Your Search Results

      • BRILL

        Founded in 1683 in Leiden, the Netherlands, Brill is a leading international academic publisher in Asian Studies, Classical Studies, History, Middle East and Islamic Studies, Biblical and Religious Studies, Language & Linguistics, Philosophy and International Law to name but a few. With offices in Leiden (NL), Boston (US), Paderborn (GER), Singapore (SG) and Beijing (CN), Brill today publishes more than 300 journals and close to 1,400 new books and reference works each year, available in print and online. Brill also markets a large number of primary source research collections and databases. The company’s key customers are academic and research institutions, libraries, and scholars. Brill is a publicly traded company and is listed on Euronext Amsterdam NV.

        View Rights Portal
      • N. L. Brisson

        These books represent a decade of work, essays posted to a blog The Armchair Observer (now deleted) about what was happening in American Politics. A fiction entry predicts what America's future could look like.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        March 2019

        Nevermoor 2. Das Geheimnis des Wunderschmieds

        by Jessica Townsend, Eva Schöffmann-Davidov, Franca Fritz, Heinrich Koop

        Im zweiten Band der fesselnden Nevermoor-Reihe, "Das Geheimnis des Wunderschmieds" von Jessica Townsend, navigiert die junge Morrigan Crow durch ihr erstes Jahr in der Wundersamen Gesellschaft und findet sich in einer Welt voller Magie und Mysterien. Trotz ihres Stolzes, Mitglied zu sein, sieht sie sich mit der Bürde konfrontiert, ein Wunderschmied zu sein – eine Enthüllung, die Fragen über die von ihr ausgehende Gefahr aufwirft. Morrigan steht vor einer Zerreißprobe, als sie ein verführerisches Angebot von ihrem Erzfeind Ezra Squall erhält, und sie muss entscheiden, was sie wirklich will. Mitreißende Action, tiefgründige Charakterentwicklung und eine fantasievolle Welt machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Leseerlebnis für junge Fans von magischen Abenteuern. Magische Schulerfahrungen: Eignet sich für junge Leser*innen ab 10 Jahren, die sich nach magischen Akademien und dem Erwachsenwerden sehnen. Für Fans der Harry-Potter-Reihe: Nevermoor bietet eine ähnliche Mischung aus Charme, Humor und tiefer emotionaler Resonanz. Komplexer Weltenbau: Bietet eine reiche und detaillierte Welt, die junge Leser in die Tiefen der Fantasie entführt. Starkes weibliches Vorbild: Morrigan ist ein Beispiel für Mut und Loyalität und eine Identifikationsfigur für junge Mädchen, deren Kämpfe und Triumphe tief berühren. Spannend und humorvoll: Die Geschichte bietet Spannung und unvorgesehene Wendungen und ist zugleich humorvoll, was den Lesefluss steigert. Bildgewaltige Erzählung: Die visuell ansprechende Erzählweise lässt die Leser in eine andere Welt eintauchen. Anerkannte Autorin: Jessica Townsend hat sich als Meisterin des Fantasy-Genres etabliert, was für eine hochwertige Lektüre spricht. Fortsetzung einer Saga: Als zweiter Band einer Serie bietet es die Freude des Wiedersehens mit geliebten Charakteren. Empfehlenswert für alle Altersgruppen: Das Buch ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein Genuss. Alle Bände der Reihe: Band 1: Fluch und Wunder Band 2: Das Geheimnis des Wunderschmieds Band 3: Leere Schatten

