Your Search Results

      • Trusted Partner
        February 2012

        Elizabeth auf Rügen

        Roman

        by Elizabeth von Arnim, Angelika Beck

        In diesem berühmten Reiseroman veröffentlichte Elizabeth von Arnim ihre hinreißenden Erlebnisse und bezaubernden Naturbeobachtungen auf der Insel Rügen. Mit ihrem unvergleichlichen Erzähltalent entwirft sie ein prächtiges Bild der »Perle der Ostsee« und lädt zu einer kurzweiligen Wanderung über die Insel ein. Stationen der Reise sind: Von Stralsund geht es über Miltzow und Lauterbach nach Göhren und Thiessow, von dort über Sellin nach Binz. Wir erkunden die Wälder um Granitz, das Jagdschloß und den Schwarzen See. Dann geht es weiter über Binz nach Stubbenkammer, Glowe und Wiek. Ein Abstecher nach Hiddensee beschließt die elftägige Wanderung.

      • Trusted Partner
        March 2024

        Elizabeth und ihr Garten

        by Elizabeth von Arnim, Constanze Guhr, Adelheid Dormagen

        Ein preußischer Ehemann, nur der Grimmige genannt, eine beste Freundin, deren wochenlanger Aufenthalt die Freundesbande strapaziert, und eine naseweise Besucherin aus dem zivilisierten England. Sie alle bevölkern Elizabeths Garten, ihren liebsten Ort, ihre Oase der Ruhe. Meisterhaft erzählt Elizabeth von Arnim davon, wie sie den verwilderten Garten ihres preußischen Landguts in ein Paradies verwandelt und wie sie – trotz unerwünschter Eindringlinge und störender Nebendarsteller – dem wundersamen Zauber, den der Geruch feuchter Erde und die blühende Stille um sie herum verbreiten, immer wieder erliegt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2015

        »Mein himmlisches Königreich«

        Gartenglück mit Elizabeth von Arnim

        by Elizabeth Arnim, Katrin Eisner

        Ach, ich könnte vor Freude jauchzen und tanzen, dass der Frühling da ist! Dieses Wiedererwachen von Schönheit in meinem Garten und heller Zuversicht in meinem Herzen! Ihr Garten machte Elizabeth von Arnim glücklich, sie frönte der herrlichen Pracht der Blüten und feierte die Sinnesfreuden der Natur. Dabei ist der Garten für sie auch eine große Spielwiese: Der grüne Daumen übernimmt die Regie, die Hände graben emsig in der Erde, es werden Rabatten bepflanzt und Beete gejätet. Genau so sehr aber schätzt sie ihn als Ruhestatt und Rückzugsort, um sich vor ungeliebten Mitmenschen, übellaunigen Ehemännern, kauzigen Bekannten und eitlen Besuchern in Sicherheit zu bringen – und sich allein der Schönheit des Lebens hinzugeben … »Was bin ich doch für eine glückliche Frau, dass ich in einem Garten lebe, mit Büchern, Kindern, Vögeln und Blumen und reichlich Muße, all das zu genießen!«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2015

        »Mein himmlisches Königreich«

        Gartenglück mit Elizabeth von Arnim

        by Elizabeth von Arnim, Katrin Eisner

        Ach, ich könnte vor Freude jauchzen und tanzen, dass der Frühling da ist! Dieses Wiedererwachen von Schönheit in meinem Garten und heller Zuversicht in meinem Herzen! Ihr Garten machte Elizabeth von Arnim glücklich, sie frönte der herrlichen Pracht der Blüten und feierte die Sinnesfreuden der Natur. Dabei ist der Garten für sie auch eine große Spielwiese: Der grüne Daumen übernimmt die Regie, die Hände graben emsig in der Erde, es werden Rabatten bepflanzt und Beete gejätet. Genau so sehr aber schätzt sie ihn als Ruhestatt und Rückzugsort, um sich vor ungeliebten Mitmenschen, übellaunigen Ehemännern, kauzigen Bekannten und eitlen Besuchern in Sicherheit zu bringen – und sich allein der Schönheit des Lebens hinzugeben … »Was bin ich doch für eine glückliche Frau, dass ich in einem Garten lebe, mit Büchern, Kindern, Vögeln und Blumen und reichlich Muße, all das zu genießen!«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2022

        Queen Elizabeth

        Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Es gibt viele Königinnen, aber nur eine Queen – Königin Elisabeth II.

        by María Isabel Sánchez Vegara, Melissa Lee Johnson, Silke Kleemann

        Elizabeth erfuhr schon mit zehn Jahren, dass sie einmal Königin werden würde. Als Vierzehnjährige sprach sie während des Zweiten Weltkriegs den Kindern in aller Welt übers Radio Mut zu. Als ihr Vater starb, bestieg sie mit 25 Jahren den Thron. Aber sie musste noch viel lernen, bei einem Professor nahm sie Unterricht in englischer Verfassung und Politik. Denn ihre Hauslehrer:innen hatten eine andere Aufgabe: eine Lady aus der Prinzessin zu machen. Und jetzt sollte sie mit den Premierministern verhandeln! Sie tat es über siebzig Jahre lang. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

      • Trusted Partner
        April 2004

        Elizabeth Costello

        Acht Lehrstücke

        by Coetzee, J M

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2022

        Britain and its internal others, 1750–1800

        Under rule of law

        by Dana Rabin

        The rule of law, an ideology of equality and universality that justified Britain's eighteenth-century imperial claims, was the product not of abstract principles but imperial contact. As the Empire expanded, encompassing greater religious, ethnic and racial diversity, the law paradoxically contained and maintained these very differences. This book revisits six notorious incidents that occasioned vigorous debate in London's courtrooms, streets and presses: the Jewish Naturalization Act and the Elizabeth Canning case (1753-54); the Somerset Case (1771-72); the Gordon Riots (1780); the mutinies of 1797; and Union with Ireland (1800). Each of these cases adjudicated the presence of outsiders in London - from Jews and Gypsies to Africans and Catholics. The demands of these internal others to equality before the law drew them into the legal system, challenging longstanding notions of English identity and exposing contradictions in the rule of law.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        May 2023

        Creating character

        Theories of nature and nurture in Victorian sensation fiction

        by Helena Ifill

        This book explores the ways in which the two leading sensation authors of the 1860s, Mary Elizabeth Braddon and Wilkie Collins, engaged with nineteenth-century ideas about personality formation and the extent to which it can be influenced either by the subject or by others. Innovative readings of seven sensation novels explore how they employ and challenge Victorian theories of heredity, degeneration, inherent constitution, education, upbringing and social circumstance. Far from presenting a reductive depiction of 'nature' versus 'nurture', Braddon and Collins show the creation of character to be a complex interplay of internal and external factors. Drawing on material ranging from medical textbooks, to sociological treatises, to popular periodicals, Creating character shows how sensation authors situated themselves at the intersections of established and developing, conservative and radical, learned and sensationalist thought about how identity could be made and modified.

      • Trusted Partner
        March 1996

        Priscilla auf Reisen

        Roman

        by Elizabeth Arnim, Schamma Schahadat

        Elizabeth von Arnim wurde am 30. August 1866 bei Sydney als Mary Anette Beauchamp geboren und wuchs in England auf. Sie war eine Cousine von Katherine Mansfield, mit der sie in späteren Jahren bis zu deren Tod 1923 auch eine enge Freundschaft verband. Mit 24 Jahren heiratete Elizabeth den preußischen Grafen Henning August von Arnim-Schlagenthin und lebte in Berlin und auf dem Familiengut Nassenheide in Pommern, wo auch ihr erster Roman Elizabeth und ihr Garten (1898) entstand. Als die Familie in finanzielle Schwierigkeiten geriet, mußte das Gut verkauft werden. 1908 trennte sich das Ehepaar. Elizabeth von Arnim kehrte mit den Kindern nach England zurück. Die darauffolgenden Jahre bis 1913 verbrachte Elizabeth von Arnim meist in der Schweiz und in Großbritannien an der Seite von Herbert George Wells. 1916 ehelichte sie Frank Russell, 2. Earl Russell, und Bruder von Bertrand Russell. Die Ehe dauerte bis 1919. Elizabeth von Arnim lebte fortan in Großbritannien; Italien und schließlich in Südfrankreich, 1939 emigrierte sie in die USA. Sie starb am 9. Februar 1941 in Charleston / South Carolina.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2011

        Dresden

        Ein Reisebegleiter

        by Katrin Nitzschke

        Dresden zählt zu den schönsten Städten Europas mit seinen barocken Prunkbauten, herrlichen Villenvierteln und den grünen Elbauen. Katrin Nitzschke führt den Leser auf den Spuren der großen Literaten und Künstler durch die Stadt und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten: vom Grünen Gewölbe bis zur Semperoper, von der Gemäldegalerie Alte Meister bis zur Frauenkirche. Weitere unterhaltsam gestaltete Spaziergänge laden ein, das Dresdner Umland mit seinen Burgen und Festungen, Barockgärten, Schlössern und Weingütern zu erkunden. Stadtplanauszüge und ein detaillierter Serviceteil machen diesen Band zu einem unentbehrlichen Reisebegleiter.

      • Trusted Partner
        October 2000

        Weihnachten

        by Elizabeth von Arnim, Angelika Beck, Angelika Beck

        Elizabeth von Arnim wurde am 30. August 1866 bei Sydney als Mary Anette Beauchamp geboren und wuchs in England auf. Sie war eine Cousine von Katherine Mansfield, mit der sie in späteren Jahren bis zu deren Tod 1923 auch eine enge Freundschaft verband. Mit 24 Jahren heiratete Elizabeth den preußischen Grafen Henning August von Arnim-Schlagenthin und lebte in Berlin und auf dem Familiengut Nassenheide in Pommern, wo auch ihr erster Roman Elizabeth und ihr Garten (1898) entstand. Als die Familie in finanzielle Schwierigkeiten geriet, mußte das Gut verkauft werden. 1908 trennte sich das Ehepaar. Elizabeth von Arnim kehrte mit den Kindern nach England zurück. Die darauffolgenden Jahre bis 1913 verbrachte Elizabeth von Arnim meist in der Schweiz und in Großbritannien an der Seite von Herbert George Wells. 1916 ehelichte sie Frank Russell, 2. Earl Russell, und Bruder von Bertrand Russel. Die Ehe dauerte bis 1919. Elizabeth von Arnim lebte fortan in Großbritannien; Italien und schließlich in Südfrankreich, 1939 emigrierte sie in die USA. Sie starb am 9. Februar 1941 in Charleston / South Carolina.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2012

        Aristocratic families in republican France, 1870–1940

        by Maire Cross, Elizabeth C. Macknight, David Hopkin

        This is a study of the daily life, concerns, and dynamics of aristocratic families in the France of the Third Republic. Elizabeth Macknight draws on a vast range of material from private archives to contest assumptions about the irrelevancy of the nobility under the republican regime. Within a challenging political and economic environment nobles were determined to protect their interests and conserve the integrity of the aristocratic way of life. The convictions that underpinned nobles' responses to government initiatives emerge from the sources with freshness and clarity. Macknight interweaves male and female perspectives to provide a very full account of familial activities and decision-making with attention to all stages of the human lifecycle. Nobles' experiences of parenting and grandparenting, sibling and cousin relations, marriage, property negotiations, and interaction with servants are brought to light in a vivid and engaging narrative. ;

      Subscribe to our

      newsletter