Your Search Results

      • Berlinica Publishing

        BERLINICA is a publishing house that brings Berlin to America. Berlinica is run by Eva Claudia Schweitzer, a book author, and a journalist for twenty-five years. Berlinica  Publishing LLC is located in New York City. It publishes everything devoted to Berlin in English and in German, from fiction to history, photo books, guide books, biographies, books about culture and architecture, cookbooks, and also movies, and music. Berlinica books are available everywhere where books are sold, in stores in the U.S. and Canada, Germany, Austria, and Switzerland, as well as online in a number of additional countries, from Brazil to England, Japan, and Australia to India.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        Rowohlt Berlin Verlag GmbH

        Rowohlt Berlin Verlag GmbH, specialising in contemporary German literature and literature from Eastern Europe as well as political, historical and narrative non-fiction.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        August 2021

        Berlin

        Psychogramme of a City

        by Karl Scheffler, Florian Illies, Michael Hofmann, Florian Illies

        “Berlin is damned forever to become, and never to be.” Scheffler could not have anticipated that his dictum would prove prophetic. No other author has captured the city’s fascinating and unique character as perfectly. From the golden twenties to the anarchic nineties and its status of world capital of hipsterdom at the beginning of the new millennium – the formerly divided city has become the symbol of a new urbanity, blessed with the privilege of never having to be, but forever to become. Unlike London or Paris, the metropolis on the Spree lacked an organic principle of development. Berlin was nothing more than a colonial city, its sole purpose to conquer the East, its inhabitants a hodgepodge of materialistic individualists. No art or culture with which it might compete with the great cities of the world. Nothing but provincialism and culinary aberrations far and wide. Berlin: “City of preserves, tinned vegetables and all-purpose dipping sauce.”

      • Trusted Partner

        J'aime Berlin

        by Meir Sussman

        J'aime Berlin - Une touchante histoire d'après-guerre par Meir Sussman La roman "J'aime Berlin" (Ich habe mein Berlin Lieb publié en hébreu sous le titre "Ahavti et Berlin"), se concentre sur l'année 1985, et associe trois différentes histoires: la première est le retour des Juifs à Berlin après la Deuxième Guerre Mondiale. Certains de ces Juifs, les protagonistes de l'histoire, ont vécu à Berlin avant d'avoir été déportés au ghetto de Lodz en Pologne, et par la suite à Auschwitz. Ils retournent à Berlin après la guerre et y reconstruisent le Centre de la Communauté Juive, et content les querelles entre les officiels et le centre. La seconde histoire se concentre sur les flash-back de ces personnes habitant dans le ghetto de Lodz, alors que la troisième traite des privations des Allemands dans la ville divisée de Berlin après la guerre. Le roman expose deux histoires d'amour. L'une est celle d'un écrivain prétendant être juif, écrivant une pièce de théâtre en polonais sur les malheurs des juifs de Pologne au XVIIIème siècle. Il débarque à Berlin afin de faire traduire ses pièces en allemand et les mettre en scène devant un public allemand. L'écrivain tombe amoureux d'une jeune musicienne juive américaine venue à Berlin afin de tenter de participer au célèbre orchestre de Berlin; ses parents ont fuit Berlin pour les Etats-Unis avant la guerre. La seconde repose sur une histoire d'amour entre un "chasseur" de visage coloré identifiable par son chapeau de "chasse", et une femme locale issue de la classe ouvrière.    L'apogée du roman se déroule lors du premier soir de la Pâques Juive (Seder Pessah), la cérémonie du repas traditionnel à la veille des vacances de Pâques. Lors de ce repas, les participants discutent de la foi des juifs ayant survécu à la guerre. L'invité, l'un des principaux personnages de l'histoire, évoque la Pâques 1941, célébrée en captivité dans le ghetto de Lodz. La question de savoir pourquoi les juifs ont décidé de retourner à Berlin et de reconstruire leur "vie", qui ressemble plus à une "mort vivante", est évoquée, mais reste sans réponse. L'histoire retrace le portrait vivant de la vie dans Berlin divisée et des changements dans la ville comme métropole d'avant-guerre et par la suite comme ville divisée. L'auteur décrit Berlin comme une "île" se délectant de sa beauté, où règnent côte à côte dans la privation, la faim, la soif, les veuves de guerre et les marchants de seconde main d'objets d'occasion, des générations d'agonisants. Meir Sussman est né à Jérusalem. Il a fait des études cinématographiques à New York et par la suite déménagea en Allemagne, ville dans laquelle il vit quatre ans et étudie la théologie à l'Université Libre de Berlin. Sussman a édité le film grandement critiqué Zacharias, écrit et réalisé par Irène Dische, racontant les malheurs d'un scientifique juif forcé de quitter l'Autriche et qui débarqua aux Etats-Unis en tant que réfugié. L'une des histoires courtes de Sussman, Die Bau-Maus, a été sélectionnée pour publication dans le Der Alltag, Zurich, en 1989 sous le nom de plume Max Katzenfuss. L'auteur a aussi publié (en hébreu) deux livres pour enfants : Le Cuisinier Sophistiqué et Benjamin le Bon et Benjamin l

