Your Search Results

      • Trusted Partner
        1985

        Der doppelte Tod des Frédéric Belot

        Kriminalroman aus dem alten Paris

        by Aveline, Claude

      • Trusted Partner
        May 1987

        Über den Umgang mit Menschen

        by Adolph Freiherr Knigge, Gert Ueding, Gert Ueding

        Adolph Freiherr von Knigge wurde am 16. Oktober 1752 in Bredenbeck geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen hatte er bis ca. 1780 Hofämter in Kassel und Hanau inne. Knigge war danach als Schriftsteller, Rezensent und Übersetzer tätig und widmete sich verschiedenen Geheimbünden und Logen. Er war Mitglied der Freimaurer, des Illuminatenordens und unterstützte als überzeugter Aufklärer die Französische Revolution. 1788 erschien sein bekanntestes Werk Über den Umgang mit Menschen, das bis heute als Benimmfibel mißverstanden wird. Als eine Abhandlung im Sinne einer angewandten Soziologie sollte das Werk zur Aufklärung über einen harmonischeren Umgang zwischen verschiedenen Bevölkerungs- und Berufsgruppen dienen. Doch wurde dies schon vom Verlag selbst mißinterpretiert, der dem Werk nach Knigges Tod Benimmregeln hinzufügte. Die jeweils neuen Ausgaben wurden im Laufe der Zeit immer wieder um weitere derartige Regeln erweitert. Neben diesem seinem bekanntesten Werk verfasste Knigge weitere Romane, Satiren, Theaterstücke und Essays, die heute kaum bekannt sind. Er starb am 6. Mai 1752. Gert Ueding, geboren 1942, lehrt Rhetorik an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber u. a. folgender Bücher im Insel Verlag: Deutsche Reden von Luther bis zur Gegenwart (1999) Tübingen. Ein Städte-Lesebuch (it 1246) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (it 2771) Gert Ueding, geboren 1942, lehrt Rhetorik an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber u. a. folgender Bücher im Insel Verlag: Deutsche Reden von Luther bis zur Gegenwart (1999) Tübingen. Ein Städte-Lesebuch (it 1246) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (it 2771)

      • Trusted Partner
        October 2008

        Über den Umgang mit Menschen

        by Adolph Freiherr Knigge, Gert Ueding

        "Der Gegenstand dieses Buclies kommt mir groß und wichtig vor, und irre ich nicht, so ist der Gedanke, in einem eignen Werke Vorschriften für den Umgang mit allen Klassen von Menschen zu geben, noch neu." So beginnt Adolph Freiherr von Knigge seine Vorrede zu den ersten beiden Auflagen seiner Schrift, die 1788 erschien und 1790 in einer redigierten endgültigen Fassung herauskam. Doch sie ist nicht nur die Anleitung zur Erlernung gesellschaftlicher Umgangsformen, als die sie gemeinhin gesehen wird. Im Grunde will dieses Buch - im aufklärerischen Sinn - praktische Lebensklugheit vermitteln, hervorgegangen aus reicher Lebenserfahrung. Knigges Schrift geht vom Einfachen, den natürlichen Beziehungen im menschlichen Leben, aus und führt bis hin zu komplizierteren gesellschaftlichen Konstellationen. Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) war Romancier, Satiriker, Rezensent, Verfasser von moral-philosophischen Predigten und Reisebeschreibungen.Gert Ueding, 1942 in Schlesien geboren und im Rheinland aufgewachsen, studierte in Köln und Tübingen und wurde 1968 wissenschaftlicher Mitarbeiter Ernst Blochs. 1974 wurde er Professor in Oldenburg und kehrte 1983 nach Tübingen zurück. Seit 1988 ist er Direktor des Seminars für Rhetorik.

      • Trusted Partner
        March 2004

        Ausnahmezustand

        Homo sacer II.1

        by Giorgio Agamben, Ulrich Müller-Schöll

        Insofern der Ausnahmezustand zur Regel zu werden droht, sind die Institutionen des demokratischen Rechtsstaats und das verfassungsgemäße Gleichgewicht der Gewalten gefährdet, und die Grenze zwischen Demokratie und Diktatur verschwimmt. In Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Annäherungen an das Phänomen des Ausnahmezustands - zu nennen sind in erster Linie Walter Benjamin und Carl Schmitt, aber auch Autoren wie Theodor Mommsen, Adolphe Nissen und Jacques Derrida - vermißt Agamben das von den meisten Theoretikern gemiedene Niemandsland zwischen Politik und Recht, zwischen der Rechtsordnung und dem Leben und wirft ein neues Licht auf jene verborgene Beziehung, die das Recht an die Gewalt bindet.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2015

        The republican line

        Caricature and French republican identity, 1830–52

        by Laura O'Brien, Maire Cross, David Hopkin

        The years between 1830 and 1852 were turbulent ones in French politics - but were also a golden age for French political caricature. Caricature was wielded as a political weapon, so much so that in 1835 the French politician Adolphe Thiers claimed that 'nothing was more dangerous' than graphic satire. This book is the first full study of French political caricature during the critical years of the July Monarchy (1830-48) and the Second Republic (1848-52). Focusing on the crucial question of republicanism, it shows how caricature was used - by both republicans and anti-republicans - to discuss, define and articulate notions of republican identity during this highly significant period in modern French and European history. ;

      • Trusted Partner
        March 2016

        Über den Umgang mit Menschen

        Eine Auswahl

        by Adolph Freiherr Knigge, Irmela Schautz, Marion Poschmann, Marion Poschmann

        Nichts ist so kompliziert wie der Umgang mit den eigenen Artgenossen. Und nichts könnte einfacher sein, wenn man bereit ist, sich an einige Grundregeln zu halten. Adolph Freiherr von Knigge, ein verarmter Adeliger, dem es zeit seines Lebens nicht gelang, in der Gesellschaftsschicht, aus der er stammte, eine befriedigende Position zu bekleiden, gibt in seinem berühmten Werk Anweisungen für das rechte Verhalten in allen Lebenslagen und entfaltet eine vielschichtige Sittenlehre, die von ihrer Aktualität nichts verloren hat. Denn bei allen Feinheiten der Höflichkeit, so lernen wir aus der von Marion Poschmann besorgten Auswahl, kommt es am Ende auf das eine an: Respekt vor den anderen und vor sich selbst.

      • Trusted Partner
        January 1985

        Wenn der Hund sich ein Herrchen nimmt...

        Eine heitere Geschichte für Hundefreunde und alle, die es schon immer werden wollten

        by Denuzière, Maurice / Übersetzt von Hyra-Konschegg, Adolphe

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Doctor Sax

        by Kerouac, Jack

        1. Auflage, Neuausgabe

      • Trusted Partner
        May 1978

        Adolph Wagner.

        Briefe - Dokumente - Augenzeugenberichte. 1851 - 1917.

        by Herausgegeben von Rubner, Heinrich

      • Trusted Partner
        October 1994

        Goethes Reden und Ansprachen

        by Johann Wolfgang Goethe, Gert Ueding, Gert Ueding

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Gert Ueding, geboren 1942, lehrt Rhetorik an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber u. a. folgender Bücher im Insel Verlag: Deutsche Reden von Luther bis zur Gegenwart (1999) Tübingen. Ein Städte-Lesebuch (it 1246) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (it 2771) Gert Ueding, geboren 1942, lehrt Rhetorik an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber u. a. folgender Bücher im Insel Verlag: Deutsche Reden von Luther bis zur Gegenwart (1999) Tübingen. Ein Städte-Lesebuch (it 1246) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (it 2771)

      • Trusted Partner
        May 1987

        Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten

        Mit einem Nachwort herausgegeben von Gert Ueding

        by Johann Wolfgang Goethe, Gert Ueding, Gert Ueding

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Gert Ueding, geboren 1942, lehrt Rhetorik an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber u. a. folgender Bücher im Insel Verlag: Deutsche Reden von Luther bis zur Gegenwart (1999) Tübingen. Ein Städte-Lesebuch (it 1246) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (it 2771) Gert Ueding, geboren 1942, lehrt Rhetorik an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber u. a. folgender Bücher im Insel Verlag: Deutsche Reden von Luther bis zur Gegenwart (1999) Tübingen. Ein Städte-Lesebuch (it 1246) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (it 2771)

      • Trusted Partner
        January 1998

        Adolph Menzel: Das Flötenkonzert in Sanssouci

        Ein realistisch geträumtes Preussenbild

        by Hermand, Jost

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1985

        Gründlich verstehen

        Literaturkritik heute. Herausgegeben von Franz Josef Görtz und Gert Ueding

        by Gert Ueding, Franz Josef Görtz

        Gert Ueding, geboren 1942, lehrt Rhetorik an der Universität Tübingen. Er ist Herausgeber u. a. folgender Bücher im Insel Verlag: Deutsche Reden von Luther bis zur Gegenwart (1999) Tübingen. Ein Städte-Lesebuch (it 1246) Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (it 2771)

      • Trusted Partner
        September 2015

        Das Kind in der Krippe

        Die schönsten Geschichten vom Jesuskind zum Vorlesen

        by Gesine Dammel

        Von der wundersamen Geburt des Jesuskindes in einem Stall zu Bethlehem erzählt uns die Weihnachtsgeschichte. Es waren die Hirten auf dem Feld, die als Erstes zu dem Baby eilten und die frohe Botschaft in die Welt verbreiteten .... Doch vieles was einst an der Krippe – vielleicht – noch geschah, das erfahren wir aus der Bibel nicht. Worüber musste das Christkind plötzlich lächeln? Welche Geschenke brachten die Tiere dem Neugeborenen? Worüber unterhielten sich Ochs und Esel? Und wie zähmte das Jesuskind einen wilden Wolf und einen Räuber? Davon und von vielem anderen mehr erzählen die hier versammelten schönen Weihnachtsgeschichten: zum Vorlesen – für Groß und Klein.

      • Trusted Partner
        March 1958

        Leben und Werk von Rudolf Alexander Schröder

        Ein Brevier. Zum 80. Geburtstag des Dichters

        by Rudolf Adolph

      • Trusted Partner
        May 2018

        Soldaten gegen Piraten.

        Der extraterritoriale Einsatz der deutschen Marine zur Pirateriebekämpfung im Lichte von Völkerrecht und Grundgesetz.

        by Sax, Florian

      Subscribe to our

      newsletter