Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2006

        Nachbrenner

        Zur Evolution und Funktion des Spektakels

        by Thomas Raab

        Thomas Raab analysiert die Entertainmentindustrie aus ungewohnter Perspektive: nicht als Verfallsform früherer Hochkultur, sondern als notwendige Folge der biologischen Ausstattung des Menschen einerseits sowie der ökonomischen Entwicklung andererseits. Seine empirische Suche nach der evolutionären "Basis der Massenästhetik" führt ihn von der literarischen Bestandsaufnahme einer Casting-Show über zahlreiche Selbst- und Kleinkindbeobachtungen bis zu den Reaktionen seiner Katze auf Hundegeheul.

      • Trusted Partner
        March 2011

        Tagebuch 1946–1949

        by Max Frisch

        Max Frischs Tagebuch ist eine Bestandsaufnahme. Seine Berichte aus dem Europa der Jahre 1946 bis 1949, die Protokolle seiner Begegnungen in der Nachkriegszeit haben ebenso historische wie aktuelle Bedeutung. Darüber hinaus nimmt das Tagebuch eine zentrale Stelle in der Genese des dichterischen Werkes von Max Frisch ein. Es enthält bereits erzählerische Anläufe, Skizzen, Strukturmodelle, aus denen sich später die großen Dramen und Romane entwickeln konnten.

      • Trusted Partner
        June 2018

        Schriften

        Bd. 10: Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2

        by Pierre Bourdieu, Franz Schultheis, Stephan Egger, Markus Rieger-Ladich

        Pierre Bourdieus in diesem Band versammelte Schriften zur Bildung sind entscheidende Etappen auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie, die ihre ganze Sprengkraft schließlich in der epochemachenden Studie Die feinen Unterschiede beweist. Entfaltet wird ein Komplex von Motiven, die das enge Verhältnis von »Bildung« und »sozialer Reproduktion« in den Blick nehmen. Es ist ein Blick hinter die Kulissen der »Chancengleichheit«, auf die sozialen Dimensionen des Bildungsprivilegs – und eine bis heute aktuelle Bestandsaufnahme der symbolischen Machtverhältnisse unserer modernen Klassengesellschaften.

      • Trusted Partner
        March 1997

        Was hält die Gesellschaft zusammen?

        Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2. Herausgegeben von Wilhelm Heitmeyer

        by Wilhelm Heitmeyer

        Analysen zur Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland weisen auf weitreichende Desintegrationsprozesse hin. Diese werden in dem Buch »Was treibt die Gesellschaft auseinander?« (es 2004) untersucht. »Was hält die Gesellschaft zusammen?« ist der zweite Band der Bestandsaufnahme »Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft«. Er widmet sich den Fragen nach den Integrationsmodi in der individualisierten und ethnisch-kulturell vielfältigen Gesellschaft. Die einander ergänzenden wie auch kontrovers angelegten Analysen zeigen aus theoretisch vielfältigen Perspektiven die Chance, Ressourcen und Mechanismen der ökonomischen, politischen, kulturellen und sozialen Integration.

      • Trusted Partner
        June 1986

        Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom

        Drei Romane

        by Wolfgang Koeppen, Hans-Ulrich Treichel

        »Diese Bücher gehören zusammen: Die Deutschen nach dem Zusammenbruch des ‚Dritten Reichs’.« Marcel Reich-Ranicki Wolfgang Koeppens Trilogie war die erste kritische literarische Bestandsaufnahme der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Prosa hat Hans Magnus Enzensberger seinerzeit als die »zarteste und biegsamste« bezeichnet, »die unsere verarmte Literatur in diesem Augenblick besitzt«. Alle drei Romane, erschienen 1951, 1953 und 1954, variieren ein Thema: Unerbittlich analysiert Wolfgang Koeppen die Rückstände jener Ideologien und Verhaltensweisen, die zu Faschismus und Krieg geführt haben. Kein Wunder, daß die westdeutsche Kritik der fünfziger Jahre polemisch und abweisend auf diese Bücher reagiert hat.

