Your Search Results
-
Dylan-Related-Books (Agentur für englishsprachige Dylan-Autoren und Literatur)
Dylan-Related-Books is a literature agency only for books with a relation to the artist and the many different themes, which he´s able to connect with his songs. It´s about the aim to bring this special field in writing to a German readership, which might get the lyrics in a song, but have some struggle to get through a sophisticated analysis of a song. Dylan-Related-books is also a network of and for Dylan-authors and presents the new books of the Dylan-Kosmos in a series of musical readings, the ONE-MORE-CUP-OF-COFFEE-READINGS. To realize these projects, especially during the culture cutting times of Corona the agency is running a Crowdfunding-Campain which is explore on startnext.com/one-more-cup-of-coffee-reading
View Rights Portal
-
Promoted ContentSeptember 2016
533 Tage. Berichte von der Insel
by Cees Nooteboom, Helga van Beuningen
Ein Mann, eine Insel, das All: Wenn der Kosmopolit Cees Nooteboom auf Menorca ist – längst nicht mehr nur seine »Sommerinsel« –, dann steht er mit beiden Beinen fest auf dem fruchtbaren Boden, umgeben von Palmen, störrischen Schildkröten und den geliebten Büchern im Gartenstudio. Sein Blick reicht jedoch weit über die Horizontlinie hinaus, wach und neugierig. Mit Skepsis blickt Nooteboom auf ein Europa, das auseinanderzubrechen droht; mit Staunen betrachtet er das Gesamtkunstwerk David Bowie. Seine Begeisterung aber gilt dem Weltall, von seinem Schutzheiligen, dem Sternbild Orion, bis zu den beiden Voyager-Raumsonden mit ihren Grußbotschaften an fremde Zivilisationen im Gepäck, seit fast 40 Jahren im All unterwegs und von allen vergessen (»außer von der NASA und mir«). Nur eine Handvoll betagter Techniker weiß die veraltete Software noch zu bedienen – die Rentner der Raumfahrt. 533 Tage im Leben eines großen Autors, der die Sorge um seinen Garten und den leidenden Hibiskus darin elegant und meisterlich zu vereinen weiß mit dem Griff nach den Sternen: ein berückender Band, garantiert nicht nur für Inselliebhaber.
-
Promoted ContentDecember 2017
533 Tage
Berichte von der Insel
by Cees Nooteboom, Helga Beuningen
Ein Mann, eine Insel, das All: Wenn der Kosmopolit Cees Nooteboom auf Menorca ist – längst nicht mehr nur seine »Sommerinsel« –, dann steht er mit beiden Beinen fest auf dem fruchtbaren Boden, umgeben von Palmen, störrischen Schildkröten und den geliebten Büchern im Gartenstudio. Sein Blick reicht jedoch weit über die Horizontlinie hinaus, wach und neugierig. Mit Skepsis blickt Nooteboom auf ein Europa, das auseinanderzubrechen droht; mit Staunen betrachtet er das Gesamtkunstwerk David Bowie. Seine Begeisterung aber gilt dem Weltall, von seinem Schutzheiligen, dem Sternbild Orion, bis zu den beiden Voyager-Raumsonden mit ihren Grußbotschaften an fremde Zivilisationen im Gepäck, seit fast 40 Jahren im All unterwegs und von allen vergessen (»außer von der NASA und mir«). Nur eine Handvoll betagter Techniker weiß die veraltete Software noch zu bedienen – die Rentner der Raumfahrt. 533 Tage im Leben eines großen Autors, der die Sorge um seinen Garten und den leidenden Hibiskus darin elegant und meisterlich zu vereinen weiß mit dem Griff nach den Sternen: ein berückender Band, garantiert nicht nur für Inselliebhaber.
-
Trusted Partner
October 2018Werk ohne Autor
Filmbuch
by Florian Henckel von Donnersmarck
Gemeinsam mit seiner großen Liebe Ellie wagt der junge Künstler Kurt Barnert die Flucht aus der DDR. Im Westen will er sich endlich ohne Einschränkung der Malerei widmen. Doch die Erinnerungen an die Repressalien des SED-Regimes und an die Nazi-Zeit lassen ihn nicht los. Erst als er sich ihnen stellt, gelingen ihm Bilder, in denen er neben seinen eigenen Erlebnissen auch drei Jahrzehnte deutscher Geschichte freilegt. Der Oscar-Gewinner Florian Henckel von Donnersmarck kehrt für seinen dritten Langfilm Werk ohne Autor nach Deutschland zurück. Inspiriert von wahren Begebenheiten, zeichnet er den Werdegang eines jungen Mannes, in dessen Familie sich die Wege von Opfern und Tätern auf tragische Weise kreuzen. Das Buch zum Film enthält neben dem Originaldrehbuch zahlreiche Filmfotos und Hintergrundberichte.
-
Trusted Partner
April 2023Ein Vater wie meiner
by Erhard Dietl
Die tief bewegenden Erinnerungen von Olchi-Erfinder Erhard Dietl an seine Jugend. Seine Kindheit, seine Jugend und die Zeit als junger Erwachsener erlebt Erhard Dietl im Regensburg und München der 1950er, 60er und 70er Jahre. Er, der Erfinder der skurrilen, urkomischen und ganz und gar unkonventionellen Großfamilie der Olchis, wird heute von Millionen Kindern weltweit für seine lustigen Geschichten aus Schmuddelfing geliebt. Jetzt erinnert er sich zurück an seinen Vater, der in Krieg und Gewalt erwachsen wurde und infolgedessen der eigenen Familie meist seltsam fern war, fast wie ein Fremdkörper. Dennoch prägte er seinen Sohn. Erhard Dietl begibt sich auf Spurensuche: Wer war dieser Mann? Möchtergern-Literat und Fotograf, belesen und vielseitig interessiert, aber oft auch aufbrausend und sogar gewalttätig. Seine Erinnerungen sind eine spannende und sehr berührende Zeitreise, die eine Vater-Sohn-Beziehung offenbart, die von Ambivalenz, viel Distanz und wenigen Momenten der Nähe bestimmt war. Kinderbuchautor und Illustrator Erhard Dietl erzählt von seinem Vater. Bisweilen erschütterndes Porträt eines ambivalenten, zutiefst zwiegespaltenen Vaters. Anlässlich seines 70. Geburtstages wirft Erhard Dietl einen sehr persönlichen Blick auf das Deutschland der Nachkriegszeit und die junge Bundesrepublik. Begleiten Sie den Autor bei seiner erkenntnisreichen Spurensuche, einer lesenswerten Reise mitten hinein in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Für alle Leser*innen von Sabine Bodes „Nachkriegskinder“.
-
Trusted Partner
Krav Magá: Cómo defenderse contra ataques físicos
by Imi Sde-Or y el Instructor principal Eyal Yanilov
Krav Magá: Cómo defenderse contra ataques físicos por el Gran maestro Imi Sde-Or y el Instructor principal Eyal Yanilov En 2009 se publicarán dos volúmenes de próxima aparición en esta serie de superventas, titulados Krav Magá, basada en el famoso método israelí de combate sin armas, que se centra ahora en cómo defenderse contra un ataque sin armas, como por ejemplo, todo tipo de golpes y puntapiés, calces, cogeduras, etc. Krav Magá, desarrollado desde la década de 1930 por el Gran maestro Imi Sde-Or (Lichtenfeld), era antes un método de combate cuerpo a cuerpo estrictamente limitado a agentes de seguridad y a miembros del Mossad y de unidades de comando del ejército israelí. El método ha sido adaptado para civiles, de modo que cualquier persona de cualquier edad, sexo o capacidad física pueda utilizarlo. Esta disciplina, basada en reacciones naturales del cuerpo humano, es fácil de aprender y de ejecutar y es de uso práctico. Krav Magá goza actualmente de una popularidad creciente y de una cada vez mayor aceptación por parte de expertos de todo el mundo. En Estados Unidos y en varios países de Europa, este singular método de autodefensa ya se enseña y se utiliza tanto por parte de diversos organismos de seguridad como del ciudadano de a pie. Krav Magá: Cómo defenderse contra ataques físicos escrito por Imi Sde-Or y su principal discípulo Eyal Yanilov como parte de la serie del fundador, es el primero de dos volúmenes que presentan los principios clave y los métodos de entrenamiento para el combate sin armas. El libro, diseñado en un formato accesible y escalonado, cubre los fundamentos, desde seguridad en el entrenamiento, calentamiento, estiramiento y flexibilidad, hasta principios de ataques, posturas y posiciones iniciales. Los autores ofrecen estrategias para todo marco hipotético imaginable: puñetazos y puntapiés como medio de defensa, liberarse de calces, llaves de cabeza y llave nelson, agarres, puñetazos, derribamientos, etc. El libro, que también hace hincapié en los fundamentos psicológicos de la disciplina, amplía su utilidad con secciones sobre entrenamiento mental, puntos vulnerables, atacantes múltiples y autodefensa para mujeres.Acerca de los autoresEyal Yanilov comenzó a los 15 años a entrenarse en Krav Magá con el Gran maestro Imi Sde-Or. Yanilov fue la primera persona que comenzó a entrenar a instructores de Krav Magá fuera de Israel y ha enseñado a unidades especiales, a militares y a civiles en más de 18 países. El Gran maestro Imi Sde-Or, fundador de Krav Magá, falleció en 1998 a los 88 años. Se prevé la publicación de una versión en inglés americano en el verano de 2010. Cada volumen contiene 240 páginas, y en ambos más de 800 fotos e ilustraciones en blanco y negro; 16,5 x 24 cm.
-
Trusted Partner
El misterioso túnel de la calle Basel
by Pnina Ofir
El misterioso túnel de la calle Basel por Pnina Ofir El relato se escenifica en un típico barrio de los viejos tiempos en el centro de Tel Aviv. Durante décadas podían verse en el barrio una estación de bomberos, una clínica para emergencias médicas y un colorido mercado popular al aire libre. Hasta que un día el aspecto de la calle cambió por completo. Enormes palas mecánicas comenzaron a derribar los edificios para reemplazarlos por dos modernas casas de varios pisos y una plaza pública pavimentada. Un grupo de niños del sexto grado que viven en el barrio descubren que además de las excavaciones realizadas por la compañía constructora hay alguien excavando simultáneamente por su propia cuenta. Se trata de un par de criminales que aprovechan el ruido y el tumulto de la construcción para desenterrar un misterioso baúl que había sido enterrado hace mucho tiempo bajo la estación de bomberos. La curiosidad y el valor de los niños conduce a la captura de los criminales momentos antes de la aparición del baúl resolviendo así el misterio.
-
Trusted Partner
September 2003»So müßte ich ein Engel und kein Autor sein«
Adorno und seine Frankfurter Verleger. Der Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld
by Theodor W. Adorno, Wolfgang Schopf
Als George Steiner im Times Literary Supplement Bände der Gesammelten Schriften von Theodor W. Adorno bespricht, diagnostiziert er, daß dessen Werk zugute gekommen ist, »was man als die ›Suhrkamp-Kultur‹ bezeichnen kann«. Im Briefwechsel zwischen Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld und Adorno ist zu verfolgen, wie diese Kultur entstand.Nichts deutet bei Adornos Rückkehr aus dem Exil 1949 auf ein Gelingen des Versuchs hin, in Nachkriegsdeutschland tatsächlich anzukommen. Im Jahr darauf geht auch Peter Suhrkamp mit der Verlagsgründung ein Wagnis ein. Dabei schließt der vom Konzentrationslager Gezeichnete mit dem auf andere Art Verletzten einen Pakt. Adorno vergißt ihm das nicht: »Aber das einzige, woran ich wirklich Freude habe, ist eben doch die Herstellung ›heiliger Texte‹. Wenn diese Texte allmählich anfangen, ein gewisses Eigengewicht anzunehmen, so weiß niemand besser als ich, wieviel dieses scheinbaren Eigengewichts Ihnen, Ihrer Solidarität und Freundschaft zu verdanken ist.« Die Durchsetzung eines Autors in der öffentlichkeit wie die Arbeit an diesen Texten steht im Mittelpunkt der 500 Briefe von 1950 bis 1969, jenem Zeitraum, in dem die Kritische Theorie wie der Verlag sich gegen das Etablierte etablieren. In seiner Rede zum 60. Geburtstag von Adorno zieht Siegfried Unseld eine vorläufige Bilanz: »... er ist dem Schicksal der Autoren mit Anfangsbuchstaben A entgangen, die links und hoch oben im Regal der Buchhandlungen ein unberührtes, weil nur durch eine Leiter erreichbares Schlummerdasein führen. Er gewann in manch einer Buchhandlung eine eigene Abteilung, die sichtbar in Augenhöhe aufgestellt ist.« Und Adorno resümiert in seinem letzten Brief an den Verleger: »... welche Bewunderung ich hege für das, was Sie in diesen zehn Jahren, mit wahrhaft unerschöpflicher Kraft, getan haben, und wie stolz ich darauf bin, daß ich einen Sektor dieses Umkreises einnehme.« Zudem dokumentiert der Briefwechsel die Publikation eines weiteren Teils des Fluchtgepäcks der Emigration: der Schriften von Walter Benjamin.
-
Trusted Partner
Se trata de gente
by Harout Bedrossian
Se trata de gente: una variedad de personajes de la Ciudad Vieja de Jerusalén por Harout Bedrossian Harout Bedrossian, joven escritor armenio de la Ciudad Vieja de Jerusalén, logra representar en esta novela compacta a una variedad de personajes de diversos ámbitos, que inesperadamente se interconectan y correlacionan a pesar de las distintas maneras que tienen de ver las cosas. Un joven con bajo cociente de inteligencia lucha por integrarse. A pesar de que se le considera una persona carente de emociones, de que la sociedad lo condena al ostracismo y de que su padre lo maltrata, se enamora y, para sorpresa de su madre, una mujer lo ama y también lo acepta. Un famoso atleta, que ha perdido la fama y ha caído en el anonimato, se siente revitalizado al conocer a una joven comprensiva y clemente. Un psiquiatra, que se topó con "el paciente equivocado" que le cambió totalmente la vida, se vio forzado a exilarse de Rusia y, en su nuevo país, se encuentra con una cultura totalmente diferente, mientras su pasado lo sigue atormentando. Un joven cristiano devoto, falsamente acusado y que acaba en prisión, sigue lleno de vida y esperanza, confía en el Señor y cree que todo lo que sucede en la vida debe tener un motivo. Una desafortunada víctima de violación aprende de nuevo a amar y otros varios personajes se descubren a sí mismos a través de sus interacciones con los demás. El autor no menciona la nacionalidad de la mayoría de los personajes involucrados, ya que sus problemas y dificultades son puramente humanos y universales, sean israelíes o palestinos, cristianos, musulmanes o judíos y sostiene que, esencialmente, debemos hacer frente a los mismos elementos humanos. El relato, que transcurre principalmente en Jerusalén, está inspirado en personas que la autora conoció a través de su labor profesional en visitas a hospitales psiquiátricos, que representan a la población diversa que sólo se encuentra en un país multicultural como Israel. Estos elementos humanos de la obra de Bedrossian quizá evoquen en la memoria del lector al célebre escritor estadounidense de origen armenio William Saroyan, que deleitó a millones con sus narraciones acerca de personas fracasadas decididas a triunfar. Harout Bedrossian nació en 1972 en Jerusalén, viajó a Florida en 1989 y obtuvo su bachillerato en un colegio secundario de West Palm Beach. Tras regresar a Jerusalén, comenzó a trabajar como ayudante de profesor y se licenció en psicología y criminología en la Universidad de Sudáfrica. Por el hecho de haber nacido y haberse criado en el seno de una familia armenia de Jerusalén, se ha visto expuesto a la cultura armenia, a la árabe y a la judía y habla con fluidez armenio, inglés, hebreo y árabe.
-
Trusted Partner
April 2021Nora Joyce und die Liebe zu den Büchern
Roman
by Eike Schönfeld, Nuala O’Connor
Sie war ihm »Heilige und Hure«: Nora Barnacle ist zwanzig und Zimmermädchen in einem Dubliner Hotel, als sie den zwei Jahre älteren James Joyce kennenlernt. Aus der zunächst körperlichen Beziehung entwickelt sich eine tiefe Liebe. Nora ist bereit, alles für Joyce aufzugeben – verlässt mit ihm sogar ihre Heimat Irland, trotz seiner Weigerung, sie zu heiraten. Schwierige Jahre in Triest, Pula und Zürich folgen, geprägt von großer Armut, von Joyce‘ Trunksucht und von seinem labilen Gesundheitszustand, vor allem aber von seiner Besessenheit: Für ihn zählt nur sein literarisches Werk. Es ist Nora, die die Familie über Wasser hält und als Rückhalt und Muse mit Joyce dem literarischen Durchbruch entgegenfiebert. Die mehrfach ausgezeichnete irische Autorin Nuala O'Connor verleiht in dieser fulminant erzählten Romanbiographie Nora erstmals eine Stimme.
-
Trusted Partner
October 2006german writing
Erzählungen
by Bernd Cailloux
Sie interessieren sich für das Schriftstellerleben? Wollen wissen, was jenseits des Schreibtisches sonst so passiert? Was es heißt, in einer Fußballkneipe nach seinem Beruf gefragt zu werden, sich als deutscher Gastautor unvermutet in einer brasilianischen Basketballhalle vor fünftausend Brasilianerinnen wiederzufinden oder als Ein-Satz-Schauspieler in einem Hollywoodfilm? Und wie es ist, vorm Nachtpostschalter Schlange zu stehen, um eine Story in letzter Minute zu einem lukrativen Wettbewerb zu schicken, und plötzlich vor und hinter sich Gesichter von Kollegen zu erblicken ... In neun Erzählungen lüftet Bernd Cailloux die Geheimnisse des »german writing«: etwa, daß der Ausdruck von irischen Fischern stammt und für die runenartig krakeligen Zeichnungen auf Hummerpanzern steht. Und daß ein fetter Hummer und ein dicker Panzer nie verkehrt sind.
-
Trusted Partner
November 2000Die Ironie der Unverständlichkeit
Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man
by Eckhard Schumacher
Seit jeher haben sich Rhetorik, Poetik, Hermeneutik und Kritik dem Ideal der Verständlichkeit verschrieben. Unverständlich hingegen gilt von vornherein als Mangel. Was aber geschieht, wenn Autoren den Vorwurf der Unverständlichkeit nicht einfach zurückweisen, sondern aufnehmen und auf radikale Weise selbst zum Thema machen? Bei Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida und Paul de Man zeichnet sich ein Umgang mit dem Problem ab, der weder einer Ontologisierung der Unverständlichkeit noch der Utopie absoluter Verständlichkeit zuarbeitet, sondern für eine Ironie der Unverständlichkeit plädiert, die »immer neu, und wo möglich immer paradoxer« (Schlegel) zum wiederholten Lesen auffordert.
-
Trusted Partner
April 2021Nora Joyce und die Liebe zu den Büchern
Roman
by Nuala O’Connor, Eike Schönfeld
Sie war ihm »Heilige und Hure«: Nora Barnacle ist zwanzig und Zimmermädchen in einem Dubliner Hotel, als sie den zwei Jahre älteren James Joyce kennenlernt. Aus der zunächst körperlichen Beziehung entwickelt sich eine tiefe Liebe. Nora ist bereit, alles für Joyce aufzugeben – verlässt mit ihm sogar ihre Heimat Irland, trotz seiner Weigerung, sie zu heiraten. Schwierige Jahre in Triest, Pula und Zürich folgen, geprägt von großer Armut, von Joyce‘ Trunksucht und von seinem labilen Gesundheitszustand, vor allem aber von seiner Besessenheit: Für ihn zählt nur sein literarisches Werk. Es ist Nora, die die Familie über Wasser hält und als Rückhalt und Muse mit Joyce dem literarischen Durchbruch entgegenfiebert. Die mehrfach ausgezeichnete irische Autorin Nuala O'Connor verleiht in dieser fulminant erzählten Romanbiographie Nora erstmals eine Stimme.
-
Trusted Partner
July 2004Der göttliche Autor
Apologie, Prophetie und Simulation in Texten Pascals
by Cuntz, Michael
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesMarch 2020Am Beispiel eines Autors
Texte zu Uwe Timm
by Gleba, Kerstin & Malchow, Helge (Hrsg.)
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 1994Zwischen Autor und Text
Interpretation und Überinterpretation. Mit Einwürfen von Richard Rorty, Jonathan Culler, Christine Brooke-Rose und Stefan Collini
by Eco, Umberto / Übersetzt von Holl, Hans Günter
-
Trusted Partner
October 1989Der Autor, der nicht schreibt
Über den Büchermacher und das Buch (Festschrift für Günther Busch)
by Herausgegeben von Habermas, Rebekka; Herausgegeben von Pehle, Walter H.
-
Trusted Partner