      • Trusted Partner
        February 2018

        Nevermoor 1. Fluch und Wunder

        by Jessica Townsend, Eva Schöffmann-Davidov, Franca Fritz, Heinrich Koop

        "Nevermoor 1. Fluch und Wunder" von Jessica Townsend entführt Leser in die magische Welt von Nevermoor, wo die junge Morrigan Crow einem düsteren Schicksal entflieht. Als verfluchtes Kind ist ihr Tod an ihrem 11. Geburtstag vorherbestimmt, doch in letzter Sekunde wird sie vom exzentrischen Jupiter North gerettet und in die geheime Stadt Nevermoor gebracht. Dort findet Morrigan nicht nur außergewöhnliche Freunde, wie riesige sprechende Katzen und Vampirzwerge, sondern steht auch vor der Herausforderung, sich in einer Reihe schwieriger Prüfungen zu bewähren, um einen Platz in dieser neuen Welt zu sichern. Trotz des Zweifels an ihren eigenen Fähigkeiten, entdeckt Morrigan bald, dass sie möglicherweise mehr zu bieten hat, als sie selbst geglaubt hat. "Nevermoor 1. Fluch und Wunder" ist eine Geschichte voller Fantasie, Freundschaft und der Entdeckung eigener Stärken, die sowohl junge als auch ältere Leser in ihren Bann zieht. "Nevermoor 1. Fluch und Wunder" ist mehr als nur ein Kinderbuch – es ist ein Abenteuer, das die Leser dazu einlädt, die Grenzen ihrer Vorstellungskraft zu erweitern und die Magie in der Welt um sie herum zu entdecken. Magische Welt: Tauche ein in die außergewöhnliche Stadt Nevermoor, voller Wunder und einzigartiger Kreaturen. Spannende Prüfungen: Folge Morrigan durch ihre aufregenden und herausfordernden Prüfungen, um ihren Platz in Nevermoor zu verdienen. Charakterentwicklung: Erlebe Morrigan Crow, wie sie über sich hinauswächst und ihre verborgenen Talente entdeckt. Freundschaft und Zugehörigkeit: Eine herzerwärmende Botschaft über die Bedeutung von Freundschaft und das Finden eines Zuhauses, wo man sich nie erwartet hätte. Für alle Altersgruppen: Eine fesselnde Lektüre für Leser*innen ab 10 Jahren und darüber hinaus, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Vergleich mit Harry Potter: Für Fans magischer Abenteuergeschichten im Stil von Harry Potter, jedoch mit einer ganz eigenen, faszinierenden Welt. Bildgewaltige Erzählung: Jessica Townsend kreiert eine lebendige und detailreiche Welt, die die Leser visuell und emotional fesselt. Alle Bände der Reihe: Band 1: Fluch und Wunder Band 2: Das Geheimnis des Wunderschmieds Band 3: Leere Schatten

