Your Search Results

      • Trusted Partner
        January 2003

        Das Napoleon-Spiel

        Roman

        by Christoph Hein

        »Äußerst geschickt hat Hein die Köder einer Krimigeschichte ausgelegt. Ein gewisser Bernhard Bagnall ist ermordet worden, Umstände und Motiv der Tat liegen noch im Dunkel. In seinem an den Advokaten gerichteten Schreiben steht der Täter, selbst ein forensisch erfahrener Jurist, durchaus zu seiner Tat, versucht seinem Anwaltskollegen aber klarzumachen, daß dieser Mord weder strafrechtlich noch moralisch als Mord zu werten ist. Es handelt sich um eine völlig logische Operation, vergleichbar einem napoleonischen Feldzug im Kleinformat. Wenn niemand dem strategischen Spieler Napoleon übelnimmt, daß er Hunderttausende seiner Soldaten sinnlos in den Tod geschickt hat, mit welchem Recht will man ihm, argumentiert der Spieler, aus dem Tod eines einzigen Menschen einen Strick drehen?« Lothar Baier,Süddeutsche Zeitung

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        2019

        When a Virus Defeated Napoleon

        How nature makes history

        by Sebastian Jutzi

        Humans write history, but nature and coincidence often play a significant part in making history. The weather, volcanoes, celestial bodies, pathogens: all of them can influence historical events. In 413 BC, a lunar eclipse contributed to the defeat of the Athenians by Syracuse. In 1802, Napoleon’s soldiers on Saint-Domingue, the Haiti of today, were carried off in their thousands by yellow fever; the slave revolt that the troops had been sent to suppress succeeded, and the island declared itself independent in 1804. Nature not only makes history, it can also contribute to the understanding of history. For example, the route that the Carthaginians took over the Alps was only revealed recently by the discovery of ancient manure – not too surprising since Hannibal was accompanied by an estimated 10,000 horses. Sebastian Jutzi relates these and many other (hi)stories in a knowledgeable, entertaining and informative way – a treasure trove for anyone who wants to get to know history from an “unusual” perspective.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2004

        Napoleon

        by Ullrich, Volker

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2000

        Napoleon

        Verbannung und Verklärung

        by Willms, Johannes

      • Trusted Partner
        1989

        Geschrieben auf Bonaparte

        Beethovens "Eroica": Revolution, Reaktion, Rezeption

        by Geck, Martin; Schleuning, Peter

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2013

        Napoleon. Der unersättliche Kaiser

        Arena Bibliothek des Wissens. Lebendige Geschichte

        by Parigger, Harald / Illustriert von Charlier, Till

      • Trusted Partner
        1979

        Napoleon in der Badewanne

        Amüsantes aus dem Müllhaufen der Geschichte

        by Zander, Hans C

      • Trusted Partner
        November 2007

        Napoleon und die Deutschen

        Das Buch zur ARD-Fernsehserie

        by Kleßmann, Eckart

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2007

        Die Legende der Zeiten im Kunstwerk der Erinnerung

        13. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft

        by Patricia Oster, Karlheinz Stierle

        Prousts Werk ist nicht nur die Erweckung einer subjektiven Welt, sondern zugleich eine »Legende der Zeiten«, die wie Victor Hugos großes lyrisches Epos La légende des siècles von den kulturellen Uranfängen bis in die Moderne reicht. Die in diesem Band versammelten Aufsätze gehen den großen überpersönlichen Schichtungen in Prousts Zeitkunstwerk nach: von der alttestamentarischen und antiken Welt über Mittelalter und Renaissance, das Zeitalter der französischen Klassik bis zu der noch im Werden begriffenen Moderne mit den jüngsten Errungenschaften der Technik: Auto, Flugzeug und Telephon. Der Band enthält die Beiträge des Konstanzer Symposiums der Marcel Proust Gesellschaft vom 1. bis 4. Juli 2004.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter