Your Search Results

      • Trusted Partner
        August 2001

        Grundlagen der Globalisierung

        Perspektiven des Wohlfahrtsstaates

        by Elmar Rieger, Stephan Leibfried, Elmar Rieger, Stephan Leibfried

        Stephan Leibfried, geb. 1944, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Leitung des Sonderforschungsbereichs »Staatlichkeit im Wandel«. Stephan Leibfried, geb. 1944, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Leitung des Sonderforschungsbereichs »Staatlichkeit im Wandel«.

      • Trusted Partner
        December 1980

        Sechs Märchenbilder. Die schöne Insel-Karte. _

        25 Etuis in einer Box

        by Heinrich Vogeler, Heinrich Vogeler

        Heinrich Vogeler, geboren 1872 in Bremen, war Maler, Grafiker, Architekt und Schriftsteller. Er war Teil der ersten Generation der Künstlerkolonie Worspwede, zu deren Mittelpunkt sein Wohnhaus für einige Jahre wurde. Heinrich Vogeler verstarb im Jahr 1942 unter tragischen Umständen im sowjetischen Exil. Heinrich Vogeler, geboren 1872 in Bremen, war Maler, Grafiker, Architekt und Schriftsteller. Er war Teil der ersten Generation der Künstlerkolonie Worspwede, zu deren Mittelpunkt sein Wohnhaus für einige Jahre wurde. Heinrich Vogeler verstarb im Jahr 1942 unter tragischen Umständen im sowjetischen Exil.

      • Trusted Partner
        April 1974

        Herr Mantel und Herr Hemd

        Text von Gerhard Roth. Bilder von Ida Szigethy

        by Ida Szigethy, Gerhard Roth, Ida Szigethy

        Gerhard Roth, geboren 1942, ist promovierter Philosoph und promovierter Biologe. Seit 1976 ist er Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen, seit 2016 leitet er zudem das Roth Institut in Bremen. Von 1997 bis 2008 war er Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs, von 2003 bis 2011 Präsident der Studienstiftung des Deutschen Volkes, außerdem ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Life Achievement Award. Gerhard Roth gilt als einer der bedeutendsten Neurowissenschaftler im deutschsprachigen Raum, seine Bücher erreichen regelmäßig Bestsellerstatus.

      • Trusted Partner
        August 1998

        Zivilisierung wider Willen

        Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst

        by Dieter Senghaas

        Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.

      • Trusted Partner
        May 1986

        Die Zukunft Europas

        Probleme der Friedensgestaltung

        by Dieter Senghaas

        Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.

      • Trusted Partner
        February 1972

        Rüstung und Militarismus

        by Dieter Senghaas

        Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.

      • Trusted Partner
        October 1993

        Die Tränen des Odysseus

        by Peter Bürger

        Peter Bürger war Professor für Literaturwissenschaft und ästhetische Theorie der Universität Bremen. Er starb am 11. August 2017 in Berlin.

      • Trusted Partner
        November 1984

        Sedna oder die Liebe zum Leben

        by Hans Peter Duerr

        Hans Peter Duerr, geboren 1943 in Mannheim, war bis 2005 Professor für Ethnologie und Kulturgeschichte in Bremen. Er lebt in Mannheim und Heidelberg.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2013

        Foreigners, minorities and integration

        The Muslim immigrant experience in Britain and Germany

        by Sarah Hackett

        This book explores the arrival and development of Muslim immigrant communities in Britain and Germany during the post-1945 period through the case studies of Newcastle upon Tyne and Bremen. It traces Newcastle's South Asian Muslims and Bremen's Turkish Muslims from their initial settlement through to the end of the twentieth century, and investigates their behaviour and performance in the areas of employment, housing and education. At a time at when Islam is sometimes seen as a barrier to integration and harmony in Europe, this study demonstrates that this need not be the case. In what is the first comparison of Muslim ethnic minorities in Britain and Germany at a local level, this book reveals that instances of integration have been frequent. It is essential reading for both academics and students with an interest in migration studies, modern Britain and Germany, and the place of Islam in contemporary Europe. ;

      • Trusted Partner
        April 1985

        Die Pest in Bergamo

        Und andere Novellen

        by Jens Peter Jacobsen, Heinrich Vogeler, Mathilde Mann

        Heinrich Vogeler, geboren 1872 in Bremen, war Maler, Grafiker, Architekt und Schriftsteller. Er war Teil der ersten Generation der Künstlerkolonie Worspwede, zu deren Mittelpunkt sein Wohnhaus für einige Jahre wurde. Heinrich Vogeler verstarb im Jahr 1942 unter tragischen Umständen im sowjetischen Exil.

      • Trusted Partner
        May 1985

        Sechs Liebesgedichte. Die schöne Insel-Karte. _

        Sechs Doppelkarten im Geschenketui

        by Daniel Chodowiecki, Teo Otto, Edward O'Kun, Heinrich Vogeler, Adele Schopenhauer

        Heinrich Vogeler, geboren 1872 in Bremen, war Maler, Grafiker, Architekt und Schriftsteller. Er war Teil der ersten Generation der Künstlerkolonie Worspwede, zu deren Mittelpunkt sein Wohnhaus für einige Jahre wurde. Heinrich Vogeler verstarb im Jahr 1942 unter tragischen Umständen im sowjetischen Exil.

      • Trusted Partner
        December 2016

        Städtebeschimpfungen

        by Thomas Bernhard, Raimund Fellinger

        Augsburg, das »muffige verabscheuungswürdige Nest«, die »Lechkloake«. Überhaupt: »Salzburg, Augsburg, Regensburg, Würzburg, ich hasse sie alle, weil in ihnen jahrhundertelang der Stumpfsinn warmgestellt ist.« »Bremen verabscheute ich vom ersten Moment an, es ist eine kleinbürgerliche unzumutbare sterile Stadt.« Übrigens Trier: »Man geht nicht ungestraft nach Trier / man geht nach Trier und macht sich lächerlich.«

      • Trusted Partner
        May 2005

        Pompeji und Herculaneum

        Ein Reisebegleiter

        by Dieter Richter

        Pompeji und Herculaneum gehören zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Italiens. 2005 gibt es gleich mehrere Ausstellungen über die berühmten Ausgrabungsstätten am Golf von Neapel: Die Ausstellung 24. August 79 n. Chr. Die Stunden des Untergangs in Mannheim ist noch bis April 2005 zu sehen und Die letzten Stunden von Herculaneum in Haltern, Berlin und Bremen von Mai 2005 bis April 2006.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1981

        Die Landesverfassungsgerichtsbarkeit der Freien Hansestadt Bremen.

        Geschichte, Organisation, Zuständigkeit, Verfahren.

        by Koch, Claudia

      • Trusted Partner
        March 2017

        Das Müller- und Bäckergewerbe in Bremen.

        (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen 183).

        by Hoyer, Karl

      • Trusted Partner
        March 1996

        Wo es war

        Gedichte

        by Kurt Drawert

        Kurt Drawert wurde 1956 in Hennigsdorf (Brandenburg) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Borgsdorf und Hohen-Neuendorf (bei Berlin). 1967 zog er nach Dresden um. Dort absolvierte Drawert eine Ausbildung zum Facharbeiter für Elektronik, später legte er auf einer Abendschule das Abitur ab. Von 1982 bis 1985 studierte er Literatur in Leipzig, wo er ab 1984 lebte. Seit 1986 ist Drawert freier Autor. 1993 zog er nach Osterholz-Scharmbeck (bei Bremen), 1995/1996 verbrachte er einige Zeit in Rom. Heute lebt Drawert in Darmstadt, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

      • Trusted Partner
        October 2007

        Künstler

        Ein Stück

        by Tankred Dorst, Ursula Ehler

        Worpswede am Ende des 19. Jahrhunderts. In der Künstlerkolonie lebt eine Gruppe von Malern und Dichtern um Heinrich Vogeler, Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke. Die Atmosphäre der Kreativität wird bald gestört, die Künstler gehen ihre eigenen Wege. In seinem neuen Stück, das im Februar 2008 in Bremen uraufgeführt wird, verfolgt Tankred Dorst das Schicksal des bekennenden Kommunisten Vogeler. Dabei nimmt er eines seiner großen Themen wieder auf: Ist es für den Menschen wichtiger, über die eigene Grenze hinauszustreben, oder soll er alles Bemühen darauf richten, bei sich selbst zu bleiben?

      Subscribe to our

      newsletter