Baylor University Press
Baylor University Press are passionate about books—books that have a vocation, ones that seek to do "good."Theypublish, promote, and cultivatewisdom that will help better humanity today.
View Rights PortalBaylor University Press are passionate about books—books that have a vocation, ones that seek to do "good."Theypublish, promote, and cultivatewisdom that will help better humanity today.
View Rights PortalBurnet Media is an independent publisher based in Cape Town, South Africa. We specialise in forging close author-publisher partnerships for trade and customised projects.
View Rights PortalIn Edinburgh, between the years 1827 and 1828, Mr. William Burke and Mr. William Hare committed a series of murders. Why did they do it? This is the story on Pablo Boneau's version.
Über die Folgen der Globalisierung für die Kultur wird in den letzten Jahren heftig gestritten. Prophezeien die einen eine Homogenisierung der Weltkultur, verheißen die anderen kulturelle Desintegration bzw. Fragmentierung allerorten. Doch ein Blick auf die Kulturgeschichte der letzen Jahrhunderte lehrt, dass diese beunruhigenden Diagnosen nur zum Teil zutreffen. Viel wahrscheinlicher ist indes, so der Kulturhistoriker Peter Burke, dass eine neue kulturelle Ordnung entsteht, sich neue Formen kultureller Rekonfiguration herauskristallisieren werden, wobei Bausteine des Alten in ein neues Muster eingefügt werden. Burke untersucht daher in diesem Buch den kulturellen Austausch in vergleichender und historischer Perspektive. Er erkundet die Vielfalt der Konzepte, mit denen dieser Austausch beschrieben und analysiert wurde, und befasst sich mit seinen Kontexten und Konsequenzen. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei drei möglichen Szenarien einer Reaktion auf kulturellen »Import« bzw. kulturelle »Invasionen«: Akzeptanz, Abwehr und Segregation.
Der Titelessay entstand in den späten dreißiger Jahren; er demontierte, der Geschichtsschreibung vorgreifend, die Legende, daß dem Zeitgenossen der Nationalsozialismus sich als Naturkatastrophe dargestellt habe, deren Ursachen und Ablauf sich nicht hätten erkennen lassen. Burkes Studie beweist das Gegenteil. Zu einer Zeit, da die halbe Welt nicht viel mehr als Unbehagen an Hitlers Politik empfand, beschrieb der amerikanische Kritiker das quasimagische Wahnsystem der »braunen Bewegung« und ihre sozialen Mechanismen. – Unser Band enthält ferner Aufsätze Burkes zur Strategie der Überredung, des »Entlarvens« und der poetischen Benennung.
»Es leidet keinen Zweifel, daß er der überlegenste Kritiker und Theoretiker der Literatur ist, den Amerika heute besitzt« – mit diesem Urteil begrüßt W. H. Auden 1941 Kenneth Burkes »Philosophy of Literary Form«, einen der folgenreichsten neueren Versuche, Funktion und Bedeutung der Dichtung zu bestimmen. Burkes Einfluß auf die zeitgenössische angelsächsische Kritik und Literaturwissenschaft ist intensiv, wenngleich lärmlos. Zwar hat er in seiner Ästhetik soziologische, psychoanalytische und linguistische Erkenntnisse aufgenommen, aber ohne sich einer Schule oder Perspektive mit Haut und Haaren zu verschreiben. Seine Literaturtheorie begreift dichterische Werke als ›symbolische‹ Handlungen.
Activate Your Inner Power Through Meditation Contemplate the intimate journey of coming home to yourself as Sister Dr. Jenna and selected sacred storytellers share their true, personal stories about meditation as a gateway into the mystical. Learn how listening to your inner silence can help you overcome life obstacles, reclaim your spiritual power, and immerse in the presence of the Divine. Acclaimed spiritual mentor Sister Dr. Jenna expands the concept of meditation to the highest level—from simple relaxation to ecstatic union with Source. Her wisdom will enhance your understanding of the value of contemplative practices, what happens when you turn within, and how it develops your capacity for selfless service. Experience greater depth in your prayerful moments by removing blocks to the process and dropping into the essence of pure Love. This inner transformation will infuse your daily life with more joy, compassion, maturity, and peace. MEDITATION will inspire you to open your doorway to the Divine.
Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.
Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.
Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.
Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.
Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London.
Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Nicola Bayley, 1949 in Singapur geboren, studierte Graphik-Design am St. Martins College und Illustration am Royal College of Art in England. Ihre zarten und feinen realistischen Illustrationen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Book Awards Best Illustrated Children’s Book of the Year. Sie lebt in London. Elisabeth Borchers wurde am 27. Februar 1926 in Homberg am Niederrhein geboren. Aufgewachsen ist sie im Elsaß. Es folgten Aufenthalte in Frankreich und in den USA. Elisabeth Borchers war Mitglied des P.E.N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien und der Académie Européenne de Póesie, Luxemburg. Sie verstarb 2013 in Frankfurt am Main.
Wovon träumen eigentlich Katzen? Von unerschöpflichen Milchtöpfen oder von unwiderstehlich riechendem Fisch? Von einem warmen Plätzchen auf der Couch? Nicola Bayley erschafft in ihren detailreich bebilderten Geschichten eine ganz eigene Traumwelt: Die fünf Kätzchen stellen sich vor, mit bunt bemaltem Pelz wie ein Papagei von Baum zu Baum zu fliegen, sie träumen vom Elefantenleben, vom Krebsgang im Sand und Schaukeln im Spinnennetz oder wie es wäre, als Eisbär durch den Schnee zu stapfen. Und am Ende? Ist das Plätzchen auf der Couch vielleicht doch am schönsten … In Nicola Bayleys zauberhaften Illustrationen werden Katzenträume lebendig – ein hinreißendes Bilderbuch zum Verschenken oder doch lieber Selberbehalten.
First published in 1790 Edmund Burke's Reflections on the Revolution in France initiated a debate not only about the nature of the unprecedented historical events taking place across the channel, but about the very identity of the British state and its people. It has subsequently been appropriated by a variety of conservative and liberal thinkers and has played a major role in our understanding of the relationship between rhetoric, aesthetics and politics. In this volume, leading Burke scholars offer new and challenging essays which allow us to reconsider the historical context in which Reflections on the Revolution in France was written. The essays consider its reception, its engagements in the discourses of nationalism and toleration, its legacy to English and Irish writers of the Romantic period and its impact within our contemporary cultural and critical theory. The volume demonstrates a range of interdisciplinary critical methods and cultural perspectives from which to read Burke's most famous work. This volume will be the ideal companion to Burke's Reflections for all students of literature, history, politics and Irish studies. ;
Rochester and the pursuit of pleasure provides a reading of Rochester's poems, dramatic works, and letters in a biographical context. In doing so, it sheds light on a central vexed issue in Rochester criticism, the relationship of the poet to his speaker. It also reveals that Rochester's work clusters about a central theme, the pursuit of pleasure, a pursuit motivated by a courtship of purity that grew out of Rochester's Christian and God-fearing upbringing. This rhetoric of courtship, in turn, reveals the unity of Rochester's work as the courtier and his various personae try to persuade his audiences, secular and divine, of his worth.
In the wake of 9/11, the Asian crisis and the 2004 tsunami, traditional analytical frameworks are increasingly unable to explain how individuals and communities are rendered insecure, or advance individual, global or environmental security. In the Asia-Pacific, the accepted wisdom of realism has meant that analyses rarely move beyond the statist, militarist and exclusionary assumptions that underpin traditional realpolitik. This innovative new book challenges these limitations and addresses the missing problems, people and vulnerabilities of the Asia-Pacific region. It also turns a critical eye on traditional interstate strategic dynamics. Critical security in the Asia-Pacific applies both a critical theoretical approach that interrogates the deeper assumptions underpinning security discourses, and a human-centred policy approach that focuses on the security, welfare and emancipation of individuals and communities. Leading Asia-Pacific researchers combine to apply these frameworks to the most pressing issues in the region, from the Korean peninsula to environmental change, Indonesian conflict, the 'war on terror' and the plight of refugees. The result is a sophisticated and accessible account of often-neglected realities of marginalization in the region, and a compelling argument for the empowerment and security of the most vulnerable.