      • Trusted Partner
        October 2009

        Berlin 1989 / 2009

        by Cees Nooteboom, Simone Sassen, Helga Beuningen, Rosemarie Still

        Als Außenstehender und anteilnehmender Augenzeuge zugleich erlebt Cees Nooteboom das Jahr 1989 in Berlin. Ende der Neunziger besucht der Autor erneut die nun nicht mehr geteilte Stadt. Und zehn Jahre später inspiziert er die Berliner Verhältnisse ein weiteres Mal. Der Mauerfall, die neunziger Jahre, das heutige Berlin: Der große niederländische Erzähler und Essayist Cees Nooteboom stellt seinen zum Klassiker gewordenen Berliner Notizen und der Rückkehr nach Berlin neue, bisher unveröffentlichte Texte zur Seite. Zwanzig Jahre bewegter Geschichte spiegeln sich in dieser Zusammenstellung von Essays, die von den Deutschen und ihrer Hauptstadt erzählen, klug, unprätentiös und sinnlich.

      • Trusted Partner
        July 2016

        Israelis in Berlin

        by Fania Oz-Salzberger, Ruth Achlama

        Die israelische Historikerin Fania Oz-Salzberger hat ein Jahr in Berlin gelebt und sich mit ihren gemischten Gefühlen wie mit denen anderer Israelis zu diesem gleichermaßen realen und imaginären Ort auseinandergesetzt. Wie Erich Kästner Emil, einer der Helden ihrer Kindheitsbücher, entdeckt sie bei ihrem Aufenthalt vieles, was ihr die eigene Welt neu erschließt. Das Berlin der Kaiserzeit und der Weimarer Republik wie die Hauptstadt des »Dritten Reichs« haben ihre Spuren in der israelischen Welt hinterlassen. Lebendig und erhellend erzählt Fania Oz-Salzberger von Begegnungen in und mit Berlin – viele individuelle Geschichten, die einen hineinführen in die vielfältig verflochtene und gebrochene jüdische, israelische und deutsche Geschichte – ein Erbe, das Israelis und Deutsche heute verbindet und trennt.

      • Trusted Partner
        May 2021

        Zurück nach Berlin

        Wie mein Vater mit mir in seine Vergangenheit reiste

        by Jonathan Lichtenstein

        1939 entkommt der zwölfjährige Hans mit einem der »Kindertransporte« aus Nazi-Deutschland. Als einer der wenigen Überlebenden seiner Familie ist er fortan auf sich alleine gestellt und lässt seine deutsch-jüdische Herkunft hinter sich. Als Erwachsener baut er sich im ländlichen Wales eine neue Existenz auf und gründet eine Familie. Über seine Vergangenheit spricht er nicht, und für seine Kinder ist es schwer, ihren verschlossenen, oft unnachgiebigen Vater und sein mitunter eigensinniges Verhalten zu verstehen. Erst in hohem Alter stellt Hans sich seiner Vergangenheit und reist mit seinem Sohn Jonathan zurück nach Berlin, zu seinen Wurzeln, entlang der ehemaligen Route des Kindertransports. Jonathan Lichtenstein erzählt auf drei Zeitebenen vom Leben mit einem Vater, das geprägt war von den Schatten der Vergangenheit – und davon, wie er ihm endlich näherkam. Ein Road Trip mitten hinein ins Trauma des zwanzigsten Jahrhunderts – bewegend und versöhnlich.

      • Trusted Partner
        May 2021

        Zurück nach Berlin

        Wie mein Vater mit mir in seine Vergangenheit reiste

        by Jonathan Lichtenstein, Thomas Brovot

        1939 entkommt der zwölfjährige Hans mit einem der »Kindertransporte« aus Nazi-Deutschland. Als einer der wenigen Überlebenden seiner Familie ist er fortan auf sich alleine gestellt und lässt seine deutsch-jüdische Herkunft hinter sich. Als Erwachsener baut er sich im ländlichen Wales eine neue Existenz auf und gründet eine Familie. Über seine Vergangenheit spricht er nicht, und für seine Kinder ist es schwer, ihren verschlossenen, oft unnachgiebigen Vater und sein mitunter eigensinniges Verhalten zu verstehen. Erst in hohem Alter stellt Hans sich seiner Vergangenheit und reist mit seinem Sohn Jonathan zurück nach Berlin, zu seinen Wurzeln, entlang der ehemaligen Route des Kindertransports. Jonathan Lichtenstein erzählt auf drei Zeitebenen vom Leben mit einem Vater, das geprägt war von den Schatten der Vergangenheit – und davon, wie er ihm endlich näherkam. Ein Road Trip mitten hinein ins Trauma des zwanzigsten Jahrhunderts – bewegend und versöhnlich.

