Your Search Results

      • Trusted Partner
        1996

        Problemkinder

        Zur Psychoanalyse kindlicher und jugendlicher Verhaltensauffälligkeiten

        by Bittner, Günther

      • Trusted Partner
        1983

        Personale Psychologie

        Festschrift für Ludwig J. Pongratz

        by Herausgegeben von Bittner, Günther

      • Trusted Partner
        January 1989

        Günther, Bushman Folktales

        Oral traditions of the Nharo of Botswana and the Xam of the Cape

        by Günther, Mathias

      • Trusted Partner
        October 1979

        Freiheit, Herrschaft und Geschichte

        Semantik der historisch-politischen Welt

        by Horst Günther

        In dieser Studie zu drei Grundbegriffen unserer historisch-politischen Welt verbindet Horst Günther zwei bisher beziehungslos nebeneinander bestehende Arbeitsweisen: die der historischen Semantik - eine philologische Disziplin, die insbesondere von den großen Romanisten Erich Auerbach und Leo Spitzer im Rahmen der europäischen Literaturen zur Meisterschaft entwickelt wurde - und die der wesentlich durch Roman Jakobson geprägten strukturalen Sprachwissenschaft. Horst Günther führt den Wandel von Begriffen an Quellen aus der ganzen europäischen Neuzeit vor. Dabei läßt er die aufbauenden oder polemischen Beziehungen im einzelnen deutlich werden und zieht dadurch den Leser in die historischen Auseinandersetzungen hinein.

      • Trusted Partner
        June 2018

        Mein großes Wimmelbilderbuch der Tiere

        by Döring, Hans-Günther

        Auf Hans-Günther Dörings detailreichen Illustrationen gibt es so viel zu entdecken! Über 350 Tiere werden in ihren spannenden Lebensräumen vorgestellt - vom heimischen Wald bis zur Wiese, von Fluss und Meer über Steppenlandschaft und Regenwald zu Arktis und Antarktis. Ein einzigartiges Wimmelvergnügen!

      • Trusted Partner
        December 2016

        Andrej Platonow

        SuhrkampBasisBiographie

        by Hans Günther

        Andrej Platonow (1899-1951) ist der berühmteste Unbekannte der modernen russischen Literatur. Niemand hat den Geist der Epoche, die geprägt war vom Experiment der Erschaffung eines neuen Menschen, radikaler in Sprache verwandelt. Die russische Revolution, der Kampf um einen »neuen Himmel und eine neue Erde«, findet in seinem Werk einen unerhörten und tragischen Ausdruck. »Nach Platonow gab es einen solchen Schriftsteller in der russischen Prosa nicht wieder.« Joseph Brodsky Hans Günther legt hier die erste Biographie Platonows auf Deutsch vor; sie bietet einen profunden Einblick in Leben, Werk und Wirkung des Autors.

      • Trusted Partner
        October 2001

        Briefwechsel 1925–1974

        by Marieluise Fleißer, Günther Rühle

        »Ich lebe hier ziemlich isoliert und werde sehr gehemmt in meiner Arbeit durch mein Abgeschnittensein vom kulturellen Leben. Es ist mir nicht einmal möglich, mir Eintrittskarten zu den Münchener Theatern zu beschaffen für jene seltenen Aufführungen, die mich interessieren würden. Auch Bücher, aus denen ich lernen könnte, kommen mir kaum in die Hand, und so tappe ich recht im Finstern.« (Marieluise Fleißer an Herbert Ihering, im Mai 1947, aus Ingolstadt)Günther Rühle, Herausgeber der Gesammelten Werke, hat zum 100. Geburtstag der Marieluise Fleißer eine Auswahl getroffen, die, parallel zur gebundenen Ausgabe im Suhrkamp Verlag, auch als suhrkamp taschenbuch erscheint und bisher unbekannte Einblicke in Leben und Schreiben der Autorin gibt und alle wesentlichen Briefpartner in den Jahren zwischen 1925 und 1972 berücksichtigt, darunter Bertolt Brecht, Joseph Breitbach, Rainer Werner Fassbinder, Lion Feuchtwanger, Therese Giehse, Erich Kästner, Franz Xaver Kroetz, Wolfgang Koeppen, Robert Musil und Martin Sperr.

      • Trusted Partner
        April 2004

        Irish Pubs

        Ein Reisebegleiter durch Irland

        by Johann-Günther König, Doris Heitkamp

        Pubs und Literatur – das geht in keinem anderen Land besser zusammen als in Irland. Doch Pub ist nicht gleich Pub. In dieser kurzweiligen Rundreise durch Irland stellt Johann-Günther König rund 150 außergewöhnliche Gaststätten vor: Ob literarisches oder singing Pub, Trauer-Pub, Hotel-Bar, Laden-Pub oder viktorianischer Gin-Palace – der Varianten gibt es viele ...Zur Feier des 100. Bloomsday begibt sich König außerdem auf einen pub crawl durch Dublin, der die Spuren von Joyce, Beckett, Brendan Behan, Flann O'Brien u. v. a. aufnimmt.»Ausflüge« in die Geschichte bedeutender Brauereien und Whiskeybrennereien sowie eine Schilderung der Entwicklung irischer Trinkkultur und der public houses runden diese Reise ab.Im insel taschenbuch liegt außerdem vor: Von Pub zu Pub. Eine literarische Kneipentour durch London und Südengland (it 2888)

      • Trusted Partner
        August 2006

        Tagesnotizen

        Aufzeichnungen 1941–1992

        by Günther Anders, Volker Hage, Volker Hage

        Die Tagebücher des Schriftstellers und Philosophen Günther Anders (1902–1992) zählen zu den bedeutendsten literarischen Journalen des 20. Jahrhunderts. Seine zahlreichen, Jahrzehnte übergreifenden Notizen, von ihm selbst nie zu einem geschlossenen Werk zusammengestellt, sondern bruchstückhaft in verschiedenen seiner Bücher zitiert (so auch in seinem Hauptwerk Die Antiquiertheit des Menschen): Hier werden sie nun erstmals – in exemplarischer Auswahl – chronologisch angeordnet und zusammengestellt. Anders, der eigene schriftstellerische Projekte zeitlebens zurückstellte und als Warner vor einer neuen Atomkatastrophe international bekannt wurde, hat wie kein zweiter Autor deutscher Sprache die Erfahrungen von Flucht, US-Exil, Heimkehr ins Nachkriegseuropa und seine Eindrücke von Reisen zu Schauplätzen des Grauens wie Auschwitz und Hiroshima darzustellen gewußt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 2017

        Menschenwürde

        Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz

        by Eva Weber-Guskar, Mario Brandhorst

        Menschenwürde wird oft als »absoluter Wert« bezeichnet, als »unantastbar« oder »unverfügbar«. Während die einen sie für eine zentrale Idee der Moral halten, weisen andere sie zurück: Weil nichts »absolut« und »unverfügbar« sei, könne es auch keine Menschenwürde geben. In diesem Band wird neben diesen Positionen erstmals eine dritte ausführlich diskutiert. Ihr zufolge ist die Menschenwürde bezüglich Genese und Geltung zwar zumindest zum Teil kontingent, was jedoch nicht zu ihrer Verabschiedung führen muss. Nötig scheint vielmehr eine Deutung, die den Dimensionen dieser Kontingenz Rechnung trägt. Mit Beiträgen von u. a. Rüdiger Bittner, Christian Neuhäuser, Peter Schaber und Ralf Stoecker.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Familiäre Pflichten

        by Monika Betzler, Barbara Bleisch

        Familiäre Beziehungen gehen mit einer Reihe von Pflichten einher, deren Begründung und Inhalt umstritten sind. Sie lassen sich nicht unabhängig davon bestimmen, was eine Familie ausmacht. Jenseits dieser Definitionsfrage spielen in der aktuellen moralphilosophischen Debatte verschiedene Typen familiärer Pflichten eine zentrale Rolle: parentale Pflichten, die Eltern ihren Kindern schulden, filiale Pflichten von Kindern gegenüber ihren Eltern und fraternale Pflichten zwischen Geschwistern. Der Band führt umfassend in die Thematik ein. Die Beiträge stammen von Norbert Anwander, David Archard, Rüdiger Bittner, Harry Brighouse, Anca Gheaus, Johannes Giesinger, Axel Honneth, Simon Keller, Claudia Mills, Amy Mullin, Laura M. Purdy, Christian Seidel, Adam Swift und Ursula Wolf.

      • Trusted Partner
        June 1975

        Materialien zu Kants »Kritik der praktischen Vernunft«

        Herausgegeben von Rüdiger Bittner und Konrad Cramer

        by Konrad Cramer, Rüdiger Bittner, Rüdiger Bittner

        Der vorliegende Band zu Kants Moralphilosophie bringt neben Texten aus Kants handschriftlichem Nachlaß weiterführende oder kritische Arbeiten aus der ersten Phase der Rezeption und aus der Diskussion des 19. Jahrhunderts; er zielt auf eine Erweiterung der Perspektiven ihrer Interpretation. Die systematischen Alternativen, die nicht nur von seinen Kritikern gegen Kant aufgeboten wurden, sondern schon in seinen eigenen Reflexionen sichtbar werden, fordern zu einer Diskussion seines Entwurfs einer Moralphilosophie auf, die der Vielfalt der in ihn eingegangenen theoretischen Motive gerecht wird und zugleich für die gegenwärtige Auseinandersetzung in der philosophischen Ethik unmittelbar Bedeutung hat. Eine umfangreiche, nach Sachpunkten gegliederte Bibliographie, die insbesondere neuere analytische Arbeiten berücksichtigt, beschließt den Band.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1985

        Weg vom Fenster

        Im Heim gibt's kein Zuhause

        by Bittner, Wolfgang

      • Trusted Partner
        January 2002

        Beruf: Schriftsteller

        Was man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will

        by Bittner, Wolfgang

      • Trusted Partner
        January 1989

        Recht als interpretative Praxis.

        Zu Ronald Dworkins allgemeiner Theorie des Rechts.

        by Bittner, Claudia

      Subscribe to our

      newsletter