      • Trusted Partner
        October 2018

        Wo wir stehen

        by Barack Obama, Kirsten Riesselmann

        Das erste Mal nach seiner Präsidentschaft meldet sich Barack Obama an der University of Illinois at Urbana-Champaign in aller Deutlichkeit zu Wort. Wo steht die Demokratie? Wie kann es weitergehen nach all dem Lärm und Schmutz? Und auf was kommt es in der Politik in Wahrheit an? Auf diese Fragen gibt Barack Obama Antworten. Eloquent, ehrlich und mit Kampfeswillen beschreibt er die aktuelle Situation. Eine Stimme der Vernunft in Zeiten des Egoismus, eine fulminante Bestandsaufnahme der Politik unserer Zeit, eine Beschwörung der Demokratie und ein kämpferischer Appell an die junge Generation.

      • Trusted Partner
        May 2007

        Und jetzt?

        Politik, Protest und Propaganda

        by Heinrich Geiselberger

        Ökonomie und Regierung folgen träge ihren Imperativen, die Mühlen der Reform mahlen langsam, Ohnmacht und postpolitische Resignation machen sich breit. Manchmal flackert zwar im öffentlichen Bewußtsein das Politische auf, doch protestierende Studenten und populistische Präsidenten lösen Standardreaktionen aus: abgeklärten Zynismus und naive Euphorie. Auch wenn sich die Diagnose vom »Ende der Geschichte« plausibel anfühlen mag, politisierte Konsumenten, Medienaktivisten und Gewerkschafter versuchen, sie mit neuen Formen der Politik zu widerlegen. In anschaulichen Fallstudien bietet Und jetzt? eine Bestandsaufnahme über Propaganda und Protest am Beginn des 21. Jahrhunderts. Reportagen und Interviews werden ergänzt durch Gespräche mit Gegenwartsdiagnostikern wie Ulrich Beck und Michael Hardt.

      • Trusted Partner
        March 2008

        Die Welt ist flach

        Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts

        by Thomas L. Friedman, Michael Bayer, Hans Freundl, Ekkehard Knörer, Thomas Pfeiffer

        Der Weltbestseller im Taschenbuch, erweitert und aktualisiert: Thomas L. Friedmans kontrovers diskutierte Bestandsaufnahme der Gegenwart ist zugleich packende Reportage und prägnante Einführung in das, was die Welt von heute im Innersten antreibt. Globale Wertschöpfungsketten und Insourcing, RFID und Workflow: Friedman schildert die Hintergründe der Schlagworte, stellt uns Menschen vor, deren Visionen unsere Zukunft bestimmen, und führt hinter die Kulissen der Wirtschaftswelt, ob in Bangalore, Indien, wo der asiatische Boom kulminiert, oder in Bentonville, Arkansas, wo das Herz von Wal-Mart schlägt, dem größten Unternehmen der Erde. Er zeigt, welche Veränderungen auf jeden von uns zukommen – weder alarmistisch noch unreflektiert enthusiastisch. Vor allem aber: Friedman doziert nicht, Friedman erzählt.

      • Trusted Partner
        April 2021

        Postdemokratie revisited

        by Colin Crouch, Frank Jakubzik

        Mit seinem Buch Postdemokratie sorgte Colin Crouch 2008 in Deutschland für Furore. In seiner so pointierten wie scharfsinnigen Analyse konstatiert er, dass die Demokratie in den westlichen Gesellschaften im Begriff sei, zur bloßen Hülle zu werden: demokratische Wahlen und Institutionen würden zwar aufrechterhalten, politische Entscheidungen jedoch de facto in den Chefetagen der Wirtschaft getroffen. Das Buch wurde zum Überraschungserfolg. Colin Crouch hatte eine Debatte um den Verfall der repräsentativen Demokratie losgetreten und ihr mit ›Postdemokratie‹ einen Namen gegeben.Jetzt legt Crouch eine Bestandsaufnahme seiner Thesen vor: Wie gut haben verschiedene Demokratien die Corona-Pandemie bewältigt? Wie hat der Aufstieg des Rechtspopulismus demokratische Erosionsprozesse beeinflusst? Und welche Rolle spielen feministische Forderungen im Kampf gegen die Postdemokratie?

      • Trusted Partner
        December 2006

        Generationen und Familien

        Analysen – Konzepte – gesellschaftliche Spannungsfelder

        by Frank Lettke, Andreas Lange

        Von der Krise der Familie und dem demographischen Ende des Generationenvertrags ist allenthalben die Rede. Dieser Band unternimmt die längst fällige Bestandsaufnahme der Forschung und ergänzt dabei den Diskurs über Familien und Generationen in der Gegenwartsgesellschaft in theoretischer und empirisch- konzeptueller Hinsicht. Die Beiträge zielen dabei nicht nur auf die Soziologie und angrenzende Disziplinen, sondern explizit auch auf die Politik und auf öffentlich geführte Debatten, etwa zur Kinderbetreuung oder zu Generationenbeziehungen in späten Familienphasen. Der Band bietet eine umfassende und offene, zugleich aber auch unaufgeregtnüchterne Analyse der heutigen Familienund Generationenbeziehungen. Andreas Lange ist Privatdozent für Soziologie und arbeitet als wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V. Frank Lettke lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Leiter des Forschungsbereichs »Gesellschaft und Familie«.

      • Trusted Partner
        August 2000

        Keiner stirbt

        by Peter Kurzeck

        Horst Meier, Dachdecker, Schuhgröße 52, Besitzer eines alten Lastautos, spezialisiert auf halblegale Transporte und Landstraßennächte, ein Geschichtenerzähler, ist eine von fünf mehr oder weniger verkrachten Existenzen, die sich an vier Oktobertagen des Jahres 1959 in Gießen und Umgebung ein paar Tage um die Ohren schlagen. Während sie von Ort zu Ort fahren, eine Kneipe nach der anderen aufsuchen, lässig Bier und Korn bestellen, Schaschlik und Würstchen verspeisen, schließlich in Frankfurt landen, wo »mit vielen Lichtern der Abend schon wartet« reiht Kurzeck in 46 kurzen Kapiteln Geschichten und Monologe von Gelegenheitsarbeitern, Kneipenwirtinnen, Animiermädchen, Bierstubenhockern, Tankwarten, Putzfrauen, Rentnern und Kindern aneinander und beschreibt mit diesem Roman »den man begierig auf einmal verschlingen muss« (Frankfurter Rundschau) den Abbau von Heimat im traditionellen Sinn. Kurzecks Erinnerungsarbeit ist auch eine Bestandsaufnahme: Deutschland im Herbst – 1959.

      • Trusted Partner
        April 2011

        Adorno

        Eine Biographie

        by Stefan Müller-Doohm

        Stefan Müller-Doohms große, auf jahrelangen Forschungen und Archivrecherchen beruhende Biographie ist bis heute die einzige umfassende Gesamtdarstellung von Leben und Werk eines der prägenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Von der behüteten Kindheit in Frankfurt über die Erfahrung der Exilzeit, von der Frankfurter Schule und dem Institut für Sozialforschung bis hin zu den Ereignissen von 1968 werden die Lebensstationen Adornos nachgezeichnet und mit seinen Lebensthemen verwoben: neue Musik und Ästhetik, Soziologie und Philosophie, Literatur, Politik und Kulturindustrie, um nur die wichtigsten Stichworte zu nennen. Die Biographie, die erstmals 2003 zum 100. Geburtstag Theodor W. Adornos erschien, ist nicht nur »ein gründlich recherchiertes Logbuch« (Frankfurter Rundschau) von Adornos Leben und Werk, sondern liest sich wie eine geistige Bestandsaufnahme des 20. Jahrhunderts. Sie ist nun in einer preisgünstigen, vom Autor durchgesehenen Ausgabe mit einem neuen Vorwort erhältlich.

      • Trusted Partner
        December 2017

        Reclaim Autonomy

        Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung

        by Jakob Augstein

        Vor nicht einmal zwanzig Jahren nährte die Digitalisierung noch die Hoffnung auf eine universelle Befreiung der Menschen. Geblieben ist davon nicht viel: Die Furcht vor Überwachung ist zu einem ständigen Begleiter geworden. Mit Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien hielt eine neue Form von Hetze Einzug in die Öffentlichkeit. Und auf die permanente Verfügbarkeit von Informationen folgte der Kampf der etablierten Medien gegen den digitalen Dauerbeschuss mit Fake News. Höchste Zeit also für eine kritische Bestandsaufnahme. In diesem Band gehen einige der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Gegenwart drängenden Fragen nach: Wie lässt sich der digitale Kapitalismus zähmen? Stellt das Internet eine Gefahr für die Demokratie dar? Und wie können wir in einer digitalisierten Welt Autonomie (zurück)erobern? Mit Beiträgen von Martin Schulz, Jakob Augstein, Gerhart Baum, Yvonne Hofstetter, Evgeny Morozov u. v. a.

      • Trusted Partner
        July 2018

        Deutschland und Israel

        by Amos Oz, Lydia Böhmer, Norbert Lammert

        Als Kind im Jerusalem der 40er Jahre erlebt Amos Oz den Hass auf Deutschland als etwas Absolutes, Unverrückbares. Die Deutschen sind Mörder, ihre Sprache, ihre Produkte geächtet, das Wiedergutmachungsabkommen von 1952 noch als Schande verschrien. Und in jedem Pass des jungen Landes steht "Gültig für alle Länder – mit Ausnahme von Deutschland". Doch dann sind da die Bücher, die Literatur, dann liest er und das ganze Land Lenz, Böll, Grass, und ein Wandel vollzieht sich, im Kleinen wie im Großen, in ihm wie im Staate Israel … Amos Oz kombiniert persönliche Erfahrungen mit historisch-politischem Nachdenken. Auf diese Weise liefert er eine beeindruckende Bestandsaufnahme des alles andere als normalen Verhältnisses zweier Nationen. Ein Buch über Deutschland, über Israel, über den mehr als sechzig Jahre währenden Prozess der Verständigung. Und zur gleichen Zeit ein Plädoyer für die brückenschlagende Kraft des Erzählens.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1996

        Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten

        by Karl-Otto Apel, Matthias Kettner, Iris Junker, Matthias Kettner

        Die Debatte über Inhalt, Begründung und Tragfähigkeit eines universalistischen Begriffs von Vernunft wird zunehmend zur zentralen Debatte der Philosophie. Hat die Tradition des »okzidentalen Rationalismus« (Max Weber) den Vernunftbegriff lediglich intern differenziert – in »theoretische« und »praktische« Vernunft (Kant), in »Verstand« und »Vernunft« (Hegel), in »Zweckrationalität« und »Wertrationalität« (Weber) –, so wurde im Lichte der Erfahrung zweier Weltkriege in diesem Jahrhundert mit der Kritik an der Irrationalität einer verselbständigten »instrumentellen« Vernunft (Horkheimer/Adorno) eine Dialektik skeptisch reflektiert die heute im Zeichen einer »radikalen Vernunftkritik« diese Tradition als ganze in Frage gestellt hat: statt der »zwanglosen Geltung von Vernunft« nur Macht (Foucault), statt der »einen« Vernunft ein Plural von nicht mehr vermittelbaren Rationalitäten (MacIntyre, Lyotard), statt der »Selbstbegründung« nur kontingente Konventionen (Rorty), statt der »Handlungsrationalität« von Menschen die Rationalität sozialer Systeme (Luhmann), statt »idealtypischer Rationalitätsstandards« nur kontextrelative und fallspezifische Handlungsgründe (Toulmin). Der vorliegende Band, zu dem sechzehn angelsächsische und deutsche Philosophen beigetragen haben, widmet sich dieser Diskussion mit dem Ziel einer vertieften Bestandsaufnahme der Problemstellung. Darüber hinaus wird die Integrationskraft eines typologisch differenzierten, diskurstheoretischen Vernunftkonzepts erprobt.

      Subscribe to our

      newsletter