Your Search Results
-
Baerli und der Rotnasige
Bärli und der Rotnasige ist liebevoll illustriert von Michael Stefer und witzig getextet von Helga Kleisny: Ein Flugzeugkapitän und eine Luftfahrtjournalistin, die in Corona-Zeiten in einem Buch den Charme von Janosch-Zeichungen, die illustre Welt einer Alice im Wunderland und die Lebensweisheiten des Kleinen Prinzen vereinen.
View Rights Portal
-
Promoted ContentJuly 1954
Jugendbildnis
Briefe
by Henri Alain-Fournier, Ernst Schoen, Ernst Schoen
Alain-Fournier und Rivière beweisen sich ihre Freundschaft, indem sie aneinander Kritik üben. Sie entwickeln eine erstaunliche Seelenkunde und drängen vor zu einem weiteren Bereich als dem bloß psychologischen: sie verzeihen sich keine Unwahrheit. Das bedeutet, dass dichterischer Ausdruck zugleich ein moralischer wird. Hier allein ist menschliche Wirklichkeit. Benno Reifenberg
-
Promoted ContentMay 1998
Christine
Roman
by Elizabeth Arnim, Angelika Beck
Berlin, Sommer 1914: Die begabte junge Engländerin Christine ist für ein Jahr zur Ausbildung bei einem berühmten Geigenvirtuosen. Nach den Schüssen von Sarajevo verwandelt sich die Hauptstadt über Nacht in einen Hexenkessel hemmungsloser Kriegsbegeisterung. Für Christine wird der Aufenthalt in Berlin zum Alptraum.
-
Trusted Partner
The ArtsFebruary 2019Alain Robbe-Grillet
by John Phillips
Placing Robbe-Grillet's filmic oeuvre in the related contexts of both his novelistic work and the different historical and cultural periods in which his films were made, from the early 1960s to the present, the book traces lines of influence and continuity throughout his work, which is shown to exhibit a consistent preoccupation with an identifiable body of themes, motifs and structures. Close readings of all the films are skilfully combined with a thematic approach, ranging across the entire filmic corpus. The book also contains chapters on cinematography and technique. Ultimately, this lucid, comprehensive and fascinating study shows Robbe-Grillet's contribution to the evolution of the cinematic art both in France and internationally to have been considerably more important than previously acknowledged.
-
Trusted Partner
The ArtsOctober 2009Alain Resnais
by Emma Wilson, Diana Holmes, Robert Ingram
Alain Resnais, director of 'Hiroshima mon amour' (1959) and 'L'Annee derniere a Marienbad' (1961), has transformed the representation of memory, fantasy and desire in modern cinema. This illuminating introduction to his work, extending from his earliest documentaries to the musical films of the last decade, traces the evolving patterns of his filmmaking, its changing reflections on mortality, guilt, chance and human doubt. Exploring questions of the time-image, of trauma, of the senses, this volume sets Resnais' films in the context of important current debates in film theory, and provides a concise account of critical discussions of his work in France and beyond. Yet it also offers a highly personal and detailed engagement with individual images and scenes in Resnais' films. A passionate and partial defence of Resnais' work, old and new, this volume stands apart in its attention to the more tangible and moving pleasures of his films, their pathos, rigour and visual beauty. ;
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019Alain Resnais
by Emma Wilson
Alain Resnais, director of 'Hiroshima mon amour' (1959) and 'L'Annee derniere a Marienbad' (1961), has transformed the representation of memory, fantasy and desire in modern cinema. This illuminating introduction to his work, extending from his earliest documentaries to the musical films of the last decade, traces the evolving patterns of his filmmaking, its changing reflections on mortality, guilt, chance and human doubt. Exploring questions of the time-image, of trauma, of the senses, this volume sets Resnais' films in the context of important current debates in film theory, and provides a concise account of critical discussions of his work in France and beyond. Yet it also offers a highly personal and detailed engagement with individual images and scenes in Resnais' films. A passionate and partial defence of Resnais' work, old and new, this volume stands apart in its attention to the more tangible and moving pleasures of his films, their pathos, rigour and visual beauty.
-
Trusted Partner
September 2019Annas Maske
Novelle
by Alain Claude Sulzer
»Sie war doch nicht Carmen. Sie spielte sie nur. Aber jetzt, jetzt war sie’s wohl doch. « Die Opernsängerin Anna Sutter, deren berühmteste Rolle die »Carmen« ist, wird von einem verschmähten Liebhaber getötet, der richtet sich gleich darauf selbst, während im Schrank der wirkliche Liebhaber Zeuge der Tat wird. Wüste Erfindung? Nein, Alain Claude Sulzers Novelle beruht auf einer wahren Begebenheit. Er hat dieses Drama recherchiert und um einige Vermutungen erweitert.
-
Trusted Partner
October 1997Greenwichprosa
by Ute-Christine Krupp
»Orientierungspunkt Greenwich: Der Nullmeridian geht durch Greenwich, von dort zählt man 180 Grad nach Osten und 180 Grad nach Westen.« Ute-Christine Krupp leiht als »Augen- und Ohrenzeuge« ihre Stimme einer jungen Frau namens Lene Mertens. Die ist Bürokauffrau, in der Gegenwartsliteratur gewöhnlich keine tragende Rolle. Wir lesen ein poetisches 24-Stunden-Protokoll - einer in die helle und die dunkle Seite gespaltenen Zeit.In einer Sprache, in der das Klappern der Tastatur und der Stundentakt nachhallen, beschreibt Ute-Christine Krupp einen ritualisierten und beispielhaften Alltagszyklus, in dem das Leben nur noch tabellarisch vorkommt. Aber - Lene Mertens kündigt. Auf der Suche nach einer anderen als der mechanischen Zeit. Stilistisch glanzvoll und streng komponiert, gelingt es Ute-Christine Krupp, unsere Wahrnehmung von Zeit sprachlich abzubilden.
-
Trusted Partner
April 1997Im Haus des Menschen
Betrachtungen
by Alain, Franz Joseph Krebs, Franz Joseph Krebs
Auch in dieser Auswahl erstmals ins Deutsche übersetzter Betrachtungen, sogenannter »Propos«, erweist sich der französische Philosoph Alain (eigentlich Emile Auguste Chartier, 1868-1951) als überaus anregend, überraschend, zum Innehalten auffordernd. Alain ist ein Denker, der seine Leser zum Selberdenken provoziert und verführt - und gleichzeitig ein großer Leser und Wiederleser überlieferter Philosophie und Literatur, deren Studium und Nachahmung er verlockend und dringlich zu machen weiß.
-
Trusted Partner
August 2009Privatstunden
Roman
by Alain Claude Sulzer
Leo Heger, ein junger Flüchtling aus Osteuropa, kommt Ende der 60er Jahre in die Schweiz. In seiner neuen Heimat kennt er niemand und er versteht nicht mehr als ein paar Alltagsfloskeln. Halt und Wärme findet er bei der 34jährigen Martha, seiner Deutschlehrerin, die sich von Leo aus der Trostlosigkeit ihrer Ehe entführen läßt, bis Leo in die USA weiterzieht und sie mit seinem ungeborenen Sohn zurückläßt. Alain Claude Sulzer, der Autor von Ein perfekter Kellner und Spezialist in Sachen Liebesverrat, erzählt in Privatstunden die Geschichte von Leo und Martha, eine Geschichte von Einsamkeit und Fremdsein und von Augenblicken der Erfüllung in einer heimlichen Liebe, die nicht gelebt werden kann.
-
Trusted Partner
The ArtsOctober 2024Queer cinema in contemporary France
Five directors
by Todd Reeser
Jacques Martineau, Olivier Ducastel, Alain Guiraudie, Sébastien Lifshitz and Céline Sciamma. The films of these five major French directors exemplify queer cinema in the twenty-first century. Comprehensive in scope, Queer cinema in contemporary France traces the development of the meaning of queer across these directors' careers, from their earliest, often unknown films to their later, major films with wide international release. Whether having sex on the beach or kissing in the high school swimming pool, these cinematic characters create or embody forward-looking, open-ended and optimistic forms of queerness and modes of living, loving and desiring. Whether they are white, beur or black, whether they are lesbian, gay, trans* or queer, they open up hetero- and cisnormativity to new ways of being a gendered subject.