      • Trusted Partner

        Mein liebes Berlin

        by Meir Sussman

        Mein liebes Berlin - von Meir Sussman Hintergrund des Romans ist die Geschichte Berlins seit dem 2. Weltkrieg bis Mitte der 80er Jahre. Während des NS-Regimes werden die jüdischen Protagonisten von Berlin zuerst in das Ghetto von Lodz und dann nach Auschwitz deportiert. Wir erfahren von der Zeit in Lodz und Auschwitz und wie sie nach Kriegsende in ihre Heimatstadt zurückkehren, um das jüdische Gemeindezentrum wieder aufzubauen. Im geteilten und zerstörten Nachkriegsberlin herrscht große Not. Ästhetik, Kultur und Komfort existieren Seite an Seite mit dem Elend der Stadt, mit den Betrunkenen, Bettlern, Kriegerwitwen und Händlern, die die Hinterlassenschaften der Überlebenden zu Geld machen. Die Protagonisten treffen sich Mitte der 80ger Jahre beim Pessach Seder (dem traditionellen jüdischen Mahl am Vorabend des Pessachfestes, mit dem die Befreiung von der Sklaverei und der Auszug der Juden aus Ägypten gefeiert wird) und diskutieren das Schicksal der überlebenden Juden. Der Gastgeber erinnert sich an das Fest 1941, das er im Ghetto von Lodz feiern mußte. Was hat die Überlebenden letztlich dazu bewegt,  nach Berlin zurückzukehren und dort ein neues Leben aufzubauen ? Die Frage wird immer wieder gestellt, gibt es eine Antwort ? Die mannigfaltigen Veränderungen der Stadt von einer Weltstadt vor dem Krieg zu einer geteilten Insel zwischen Ost und West bis in das Berlin kurz vor der Wende werden aus der persönlichen Perspektive der Protagonisten lebendig. Meir Sussman, geb. in Jerusalem studierte Film (New York) und Theologie (Berlin). Er produzierte den erfolgreichen Film Zacharia (Deutschland 1985-86, Drehbuch und Regie: Irene Dische). Eine seiner Kurzgeschichten, Die Bau - Maus, wurde in der Zeitschrift  Der Alltag (Zürich, 1989) unter dem Pseudonym Max Katzenfuß veröffentlicht. Der Autor hat neben mehreren preisgekrönten Theaterstücken auch zwei Kinderbücher veröffentlicht: Der tolle Koch (Jerusalem, 1997) sowie Benjamin der Gute und Benjamin der Böse (Jerusalem, 1999). Sussman arbeitet an seiner Promotion in Mikrobiologie an der James Cook-Universität, Australien. Rechte in deutscher und anderen Sprachen noch erhältlich

      • Trusted Partner

        Yo amé Berlin

        by Meir Sussman

        Yo amé Berlin – Una conmovedora novela de post Guerra por Meir Sussman La novela “Yo amé Berlín”, (publicada en hebreo con el nombre “Ahavti et Berlín”), acontece en el año 1985, combinando tres diferentes líneas de historia: La primera trata sobre el retorno de los judíos a Berlín después de la Segunda Guerra Mundial. Algunos de estos judíos fueron deportados al Ghetto de Lodz en Polonia, y posteriormente a Auschwitz. Retornaron a Berlín después de la guerra para reconstruir ahí el Centro de la Comunidad Judía, y la historia cuenta las antiguas rivalidades entre los funcionarios del Centro. La segunda línea de historia se centra en retrospectivas escenas de estas personas viviendo en el Ghetto de Lodz, mientras la tercera trata de las dificultades de los alemanes en Berlín, al estar dividida la ciudad después de la guerra. La novela contiene dos historias de amor. Una de estas historias, trata de un escritor que pretende ser judío, quien escribe una obra en idioma polaco acerca de las desgracias de los judíos de Polonia durante el siglo 18. Llega a Berlín para traducir su obra al alemán, para presentarla ante la audiencia alemana. El escritor se enamora de una joven música judía-americana que estaba en Berlín tratando de entrar a la famosa Orquesta de Berlín, sus padres habían huido de Alemania hacia los Estados Unidos antes de la guerra. La segunda historia de amor se desarrolla entre un “cazador”, una colorida figura identificada por su “sombrero de caza", y una chica de clase obrera. El clímax de la obra transcurre en el Seder de Pascua, la tradicional cena ceremonial en las vísperas de las vacaciones de Pascua. En este Seder en particular, los participantes discuten el destino de los judíos que sobrevivieron la guerra. El anfitrión, uno de los principales personajes de la historia, recuerda la Pascua de 1941, celebrada mientras estaba en cautiverio en el Ghetto de Lodz. La pregunta, por qué estos judíos han decidido volver a Berlín y reconstruir ahí sus “vidas”, mientras parecen “muertos vivientes”, es expuesta pero no respondida. La historia representa vívidamente la vida de un Berlín dividido y los cambios que la ciudad experimentó, como una metrópolis de la preguerra y después como una ciudad dividida. El autor describe a Berlín como una “isla” revelando su belleza, que reina en junto a la dificultad, el hambre, los borrachos, viudas por la guerra y comerciantes en la propiedad de segunda mano de la vieja y agonizante generación. Meir Sussman nació en Jerusalén. Estudió cinematografía en Nueva Cork y después se trasladó a Alemania, donde vivió por 4 años  estudió teología en la Universidad Libre de Berlín. Sussman editó la película, aclamada por la crítica, “Zacarías”, escrita y dirigida por Irene Dische, que trata sobre la historia de un científico judío quien se ve forzado a dejar Austria e ir a los Estado Unidos como refugiado. Una de los cuentos cortos de Sussman, Die Bau-Maus, fue seleccionado para publicarse en Der Alltag, Zurich, en 1989 bajo el seudónimo de Max Katzenfuss. El autor también ha publicado (en hebreo) dos cuentos para niños: El sofisticado cocinero y Benjamín el bueno y Benjamín el malo.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2023

        Globalized urban precarity in Berlin and Abidjan

        Young men and the digital economy

        by Hannah Schilling

        Digital technologies promise efficiency and comfort, but the smoothness of platform services relies on the hidden social labour of those who keep the gig economy running. This book presents a comparative ethnography of young men making a living through digital technologies: selling mobile airtime in Abidjan, Côte d'Ivoire, and app-based delivery riders in Berlin, Germany. These case studies explore the significance of symbolic capital in urban youth's social existence and organisation of livelihood in the digital economy, and the technological mechanisms producing a new form of urban precarity. Globalized urban precarity in Berlin and Abidjan puts forward an original comparative approach to develop a global urban sociology for the digital era. It provides an innovative analytical toolbox that decentres discussions of precarity from the standard of a normal employment contract. With its focus on symbolic capital, the ethnography shows the consequences of the proliferating gig economy for status struggles among urban youth, and carefully embeds the densification of software and services into the socio-material relations on which these new urban infrastructures are built.

      • Trusted Partner
        November 2019

        Berlin

        Biographie einer großen Stadt

        by Jens Bisky

      • Trusted Partner
        September 2023

        Berlin

        Biographie einer großen Stadt

        by Bisky, Jens

      • Trusted Partner
        April 1991

        Briefe aus Berlin

        Herausgegeben von Joseph A. Kruse

        by Heinrich Heine, Joseph Anton Kruse, Joseph Anton Kruse

        Heinrich Heine, 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren, arbeitete nach seinem Jurastudium als Journalist und Schriftsteller. 1831 ging er nach Paris ins Exil, einige Jahre später wurden seine Werke in Deutschland verboten. Er starb 1856 in Paris. Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht. Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

      • Trusted Partner
        November 2008

        Der gelernte Berliner

        Sieben neue Lektionen

        by Bernd Cailloux

        Über Berlin ist alles tausendmal gesagt, die Wahrheit inklusive. Der gelernte Berliner weiß, daß sich die Stadt schneller verändert als der einzelne Bewohner. Das Alte ist geblieben, das Neue mittlerweile inbegriffen. Nicht nur in der offiziellen Hochglanzmetropole, sondern auch in den peripheren Parallelmilieus, wo fast alle Berliner wirklich leben: von den Sachwaltern eben noch gewohnter, plötzlich verlassen wirkender Areale wie dem Fernsehen bis zu den Märtyrern des Müßiggangs in den Cafés und Bars. Im Folgeband von Der gelernte Berliner (1991) erzählt Bernd Cailloux in sieben neuen Lektionen, was die Stadt einem bereithält.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2020

        Berlin. Anfänge einer Großstadt

        Szenen und Reportagen 1904-1908

        by Ostwald, Hans / Hrsg. Böhm, Thomas

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter