Your Search Results

      • Trusted Partner
        May 1995

        gedächtnisschleifen

        Gedichte

        by Ulrike Draesner

        Ulrike Draesner, geboren 1962 in München, ist Romanautorin, Lyrikerin und Essayistin. Studium in England und Deutschland. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Literaturpreis Solothurn 2010, den Roswithapreis 2013, den Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik 2014 und den Usedomer Literaturpreis 2015. Sie lebt in Berlin und Oxford. Seit 2018 ist Draesner Professorin am Deutschen Literatur Institut Leipzig.

      • Trusted Partner
        April 2014

        Frau mit Waffe

        Zwei Geschichten aus terroristischen Zeiten

        by Ulrike Edschmid

        "Sie dachten an Freiheit und gerieten in äußerste Unfreiheit." Die Rede ist von Astrid Proll, die sich 1968 mit Andreas Baader und Gudrun Ensslin zusammenschließt und für die das Leben in der Illegalität zunächst ein befreiender Ausbruch war. Und von Katharina de Fries, die 1968 in Berlin die Kinderläden mitbegründet, Hörspiele und Kinderbücher schreibt und 1980, 46 Jahre alt und Mutter von fünf Kindern, beim Überfall auf einen Geldboten verhaftet wird. Jenseits der deutschen Grenzen beginnen beide ein neues Leben. Ulrike Edschmid hat die weithin unbekannten Lebensgeschichten zweier Frauen geschrieben, die in der Öffentlichkeit mit dem Begriff "Terroristin" gebrandmarkt wurden. Mit dem sympathisierenden, dennoch distanzierten Blick der Zeitgenossin beschreibt sie Kindheit und Jugend in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, kommt Erlebnissen auf die Spur, die den Schritt zur subversiv-befreienden Tat vorbereitet haben, und zeichnet ein klares Bild der Zeit der Studentenbewegung und der Jahre danach.

      • Trusted Partner
        September 2022

        Der gestohlene Weihnachtsbaum

        by Hans Fallada, Ulrike Möltgen

        Was tun, wenn Weihnachten kurz vor der Tür steht und immer noch kein Baum im Haus ist? Oder der Wunschzettel lang ist, aber man »immer so mit dem Pfennig rechnen muss«? Und ob die Tiere draußen auch das Fest feiern können? Der Bestsellerautor Hans Fallada erinnert in seinen Erzählungen an die schönste Zeit des Jahres: »Dies Gefühl aufzuwachen und zu wissen: Heute ist wirklich Weihnachten. Wovon wir seit einem Vierteljahr geredet, auf was wir so lange schon gehofft hatten, nun war es wirklich da!« Und mit den wunderbaren Illustrationen von Ulrike Möltgen kann man sich die Geschichten zum Fest gemeinsam anschauen und lesen!

      • Trusted Partner
        March 2019

        Kleider machen Leute

        by Gottfried Keller, Ulrike Möltgen

        Der junge Schneidergeselle Wenzel, mittellos, aber gut gekleidet, ist auf Arbeitssuche und wird unterwegs von einem Kutscher mitgenommen. Bei seiner Ankunft in dem Städtchen Goldach hält man ihn prompt für den Besitzer der Kalesche und bewirtet ihn im Gasthaus »Zur Waage« als »polnischen Grafen Strapinski«. Aus Schüchternheit und Scham wagt er nicht, seine wahre Identität preiszugeben. Als er sich gerade aus dem Staub machen will, trifft er die reizende Amtsratstochter Nette und die Lage spitzt sich zu …Gottfried Kellers Novelle aus dem Zyklus Die Leute von Seldwyla gehört zu den bekanntesten Erzählungen der deutschen Literatur, sie erscheint erstmals illustriert in der Insel-Bücherei mit den wunderbaren Bildern von Ulrike Möltgen.

      • Trusted Partner
        September 2023

        Ein Weihnachtsgast

        by Selma Lagerlöf, Ulrike Möltgen, Hanna Granz

        Weihnachten in Schweden, als es noch richtige Winter gab: Der Band versammelt die schönsten Weihnachtsgeschichten von Selma Lagerlöf, der Autorin von »Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen«. Ihre Erzählungen gehören zu den Klassikern des Genres. Die Ausgabe der Insel-Bücherei enthält u.a. »Die Heilige Nacht«, »Der Traumpfannkuchen« und »Die Legende von der Christrose«. Alle Texte wurden neu übersetzt von Hanna Granz und mit den stimmungsvollen Bildern von Ulrike Möltgen kann man die Geschichten in der Adventszeit gemeinsam anschauen und lesen: Weihnachten, wie es früher war!

      • Trusted Partner
        January 2014

        Bauhaus-Frauen

        Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design

        by Ulrike Müller, Ingrid Radewaldt

        Das Weimarer Bauhaus verbindet man vor allem mit Namen wie Walter Gropius, Paul Klee, Wassily Kandinsky oder Ludwig Mies van der Rohe. Sie gelten als Wegbereiter des modernen Designs, mit ihren Werken und künstlerischen Leistungen gingen sie in die Annalen der Kunstgeschichte ein. Weniger beachtet dagegen sind die vielen großartigen Frauen des Bauhauses, die mit ihrer Entschlossenheit, ihrer Begabung und ihren Visionen das Bauhaus-Design maßgeblich prägten. Gegen den Widerstand einiger Bauhaus-Meister brachen sie in die Domänen ihrer männlichen Kommilitonen ein. Als Studentinnen, Lehrerinnen und Meisterinnen, als Architektinnen, Keramikerinnen, Möbelgestalterinnen und Fotografinnen trugen sie wesentlich dazu bei, dass das Bauhaus-Design im 20. Jahrhundert die ganze Welt eroberte. Ulrike Müller würdigt mit diesem Buch erstmals die Leistung der Frauen am Bauhaus in allen gestalterischen Bereichen und stellt in ihren Porträts Leben und Schaffen vor.

      • Trusted Partner
        May 2005

        Lieber wütend als traurig

        Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof

        by Alois Prinz, Ulrike Marie Meinhof

        Mit Anfang Dreißig hatte Ulrike Meinhof erreicht, wovon andere nur träumten: Sie war eine renommierte Journalistin, wohnte mit ihrem Mann und den beiden Töchtern in einer Villa in Blankenese und gehörte zur linken Partyszene in Hamburg und Sylt. Vielen galt sie als Vorbild ihrer Zeit, und ihr Grundsatz lautete 1962 noch: »Schießenderweise verändert man nicht die Welt, man zerstört sie.« Doch 1970 ließ sie dieses Leben hinter sich, um in den Untergrund zu gehen und mit Andreas Baader und Gudrun Ensslin die Rote Armee Fraktion zu gründen. Von nun an galt sie als »Stimme der RAF« – und als »Staatsfeind Nr. 1«.Alois Prinz folgt ihren Lebensspuren von der Kindheit im »Dritten Reich«, dem Engagement in der Friedensbewegung, der Auseinandersetzung mit der Schuld der Deutschen für die Naziverbrechen, der Karriere als Journalistin bis zu ihrem Tod in Stammheim. Er erzählt von einem ungewöhnlichen Leben, das auch ein Stück deutsche Geschichte ist.

      • Trusted Partner
        1988

        Ulrike Meinhof

        Ein Leben im Widerspruch

        by Krebs, Mario

      • Trusted Partner
        January 2010

        Ulrike Meinhof

        by Sara Hakemi, Thomas Hecken

        Von einer renommierten Journalistin, die mit ihrer Familie in einer Villa in Blankenese wohnt, zur »Stimme der RAF« – und zum »Staatsfeind Nr. 1«.

      • Trusted Partner
        May 2017

        Menschenwürde

        Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz

        by Eva Weber-Guskar, Mario Brandhorst

        Menschenwürde wird oft als »absoluter Wert« bezeichnet, als »unantastbar« oder »unverfügbar«. Während die einen sie für eine zentrale Idee der Moral halten, weisen andere sie zurück: Weil nichts »absolut« und »unverfügbar« sei, könne es auch keine Menschenwürde geben. In diesem Band wird neben diesen Positionen erstmals eine dritte ausführlich diskutiert. Ihr zufolge ist die Menschenwürde bezüglich Genese und Geltung zwar zumindest zum Teil kontingent, was jedoch nicht zu ihrer Verabschiedung führen muss. Nötig scheint vielmehr eine Deutung, die den Dimensionen dieser Kontingenz Rechnung trägt. Mit Beiträgen von u. a. Rüdiger Bittner, Christian Neuhäuser, Peter Schaber und Ralf Stoecker.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Familiäre Pflichten

        by Monika Betzler, Barbara Bleisch

        Familiäre Beziehungen gehen mit einer Reihe von Pflichten einher, deren Begründung und Inhalt umstritten sind. Sie lassen sich nicht unabhängig davon bestimmen, was eine Familie ausmacht. Jenseits dieser Definitionsfrage spielen in der aktuellen moralphilosophischen Debatte verschiedene Typen familiärer Pflichten eine zentrale Rolle: parentale Pflichten, die Eltern ihren Kindern schulden, filiale Pflichten von Kindern gegenüber ihren Eltern und fraternale Pflichten zwischen Geschwistern. Der Band führt umfassend in die Thematik ein. Die Beiträge stammen von Norbert Anwander, David Archard, Rüdiger Bittner, Harry Brighouse, Anca Gheaus, Johannes Giesinger, Axel Honneth, Simon Keller, Claudia Mills, Amy Mullin, Laura M. Purdy, Christian Seidel, Adam Swift und Ursula Wolf.

      • Trusted Partner
        June 1975

        Materialien zu Kants »Kritik der praktischen Vernunft«

        Herausgegeben von Rüdiger Bittner und Konrad Cramer

        by Konrad Cramer, Rüdiger Bittner, Rüdiger Bittner

        Der vorliegende Band zu Kants Moralphilosophie bringt neben Texten aus Kants handschriftlichem Nachlaß weiterführende oder kritische Arbeiten aus der ersten Phase der Rezeption und aus der Diskussion des 19. Jahrhunderts; er zielt auf eine Erweiterung der Perspektiven ihrer Interpretation. Die systematischen Alternativen, die nicht nur von seinen Kritikern gegen Kant aufgeboten wurden, sondern schon in seinen eigenen Reflexionen sichtbar werden, fordern zu einer Diskussion seines Entwurfs einer Moralphilosophie auf, die der Vielfalt der in ihn eingegangenen theoretischen Motive gerecht wird und zugleich für die gegenwärtige Auseinandersetzung in der philosophischen Ethik unmittelbar Bedeutung hat. Eine umfangreiche, nach Sachpunkten gegliederte Bibliographie, die insbesondere neuere analytische Arbeiten berücksichtigt, beschließt den Band.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1985

        Weg vom Fenster

        Im Heim gibt's kein Zuhause

        by Bittner, Wolfgang

      • Trusted Partner
        January 2002

        Beruf: Schriftsteller

        Was man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will

        by Bittner, Wolfgang

      • Trusted Partner
        April 2011

        Das Leben bildet

        Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts

        by Bittner, Günther

      • Trusted Partner
        1996

        Problemkinder

        Zur Psychoanalyse kindlicher und jugendlicher Verhaltensauffälligkeiten

        by Bittner, Günther

      Subscribe to our

      newsletter