-
Trusted Partner
January 2016Warum ich Barthes liebe
by Philipp Rang, Alain Robbe-Grillet, Olivier Corpet
Fast dreißig Jahre lang bestand die Freundschaft zwischen Alain Robbe-Grillet und Roland Barthes. Sie begann 1953 mit einem Brief, in dem Barthes den Roman 'Die Radiergummis' als 'gelungen', weil 'avantgardistisch' charakterisierte. Zu diesem Zeitpunkt lobte der Kritiker Barthes das epische Theater Bertolt Brechts, kurz danach entzifferte er den französischen Alltag. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte entwickelte sich eine enge Beziehung zwischen dem Romancier, der in dem Theoretiker den Schriftsteller lobte, und dem Semiologen, der im Romanautor den praktizierenden Philosophen der 'écriture' schätzte. Die hier zum ersten Mal publizierten schriftlichen und mündlichen Stellungnahmen von Alain Robbe-Grillet zu Roland Barthes zeigen prototypisch das Spannungsfeld zwischen der Lust am Text und der Lust am Spiel mit der Fiktion, in dem sich die französische Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte.
-
Trusted Partner
October 2016Versuch, die Jugend zu verderben
by Alain Badiou, Tobias Haberkorn
Es ist nicht lange her, da waren die Verhältnisse zwischen den Generationen eindeutig festgelegt: Die Alten galten als die Hüter der Weisheit, die Jungen mussten durch Militärdienst, Beruf und Familie erst ins soziale Leben eingeübt werden. Der Kapitalismus hat diese Hierarchie durcheinandergebracht. Kaum etwas fürchtet die innovationsgetriebene Wirtschaft so sehr wie das Altern, die Jugend ist hingegen zum Symbol permanenten Fortschritts geworden. Doch der Preis für diese andauernde Erneuerung ist hoch. In den tristen Banlieues wachsen Männer heran, die für immer Jungen bleiben werden, während die Mädchen von klein auf Verantwortung übernehmen müssen. Alain Badious Versuch, die Jugend zu verderben, ist ein Manifest gegen die kapitalistische Geschichtslosigkeit, ein Plädoyer für ein Leben jenseits des ideenlosen Konsumzwangs und ein Kompass für all jene, die in unserer immerjungen Gesellschaft die Orientierung verloren haben.
-
Trusted Partner
April 2024Als mein Vater die Mutter der Anna Lachs heiraten wollte
by Christine Nöstlinger, Ina Hattenhauer
In "Als mein Vater die Mutter der Anna Lachs heiraten wollte" von Christine Nöstlinger dreht sich alles um den 11-jährigen Cornelius, der die Welt nicht mehr versteht, als er erfährt, dass sein Vater eine neue Freundin hat – und das ist ausgerechnet die Mutter seiner neuen Klassenkameradin Anna, die er überhaupt nicht leiden kann. Doch trotz aller Anfangsschwierigkeiten finden Cornelius und Anna schnell heraus, dass sie ein gemeinsames Ziel haben: Sie wollen die Hochzeit ihrer Eltern verhindern. Während ihrer gemeinsamen Versuche, die geplante Eheschließung zu sabotieren, entwickelt sich zwischen den beiden Kindern eine unerwartete Freundschaft. Cornelius erkennt, dass Anna doch nicht so schlimm ist, wie er anfangs dachte. Das Problem mit Annas Mutter bleibt allerdings bestehen. Durch die charmante und humorvolle Erzählweise schafft es Christine Nöstlinger, die Geschichte von Cornelius und Anna zu einem berührenden Abenteuer über Freundschaft, Familie und das Erwachsenwerden zu machen. Ein berührendes und humorvolles Kinderbuch von der renommierten Autorin Christine Nöstlinger, das zum Nachdenken anregt. Behandelt die Themen Familie, Freundschaft und Veränderungen im Leben aus der Perspektive eines Kindes. Fördert Verständnis und Empathie für die Gefühle und Herausforderungen von Kindern bei familiären Veränderungen. Die ungewöhnliche Freundschaft zwischen Cornelius und Anna zeigt, wie Vorurteile überwunden und wahre Freundschaften gebildet werden können. Das Buch vermittelt wichtige Werte wie Zusammenhalt, Toleranz und die Bedeutung von Familie. Mit lebendigen Charakteren und einer spannenden Handlung, die junge Leser von Anfang bis Ende fesselt. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren, bietet aber auch für ältere Leser und Erwachsene wertvolle Einsichten. Ein ideales Buch für den Einsatz im Schulunterricht, um Themen wie familiäre Veränderungen und soziale Beziehungen zu diskutieren.
-
Trusted Partner
April 2019Die Mechanik der Leidenschaften
Gehirn, Verhalten, Gesellschaft
by Alain Ehrenberg, Michael Halfbrodt
Seit den 1990er Jahren gewinnt eine neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens ungeheuer an Dynamik: die kognitive Neurowissenschaft. Ihr Ziel ist die Erforschung des Gehirns, um geistige Pathologien wie Depressionen oder Schizophrenie zu behandeln, aber auch das Lernen oder die Kontrolle von Emotionen zu verbessern. In seinem faszinierenden Buch geht Alain Ehrenberg der Frage nach, ob diese Wissenschaft das »neue Barometer« unseres Verhaltens und Lebens geworden ist. Hat sie den Platz eingenommen, den früher die Psychoanalyse innehatte? Ersetzt der »neuronale« Mensch nun den »sozialen« Menschen? Ehrenberg zeigt, dass die kognitive Neurowissenschaft und die mit ihr verbundene Verhaltensökonomie ihre wachsende Autorität nicht nur aus ihren wissenschaftlichen Ergebnissen, sondern auch aus der Einschreibung in ein wichtiges soziales Ideal bezieht: das eines Individuums, das seine Unzulänglichkeiten durch Nutzung seines »verborgenen Potentials« in verwertbare Vermögen umzuwandeln vermag. Diese neue Wissenschaft vom Verhalten ist für Ehrenberg daher die Echokammer unserer zeitgenössischen Ideale der Autonomie.
-
Trusted Partner
December 1994Die blaue Villa in Hongkong
Roman
by Alain Robbe-Grillet, Hedda Soellner, Rolf Soellner, Joachim Heinrich Campe
Alain Robbe-Grillet wurde am 18. August 1922 in Brest geboren. Er hat Landwirtschaft studiert und später am Institut National des Statistiques gearbeitet. 1953 publizierte er seinen ersten Roman: Les Gommes. In der Editions de Minuit versammelten sich mit Alan Robbe-Grillet, Michel Butor, Nathalie Sarraute, Marguerite Duras und Claude Simon die Gründungsfiguren des Nouveau Roman. »Der Nouveau Roman war von Anfang an sehr bekannt, aber genauso verkannt« hat Robbe-Grillet imner wieder gesagt. »Robbe-Grillet will die Objektivität in der Literatur einführen, schrieben die Kritiker. Ich protestierte schon damals dagegen - aber niemand nahm es zur Kenntnis.« 2001, kurz vor seinem 80. Geburtstag, überraschte Robbe-Grillet Leser und Kritik mit seinem Roman La Reprise (Die Wiederholung, 2002), der als »Gründungstext des 21. Jahrhunderts«, als »einer der modernsten Texte der letzten Jahre« gefeiert wurde. Am 18. Feburar 2008 ist Alain Robbe-Grillet 85jährig in Caen gestorben.
-
Trusted Partner
September 2009Hildegard von Bingen
Eine Lebensgeschichte
by Christine Büchner
Ihr Leben und reichhaltiges Schaffen üben bis heute eine ungebrochene Faszination aus: Hildegard von Bingen (1098-1179). Sie war Verfasserin mystisch-visionärer Schriften, Heilpraktikerin und Naturwissenschaftlerin, Predigerin und Komponistin. Ihre Schriften über Medizin und Naturheilkunde machten sie weltberühmt. Gegen viele Widerstände gründete die Benediktiner-Äbtissin ihr eigenes Kloster und stand mit den wichtigsten kirchlichen Würdenträgern ihrer Zeit in Kontakt. Konsequenz im Glauben, Mut und persönliches Engagement kennzeichnen Leben und Werk der Hildegard von Bingen und machen sie über ihre Zeit hinaus zu einer Identifikationsfigur. Christine Büchner hat das Leben dieser außergewöhnlichen Frau porträtiert.
-
Trusted Partner
June 2019Hundegeschichten vom Franz
Lesestarter. 3. Lesestufe
by Christine Nöstlinger, Erhard Dietl
Christine Nöstlingers "Hundegeschichten vom Franz" ist ein lebendiges und unterhaltsames Kinderbuch, das jungen Lesern im Alter von 8 bis 10 Jahren die lustigen und manchmal herausfordernden Erlebnisse des Jungen Franz mit dem Hund Berta nahebringt. Nachdem Franz immer Angst vor Hunden hatte, verändert sich sein Leben, als der Hund seiner besten Freundes Eberhard zu ihnen kommt. Die Geschichten bieten eine spannende Mischung aus Humor und Lernmomenten, besonders über die Überwindung von Ängsten und das Knüpfen neuer Freundschaften. Nöstlinger verwendet eine ansprechende, kindgerechte Sprache, die junge Leser fördert und motiviert. Die Serie "Lesestarter" von Oetinger, zu der dieses Buch gehört, unterstützt zudem Leseanfänger mit vielen Bildern und Rätseln, die das Lesenlernen vereinfachen und Spaß machen. Ermutigt Leseanfänger: Einfach zu verstehen und unterstützt durch die "Lesestarter"-Reihe, die speziell darauf ausgerichtet ist, Lesekompetenz spielerisch zu fördern. Überwindung von Ängsten: Franz' Geschichte bietet eine wertvolle Lektion darüber, wie man persönliche Ängste überwinden und neue Freundschaften schließen kann. Fesselnde Handlung und Humor: Bietet eine unterhaltsame Mischung aus Abenteuer und Spaß, die Kinder dazu anregt, weiterzulesen und sich mit dem Buch zu beschäftigen. Beliebte Autorin: Christine Nöstlinger ist bekannt für ihre Fähigkeit, alltägliche Themen ansprechend und kindgerecht zu verarbeiten. Unterstützt soziale und emotionale Entwicklung: Die Geschichten fördern Empathie und das Verständnis sozialer Interaktionen. Ideal für Zuhause und Schule: Das Buch ist sowohl für den privaten Gebrauch als auch als Lehrmittel in Schulen geeignet.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 2017Der Augenzeuge
Roman
by Alain Robbe-Grillet, Elmar Tophoven
Ein Handlungsreisender kehrt für einen Tag auf die Insel seiner Kindheit zurück, um Armbanduhren zu verkaufen. Bis ins letzte Detail hat er seinen Arbeitstag geplant, bevor am Abend sein Schiff ablegt. In seiner Tasche verwahrt er eine jener Hanfschnüre, die er seit jungen Jahren sammelt. Plötzlich verschwindet unter ungeklärten Umständen ein dreizehnjähriges Mädchen. Als man ihren leblosen Körper am Fuß einer Steilküste entdeckt, entspinnen sich wüste Spekulationen: Während die Mutter des Mädchens an einen Unfall glaubt, bemüht sich der Handlungsreisende um ein Alibi. Doch aller Sorgfalt und Genauigkeit zum Trotz gibt es Lücken in seiner Erinnerung … Mit kühler Distanz beobachtet der Reisende seine Mitmenschen, protokolliert gewissenhaft Uhrzeiten, Verkaufszahlen und Ereignisse seines Aufenthalts. Sobald jedoch eine weibliche Figur die Szene betritt, blitzt eine gewisse Anspannung in ihm auf und bringt seine mühsam zusammengetragenen Koordinaten in Unordnung. Alain Robbe-Grillet ist ein Meister der Beschreibung. In Der Augenzeuge erhebt er diese zum wichtigsten Prinzip und verabschiedet sich dezidiert von jeglicher linearen Erzählweise und psychologisch eindeutigen Figurenzeichnungen. Spätestens mit Die Jalousie oder die Eifersucht (1957) galt er als Erneuerer der Romanform und einer der wichtigsten Autoren seiner Zeit. 2004 wurde er in die Académie française gewählt.
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019French cinema in the 1970s
The echoes of May
by Alison Smith
This book re-examines French cinema of the 1970s. It focuses on the debates which shook French cinema, and the calls for film-makers to rethink their manner of filming, subject matter and ideals in the immediate aftermath of the student revolution of May 1968. Alison Smith examines the effect of this re-thinking across the spectrum of French production, the rise of new genres and re-formulation of older ones. Chapters investigate political thrillers, historical films, new naturalism and Utopian fantasies, dealing with a wide variety of films. A particular concern is the extent to which film-makers' ideas and intentions are contained in or contradicted by their finished work, and the gradual change in these ideas over the decade. The final chapter is a detailed study of two directors who were deeply involved in the debates and events of the 70s, William Klein and Alain Tanner, here taken as exemplary spokesmen for those changing debates as their echoes reached the cinema.