Seite des Buches offenbart die vielfältigen Erlebnisse, die der Dachs in der bunten und sich ständig wandelnden Umgebung des Waldes erfährt, von der blühenden Pracht des Frühlings über die warmen Sommernächte, das bunte Laub des Herbstes bis hin zu den stillen, verschneiten Wintertagen. Das Buch ist nicht nur eine Erzählung über die Abenteuer eines kleinen Dachses, sondern auch eine spielerische Einführung in den Jahreskreislauf der Natur. Durch kindgerechte Reime und liebevolle Illustrationen wird jungen Zuhörer*innen ein tieferes Verständnis für die Natur und ihre Zyklen vermittelt. Die Geschichte des Dachses, der seinen Wald und seine Bewohner in allen Jahreszeiten erkundet, bietet eine wunderbare Gelegenheit, Kinder für die Schönheit und den Schutz der Natur zu begeistern und ihnen die Bedeutung des Lebensraums Wald näherzubringen. Kindgerechte Vermittlung von Wissen: Durch Reime, die den Jahreskreislauf und das Leben des Dachses im Wald beschreiben. Spielerisches Lernen: Fördert das Verständnis für Natur und Umwelt bei den jüngsten Leser*innen.Begeistert Naturliebhaber jeden Alters: Ideal für Kinder, die sich für Tiere und die Natur interessieren. Faszinierende Illustrationen: Bringen die Geschichte zum Leben und machen das Buch zu einem visuellen Erlebnis. Vielseitiges Leseerlebnis: Bietet Einblicke in die verschiedenen Jahreszeiten und deren Einfluss auf den Wald. Fördert die Neugier: Regt Kinder dazu an, Fragen zu stellen und mehr über die Natur wissen zu wollen. Perfektes Geschenk: Ein liebevoll gestaltetes Buch, das bei Naturfreunden und jungen Entdeckern Begeisterung weckt.
Der 7. Oktober 2023 stellt für die Israelis eine Zäsur ohnegleichen dar. Von nun an wird es in der Zeitrechnung nur noch ein Davor und ein Danach geben. Das schiere Ausmaß und die ungeheuerliche Brutalität der Angriffe der Hamas, die Geiselnahmen und ein Krieg, so lange wie noch keiner zuvor, haben die Nation traumatisiert. Die Grundfesten, auf denen man sich im eigenen Staat sicher fühlte, wurden zutiefst erschüttert. Wie kann hier ein Neuanfang gelingen?Ein Jahr danach versucht der Jüdische Almanach einen Rückblick und eine Einordnung der Ereignisse. Die hier versammelten Texte, die diesmal alle aus Israel berichten, erzählen ganz persönliche Geschichten, es geht um Ortsbesichtigungen, Momentaufnahmen, Zustandsbeschreibungen, Zukunftsvisionen; es geht um den Zionismus, um Trauerarbeit, Erinnerung und Resilienz, um alte Bruchlinien und neuen möglichen Zusammenhalt.
Der 7. Oktober 2023 stellt für die Israelis eine Zäsur ohnegleichen dar. Von nun an wird es in der Zeitrechnung nur noch ein Davor und ein Danach geben. Das schiere Ausmaß und die ungeheuerliche Brutalität der Angriffe der Hamas, die Geiselnahmen und ein Krieg, so lange wie noch keiner zuvor, haben die Nation traumatisiert. Die Grundfesten, auf denen man sich im eigenen Staat sicher fühlte, wurden zutiefst erschüttert. Wie kann hier ein Neuanfang gelingen?Ein Jahr danach versucht der Jüdische Almanach einen Rückblick und eine Einordnung der Ereignisse. Die hier versammelten Texte, die diesmal alle aus Israel berichten, erzählen ganz persönliche Geschichten, es geht um Ortsbesichtigungen, Momentaufnahmen, Zustandsbeschreibungen, Zukunftsvisionen; es geht um den Zionismus, um Trauerarbeit, Erinnerung und Resilienz, um alte Bruchlinien und neuen möglichen Zusammenhalt.
Israel ist ein Staat, der aus einer Idee heraus geboren wurde. Er sollte Antwort sein auf Verfolgung und Minderheitendasein der Juden in aller Welt. Was sich Theodor Herzl erträumt hatte, setzte David Ben-Gurion am 14. Mai 1948 in die Wirklichkeit um. Daß aus dem Traum von einem unabhängigen jüdischen Staat Realität wurde, war alles andere als selbstverständlich. Der diesjährige Almanach widmet sich 60 Jahre nach der Staatsgründung der heutigen israelischen Wirklichkeit – das, was für die Israelis längst ganz selbstverständlich zu ihrem Alltag gehört, spezifisch Israelisches wird in den Blick genommen. Dazu zählen das Verhältnis zur Diaspora, der Postzionismus und die Siedlerbewegung ebenso wie die Indien-Rucksackreisen junger Frauen und Männer nach Ende ihres Wehrdienstes, die informelle Art, sich zu kleiden, der wie ein moderner Tempel verehrte internationale Ben-Gurion-Flughafen, säkulare Schabbat-Rituale in Tel Aviv oder der völlige Stillstand des ganzen Landes an Jom Kippur.
Der diesjährige Almanach widmet sich dem jüdischen Selbstverständnis und präsentiert eine Fülle ganz unterschiedlicher Standortbestimmungen. Säkulare New Yorker Journalisten, fromme Jerusalemer Filmemacherinnen, religiöse Ein- und Aussteiger, russische Juden in Deutschland, Juden aus arabischen Ländern und viele andere kommen zu Wort, und zumindest eines kristallisiert sich heraus: Einfach war es nie – doch es gab wohl noch nie so vielfache Arten und Weisen, jüdisch zu sein, wie heutzutage.
Juden und Sport? Das klingt erst einmal nach einem fabelhaften jüdischen Witz! Dabei teilten Juden seit jeher in den meisten Ländern die Vorlieben und Leidenschaften ihrer nichtjüdischen Umgebung. Mit mehr oder weniger Erfolg natürlich. Sport diente als ein Mittel der Inklusion und Exklusion, war stets Gradmesser der Emanzipation, in der Diaspora wie später in Israel. »Der Jüdische Almanach 2011« widmet sich diesem Thema mit einem breitgefächerten Spektrum: Es geht unter anderem um den Mythos der biblischen Leibeskraft, um Max Nordaus Muskeljudentum, um Antisemitismus im deutschen Fußball, um den legendären österreichischen Club Hakoah Wien – und die Leidenschaft für Schach. Daneben stehen aber auch Fragen wie die, warum sich viele Israelis für die Bundesliga begeistern, die Tel Aviver unbedingt Joga betreiben müssen oder warum der arabische Fußballclub Sachnin so erfolgreich ist. Mit Beiträgen von Michael Brenner, Moshe Zimmermann, Dietrich Schulze-Marmeling, Daniel Wildman, John Efron, Chaim Kaufman, Yair Galili und vielen anderen.