      • Trusted Partner
        July 2022

        Nevermoor 3. Leere Schatten

        by Jessica Townsend, Franca Fritz, Heinrich Koop, Jim Madsen

        Das erste Schuljahr ist vorbei, aber feiern kann Morrigan Crow trotzdem nicht. Eine seltsame und hochgefährliche Epidemie, die Hohlpocken, bricht über Nevermoor herein und niemand ist vor ihr sicher. Morrigan und ihre Freunde, stolze Gelehrte der elitären Wundersamen Gesellschaft, haben bereits große Abenteuer bestanden, aber nun liegt es allein an Morrigan, ein Heilmittel zu finden. Doch dafür muss sie ihre Wunderschmied-Kräfte unter Kontrolle halten, sonst könnte sie ganz Nevermoor ins Verderben stürzen. Von einer New York Times-Bestsellerautorin: Diese fesselnde und herzzerreißende Geschichte stellt Morrigan Crow vor eine neue, aufregende Herausforderung. Während eine beängstigende Krankheit Nevermoor heimsucht und infizierte Wundertiere in bösartige Undertiere verwandelt, wächst die Panik in der Stadt. Morrigan muss die geheimnisvollen Wundersam-Künste meistern und die Macht kontrollieren, die sie zu verschlingen droht. Begleite Morrigan Crow auf ihrem mutigen Weg, die Hohlpocken zu besiegen und Nevermoor zu retten. Diese magische Fantasy-Reihe für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren, oft verglichen mit J.K. Rowlings Harry Potter, zieht Leserinnen und Leser in ihren Bann. Wirst du mit Morrigan die Dunkelheit besiegen? Fesselnde Handlung: „Leere Schatten“ bietet eine packende Geschichte voller Magie, Spannung und Abenteuer. Leserinnen und Leser werden von der fesselnden Handlung und den unerwarteten Wendungen in den Bann gezogen. Starke Heldin: Die Protagonistin Morrigan Crow ist eine inspirierende Heldin, die Mut und Entschlossenheit zeigt, während sie sich großen Herausforderungen stellt. Ihre Reise ist nicht nur spannend, sondern vermittelt auch wichtige Werte wie Freundschaft, Loyalität und Selbstbeherrschung. Beliebte Bestsellerautorin: Jessica Townsend, die New York Times-Bestsellerautorin, begeistert erneut mit ihrem meisterhaften Erzähltalent. Ihre magische Welt von Nevermoor wird oft mit J.K. Rowlings Harry Potter verglichen, was die Qualität und den Zauber ihrer Bücher unterstreicht. Magische Welt: Nevermoor ist eine faszinierende und detailreich gestaltete Welt, die Leserinnen und Leser aller Altersgruppen in ihren Bann zieht. Die kreativen und einzigartigen Elemente dieser Welt machen das Buch zu einem unvergesslichen Leseerlebnis. Für alle Altersgruppen geeignet: Die „Nevermoor“-Reihe ist ideal für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren, aber auch Erwachsene werden die tiefgründigen Charaktere und die spannende Handlung zu schätzen wissen. Es ist ein perfektes Geschenk für junge Leser und Fantasy-Fans jeden Alters. Hervorragende Rezensionen: „Leere Schatten“ hat bereits zahlreiche positive Bewertungen von begeisterten Lesern erhalten. Die Leser loben die lebendigen Charaktere, die spannende Handlung und die magische Atmosphäre des Buches. Erweiterung einer geliebten Reihe: Als Fortsetzung der beliebten „Nevermoor“-Reihe ist „Leere Schatten“ ein Muss für alle Fans. Leser*innen werden es genießen, in die vertraute Welt zurückzukehren und Morrigans neueste Abenteuer zu verfolgen. Lern- und Wachstumschancen: Durch Morrigans Kampf gegen die Hohlpocken und ihre Bemühungen, ihre Fähigkeiten zu meistern, werden Themen wie persönliches Wachstum, Verantwortung und der Umgang mit Herausforderungen auf eine einfühlsame und zugängliche Weise behandelt.

      • Trusted Partner
        May 2021

        Nevermoor 3. Leere Schatten

        by Jessica Townsend, Eva Schöffmann-Davidov, Franca Fritz, Heinrich Koop

        Das erste Schuljahr ist vorbei, aber feiern kann Morrigan Crow trotzdem nicht. Eine seltsame und hochgefährliche Epidemie, die Hohlpocken, bricht über Nevermoor herein und niemand ist vor ihr sicher. Morrigan und ihre Freunde, stolze Gelehrte der elitären Wundersamen Gesellschaft, haben bereits große Abenteuer bestanden, aber nun liegt es allein an Morrigan, ein Heilmittel zu finden. Doch dafür muss sie ihre Wunderschmied-Kräfte unter Kontrolle halten, sonst könnte sie ganz Nevermoor ins Verderben stürzen. Von einer New York Times-Bestsellerautorin: Diese fesselnde und herzzerreißende Geschichte stellt Morrigan Crow vor eine neue, aufregende Herausforderung. Während eine beängstigende Krankheit Nevermoor heimsucht und infizierte Wundertiere in bösartige Undertiere verwandelt, wächst die Panik in der Stadt. Morrigan muss die geheimnisvollen Wundersam-Künste meistern und die Macht kontrollieren, die sie zu verschlingen droht. Begleite Morrigan Crow auf ihrem mutigen Weg, die Hohlpocken zu besiegen und Nevermoor zu retten. Diese magische Fantasy-Reihe für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren, oft verglichen mit J.K. Rowlings Harry Potter, zieht Leserinnen und Leser in ihren Bann. Wirst du mit Morrigan die Dunkelheit besiegen? Fesselnde Handlung: „Leere Schatten“ bietet eine packende Geschichte voller Magie, Spannung und Abenteuer. Leserinnen und Leser werden von der fesselnden Handlung und den unerwarteten Wendungen in den Bann gezogen. Starke Heldin: Die Protagonistin Morrigan Crow ist eine inspirierende Heldin, die Mut und Entschlossenheit zeigt, während sie sich großen Herausforderungen stellt. Ihre Reise ist nicht nur spannend, sondern vermittelt auch wichtige Werte wie Freundschaft, Loyalität und Selbstbeherrschung. Beliebte Bestsellerautorin: Jessica Townsend, die New York Times-Bestsellerautorin, begeistert erneut mit ihrem meisterhaften Erzähltalent. Ihre magische Welt von Nevermoor wird oft mit J.K. Rowlings Harry Potter verglichen, was die Qualität und den Zauber ihrer Bücher unterstreicht. Magische Welt: Nevermoor ist eine faszinierende und detailreich gestaltete Welt, die Leserinnen und Leser aller Altersgruppen in ihren Bann zieht. Die kreativen und einzigartigen Elemente dieser Welt machen das Buch zu einem unvergesslichen Leseerlebnis. Für alle Altersgruppen geeignet: Die „Nevermoor“-Reihe ist ideal für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren, aber auch Erwachsene werden die tiefgründigen Charaktere und die spannende Handlung zu schätzen wissen. Es ist ein perfektes Geschenk für junge Leser und Fantasy-Fans jeden Alters. Hervorragende Rezensionen: „Leere Schatten“ hat bereits zahlreiche positive Bewertungen von begeisterten Lesern erhalten. Die Leser loben die lebendigen Charaktere, die spannende Handlung und die magische Atmosphäre des Buches. Erweiterung einer geliebten Reihe: Als Fortsetzung der beliebten „Nevermoor“-Reihe ist „Leere Schatten“ ein Muss für alle Fans. Leser*innen werden es genießen, in die vertraute Welt zurückzukehren und Morrigans neueste Abenteuer zu verfolgen. Lern- und Wachstumschancen: Durch Morrigans Kampf gegen die Hohlpocken und ihre Bemühungen, ihre Fähigkeiten zu meistern, werden Themen wie persönliches Wachstum, Verantwortung und der Umgang mit Herausforderungen auf eine einfühlsame und zugängliche Weise behandelt.

      • Trusted Partner
        Film theory & criticism
        February 2014

        The Encyclopedia of British Film

        Fourth edition

        by Edited by Brian McFarlane

        With well over 6,300 articles, including over 500 new entries, this fourth edition of The Encyclopedia of British Film is a fully updated invaluable reference guide to the British film industry. It is the most authoritative volume yet, stretching from the inception of the industry to the present day, with detailed listings of the producers, directors, actors and studios behind a century or so of great British cinema. Brian McFarlane's meticulously researched guide is the definitive companion for anyone interested in the world of film. Previous editions have sold many thousands of copies and this fourth edition will be an essential work of reference for enthusiasts interested in the history of British cinema, and for universities and libraries.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        November 2022

        In good taste

        How Britain’s middle classes found their style

        by Ben Highmore, Christopher Breward

        In postwar Britain, journalists and politicians prophesised that the class system would not survive a consumer culture where everyone had TVs and washing machines, and where more and more people owned their own homes. They were to be proved entirely wrong. In good taste charts how class culture, rather than being destroyed by mass consumption, was remade from flat-pack furniture, Mediterranean cuisine and lifestyle magazines. Novelists, cartoonists and playwrights satirised the tastes of the emerging middle classes, and sociologists claimed that an entire population was suffering from status anxiety, but underneath it all, a world was being constructed out of duvets, quiches and mayonnaise, easy chairs from Habitat, white emulsion paint and ubiquitous well-scrubbed, second-hand pine kitchen tables. This was less a world of symbolic goods and more an intimate environment alive with new feelings and attitudes.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        May 2019

        Thomas ‘Jupiter’ Harris

        by Warren Oakley

      • Trusted Partner
        September 2021

        Kamala Harris

        Ein Porträt

        by Marie-Astrid Langer

        Im suffragettenweißen Anzug tritt Kamala Harris am 7. November 2020 auf die Bühne in Wilmington, Delaware, als erste Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten. Ihre Worte gehen um die Welt, sie selbst wird zur Ikone … Die US-Korrespondentin Marie-Astrid Langer gibt Einblick in die entscheidenden Momente auf dem Lebensweg von der Einwanderertochter zur mächtigsten Schwarzen Frau in Washington. Ihre Mutter aus Indien, ihr Vater aus Jamaika, beide zum Studieren in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten gekommen, beide in der Bürgerrechtsbewegung aktiv, und so bekommt Kamala Harris den Kampf für Gleichberechtigung vom ersten Tag an in die Wiege gelegt. Als Grenzgängerin zwischen der harten Realität der Schwarzen Communities und den linken Eliten Kaliforniens entwickelt sie früh ihr politisches Denken, ihr Engagement, ihren Ehrgeiz. Und mit einer Vision von Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit, tief geprägt von der afroamerikanischen Geschichte, macht sie sich an einen unvergleichlichen Aufstieg, der mehr als einmal an den Widersprüchen und Ungleichheiten eines Landes zu scheitern droht.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2003

        Step-daughters of England

        British Women Modernists and the National Imaginary

        by Jane Garrity

        Jane Garrity shows how four British women modernists - Dorothy Richardson, Sylvia Townsend Warner, Mary Butts and Virginia Woolf - used experimental literary techniques in order to situate themselves as national subjects. Reading literary texts through the lens of material culture, this book makes a major contribution to the new modernist studies by arguing that women's imaginative work is inseparable from their ambivalent and complicated relation to Britain's imperial history. Drawing on extensive archival research, Garrity takes as her point of departure the ubiquitous maternal and racial link to national identification during the interwar period. Each chapter foregrounds a different range of cultural developments that coincided with the rise of modernism, such as emerging visual techniques, the revival of British neo-medievalism, ethnographic work on primitive mysticism, and nostalgia for English ruralism. By locating both canonical and non-canonical works of female literary modernism within broader cultural discourses, Garrity demonstrates the intersections among nationalism, imperialism, gender and sexuality in the construction of English national culture.

      • Trusted Partner
        The Arts
        November 2011

        Real and Reel

        The education of a film critic

        by Brian McFarlane

        From a little before ten years of age Brian McFarlane became addicted to stories told on the screen, and the mere fact that he had difficulty in getting to see the films he wanted - or any for that matter - only made them seem more alluring. But it wasn't just seeing the films that mattered: he also wanted, and quite soon needed, to be writing about them and these obsessions have been part of his life for the next sixty-odd years. Real and reel is a light-hearted and but deeply felt account of a lifetime's addiction. It is one particular writer and critic's story, but it will strike sparks among many others. Though many other interests have kept Brian McFarlane's life lively, nothing else has exerted such a long-standing grip on the author's imagination as film. Editor of the Encyclopaedia of British Cinema, co-editor of Manchester University Press's British Film Makers series, and author of over a dozen critical works on film and adaptation, Brian McFarlane's autobiographical Real and reel can also be read as a biography of the subject of Film Studies itself. ;

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        April 2000

        Modernism and empire

        Writing and British coloniality, 1890–1940

        by Howard Booth, Nigel Rigby

        This is the first book to explore the relationship between literary modernism and the British Empire. Contributors look at works from the traditional modernist canon as well as extending the range of work addresses - particularly emphasising texts from the Empire. A key issue raised is whether modernism sprang from a crisis in the colonial system, which it sought to extend, or whether the modern movement was a more sophisticated form of cultural imperialism. The chapters in Modernism and empire show the importance of empire to modernism. Patrick Williams theorises modernism and empire; Rod Edmond discusses theories of degeneration in imperial and modernist discourse; Helen Carr examines Imagism and empire; Elleke Boehmer compares Leonard Woolf and Yeats; Janet Montefiore writes on Kipling and Orwell, C.L. Innes explores Yeats, Joyce and their implied audiences; Maire Ni Fhlathuin writes on Patrick Pearse and modernism; John Nash considers newspapers, imperialism and Ulysses; Howard J. Booth addresses D.H. Lawrence and otherness; Nigel Rigby discusses Sylvia Townsend Warner and sexuality in the Pacific; Mark Williams explores Mansfield and Maori culture; Abdulrazak Gurnah looks at Karen Blixen, Elspeth Huxley and settler writing; and Bill Ashcroft and John Salter take an inter-disciplinary approach to Australia and 'Modernism's Empire'. ;

      • Trusted Partner
        Medicine
        June 2025

        Head in the game

        Sociocultural analyses of brain trauma in sport

        by Stephen Townsend, Murray G. Phillips, Gary Osmond, Rebecca Olive

        Head in the game brings together international scholars from multiple humanities, social science, and scientific disciplines to critically examine one of the most vexing issues in global sport: concussion. It argues that science and medicine alone cannot solve the concussion crisis: sociocultural factors must also be considered. This edited collection draws attention to the ways that social, cultural, historical, political, literary, philosophical, and legal factors have shaped the concussion crisis in sport. Head in the game is essential reading for those who want to understand how the concussion crisis came to be, and provides guidance for developing ethical and evidence-based solutions in the future.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        May 2025

        The Jewish pedlar

        An untold criminal history

        by Tony Kushner

        An imaginative investigation into a historical crime that sheds new light on Jewish history. In 1734 a pedlar turned smuggler named Jacob Harris slit the throats of three people in a pub in Sussex. This triple-murder, for which he was hanged and gibbeted, remains the most violent crime ever committed by a British Jew. Yet today it is all but forgotten. In The Jewish pedlar, Tony Kushner goes in search of the enigmatic Harris. Digging into a remarkable range of sources, from law records and newspaper reports to ballads and folktales, he follows the traces of Harris's legend across three hundred years of British history. In doing so, he reconstructs the world of Jewish pedlars and criminals across many continents. The lives these figures eked out at the margins of society paint a picture of persistent antisemitism - but also of remarkable integration. Intellectually bold and deeply humane, The Jewish pedlar takes a new, grassroots approach to the history of Jews in the modern world, shedding light on everyday lives from the Enlightenment to the Holocaust and beyond.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2006

        British representations of the Spanish Civil War

        by Brian Shelmerdine

        This book looks at the reception of the Spanish Civil War in British popular culture, and how supporters of both sides in Britain used the rhetoric and imagery of the conflict to bolster support for their respective causes in the arena of British public opinion. Brian Shelmerdine finds that traditional notions of Spain as a country of bullfighting, bandits and flamenco were pervasive and were significant in shaping wider UK government policy towards Spain. He carefully assesses the different political perceptions of the 1930s Spanish scene, the role of the Catholic Church, the depiction of the two sides in terms of class, race and ethnicity, humanitarian appeals, and the plight of the Basques. The book is fluently written, and should make fascinating and entertaining reading for scholars of British society and culture in the twentieth century, as well as those investigating international impact of the Spanish Civil War. ;

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter