Your Search Results
-
Naufal Hachette Antoine
In 2009, Hachette Livre (# 3 publishing group worldwide) and Librairie Antoine (one of the most renowned Lebanese bookseller groups) joined their strengths to set up Hachette Antoine, a joint-venture based in Beirut, Lebanon. The aim of the JV between Hachette Livre and Librairie Antoine was to create a leading trade publisher in the Arabic speaking world, covering the Middle East (Levant and GCC) and North-Africa regions, with a business focus on high potential markets. Our strength: • Large-scale distribution channels in the MENA region with warehouses in Lebanon, Saudi Arabia, UAE and Egypt. • Strong PR and Media connections throughout the region with efficient online and offline marketing tools. • The only Arab publishing house to provide professional and exhaustive editing on both translated and original Arabic books. • Full financial transparency: All audit assertions and financial statements are served by PricewaterhouseCoopers. Our imprints Naufal: is dedicated to fiction and non-fiction. Our list includes well established classical and contemporary authors from the Arab world among which the best-selling/phenomenon Algerian author, Ahlem Mosteghanemi, Syrian novelist Khaled Khalifa, and Lebanese journalist and women’s rights activist, Joumana Haddad. Fiction/translated: In translated fiction, our strategy consists of publishing authors from Arab origins who write in languages other than Arabic, alongside international best-selling authors. We also leave room for a few “coups de cœur” by debut authors. Thrillers and suspense: Include names such as J.K. Rowling aka Robert Galbraith, Mary Higgins Clark, Harlan Coben, Anthony Horowitz and others, and providing quality translations. Non-Fiction: Biographies and Memoirs: Becoming, A promised land. HA Kids: Licenses: Hachette Antoine is the official licensee of Disney, Marvel, Star Wars, Nickelodeon, Ferrari... in the MENA region, with more brands to come. History and Topical books, Illustrated, Inspirational stories, HA Lifestyle, HA Education, HA Reference
View Rights Portal
-
Promoted ContentMarch 2019
Die sieben Weltwunder
by Frank Schwieger, Peter Kaempfe, Anne Horstmann, Astrid Nägele, Simone Witt, Christoph Haberer, Rudi Mika, Ramona Wultschner, Jens Carstens
Frank Schwiegers "Die sieben Weltwunder" entführt Hörer jeden Alters auf eine akustische Reise zu den spektakulärsten Sehenswürdigkeiten der Antike. Dieses Hörbuch belebt nicht nur die faszinierenden Bauwerke wie die hängenden Gärten der Semiramis, den Koloss von Rhodos, das Mausoleum zu Halikarnassos, den Leuchtturm auf Pharos, die Pyramiden von Gizeh, den Tempel der Artemis und die Zeusstatue des Phidias in der Vorstellungskraft der Zuhörer wieder, sondern verwebt sie auch geschickt mit spannenden Geschichten und historischen Anekdoten. Obwohl die meisten dieser architektonischen Meisterleistungen der Antike der Vergänglichkeit zum Opfer gefallen sind, bietet Schwieger eine lebendige und bildreiche Darstellung, die das Interesse von Geschichte-Enthusiasten sowie jungen Entdeckern weckt. Durch eine Mischung aus historischen Fakten und erzählerischem Geschick wird das Hörbuch zu einer einzigartigen Lernerfahrung, die sowohl bildet als auch unterhält. Bildungsreiche Unterhaltung für Kinder im Grundschulalter: Geeignet für Kinder ab 7 Jahren bietet dieses Hörbuch eine faszinierende Einführung in die Weltwunder der Antike. Lebendige Geschichtserzählung: Frank Schwieger verknüpft geschickt historische Informationen mit packenden Geschichten, die die Antike lebendig werden lassen. Faszination Antike: Die Hörer erhalten Einblicke in die prachtvollen Bauwerke und die dahinterstehenden kulturellen und historischen Kontexte. Förderung der Vorstellungskraft: Die anschauliche und detailreiche Erzählweise stimuliert die Vorstellungskraft und macht die Geschichte greifbar. Anschauliche Lektionen in Geschichte: Eine spannende Möglichkeit für Kinder und Erwachsene, mehr über die antiken Weltwunder zu erfahren, ohne trockene Fakten lernen zu müssen. Positive Rezensionen: Bestätigt durch begeisterte Kundenrezensionen, bietet das Hörbuch eine qualitativ hochwertige und zugleich lehrreiche Freizeitbeschäftigung. Vielseitigkeit: Eignet sich hervorragend für den Einsatz im Schulunterricht, als Begleiter auf Reisen oder als inspirierende Unterhaltung zu Hause.
-
Promoted ContentSeptember 2018
Die schönsten griechischen Sagen
by Dimiter Inkiow, Peter Kaempfe, Rudi Mika, Patrick Ehrlich, Ralf Kiwit, Ralf Kiwit, Rudi Mika, Christoph Haberer, Anne Horstmann, Rudi Mika, Wilfried Gebhard
So macht die Antike Spaß: Dimiter Inkiow erzählt mit viel Witz und in verständlicher Sprache die schönsten griechischen Sagen neu – abenteuerlich, spannend und lustig! Gelesen von Peter Kaempfe. Inhalt: Die Welt der alten griechischen Götter Zeus und der Rat der Götter Der Kampf der Giganten Die Geburt der Göttin Pallas Athene Die Rache des Hephaistos – der Gott des Feuers und der Schmiedekünste Hermes, der Gott der Diebe Die Styx und die Ferse des Achill Der Zankapfel Das Trojanische Pferd Der Kyklop Polyphem Die Insel der Sirenen
-
Trusted Partner
September 2005Antike Dispositionen
Aufsätze
by Durs Grünbein
Als eine kleine, aber entschiedene »Drehung des Kopfes« hat Durs Grünbein selbst das beschrieben, was sein Werk seit Mitte der neunziger Jahre bewegt, verbunden mit einer Verschiebung der Achsen und Maßstäbe. Diese Drehung des Kopfes hat den Blick nicht nur für die Weimarer Klassik, sondern ebenso für den fundamentalen Bereich der Antike geöffnet – doch nicht nur für diese. Eindringliche Porträts, aufgenommen aus verblüffenden Perspektiven, stehen im Zentrum dieser Aufsätze: Heiner Müller, Nietzsche, Goethe, Shakespeare, aber eben auch die geheimnisvolle Büste eines Miles romanus. Auf dieser physiognomischen Linie durchquert der Autor die Zeiten: in Essays, Reportagen und Recherchen, Erzählungen, Miniaturen und Charakterbildern. Ob er sich dem ikonischen Paradox einer »protestantischen Reliquie« in Marxwalde zuwendet oder dem zwischen Archaik und Modernitätssignalen flirrenden ›Event‹ einer Schönheitskonkurrenz in Caracas; ob er in einem phänomenologischen Parforceritt den Kult der Totenmaske entlarvt als Zeugnis der Indifferenz und der Menschenleere oder ob er mit seinen Antikeporträts zu Seneca und Juvenal Schaustücke bietet in der künstlerischen Rekonstruktion einer Epoche – alle diese Aufsätze setzen auf die irreduzible Physiognomik des Einzelfalls, konzentrieren sich auf das je besondere Denkbild: »Auf einer Marmorbüste herumzuhacken ist keine Kunst«, hat Grünbein einmal geschrieben, »weitaus schwieriger ist es, der Maserung ihrer Oberflächen zu folgen, die so vieles bedeuten kann.«
-
Trusted Partner
September 1978Von der Antike zum Feudalismus
Spuren der Übergangsgesellschaften
by Perry Anderson, Angelika Schweikhart, Perry Anderson
Das vorliegende Buch des britischen Wissenschaftlers zählt zu den großen, international anerkannten Versuchen, die Vorstufen der europäischen Zivilisation aufzudecken. Dargestellt werden die Produktionsweise der Sklaverei in der klassischen Antike, die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der griechischen und römischen Gesellschaft, der Zusammenbruch des römischen Weltreichs und der Übergang zur feudalen Produktionsweise sowie deren unterschiedliche Ausprägungen in West- und Osteuropa. Das Buch schließt mit einer Analyse der Krise des byzantischen Imperiums.
-
Trusted Partner
November 2008Nachrichten aus der ideologischen Antike
Marx – Eisenstein – Das Kapital
by Alexander Kluge
»Der Entschluß steht fest, das KAPITAL nach dem Szenarium von Karl Marx zu verfilmen«, notierte Sergej Eisenstein am 12. Oktober 1927. Eisenstein, der mit Panzerkreuzer Potemkin (1926) die Filmsprache revolutionierte, wollte Marx’ Buch »kinofizieren«. Die Herausforderung, die von einem solchen Werk ausgeht, so glaubte Eisenstein, würde die Filmkunst von Grund auf umrücken. Ihm schwebte die Anwendung völlig neuer, von James Joyce’ Ulysses abgeleiteter Formen vor: »faits divers«, »emotionale Konvolute« und Reihen »dialektischer Bilder«. 80 Jahre später kommentiert Alexander Kluge Eisensteins monumentalen Plan. Auf drei DVDs sammelt er filmische Miniaturen zu Marx’ Theorie, die uns so nah und so fern ist wie die Antike. Gespräche mit Peter Sloterdijk, Dietmar Dath, Oskar Negt, Boris Groys, Rainer Stollmann und anderen montieren ganz unterschiedliche Perspektiven auf Das Kapital. Mit Filmen wie Abschied von Gestern (1966) und seiner Beteiligung an dem Kollektivfilm Deutschland im Herbst (1978) ist Alexander Kluge einer der wichtigsten Vertreter des Neuen deutschen Films. Im April 2008 wurde er beim Deutschen Filmpreis mit dem »Ehrenpreis« für hervorragende Verdienste um den deutschen Film ausgezeichnet.
-
Trusted Partner
September 2023Daphnis und Chloë
by Longos, Renée Sintenis, Otto Schönberger
Es gibt in der antiken Literatur keine schönere Liebesgeschichte als diese: Daphnis und Chloe wachsen als Findelkinder auf der Insel Lesvos im Ägäischen Meer auf. Sie hüten dort die Ziegen, leben bei ihren Pflegeeltern, wachsen allmählich heran. Chloe fühlt sich von Daphnis angezogen, aber recht verstehen können beide nicht, was ihnen geschieht. Dann wird die Insel von Piraten heimgesucht, Chloe entführt. Wird Daphnis seine Freundin retten können? Der antike Liebes- und Abenteuerroman hat bis heute unzählige Leserinnen und Leser entzückt, war Vorlage für Gemälde, Opern und Filme. In der Insel-Bücherei erscheint der Text mit den zauberhaften Illustrationen der großen Tierbildhauerin Renée Sintenis. Eine buchkünstlerische und literarische Wiederentdeckung!
-
Trusted Partner
May 2009Skeptizismus und Idealismus in der Antike
by Markus Gabriel
Es gilt inzwischen als ausgemacht, daß die neuzeitliche Erkenntnistheorie das Problem des Solipsismus entdeckt habe. Die antike Philosophie hingegen habe – ausgehend von einem »gesunden« Realismus – die Existenz einer nichtmentalen Außenwelt niemals in Frage gestellt. Diese Auffassung ist falsch, wie Markus Gabriel in seiner originellen Studie zeigt. Die antike Skepsis, so seine These, hat das Außenweltproblem auf eine ungleich radikalere Weise als die Frühe Neuzeit durchdacht. Im Durchgang durch die skeptische Antiphilosophie des Sextus Empiricus und durch Plotins idealistische Metaphysik sowie vor dem Hintergrund der Gegenwartsphilosophie macht er sichtbar, daß die antike Skepsis eine Lebensform zur Debatte stellt, die über die Paradoxien der neuzeitlichen Erkenntnistheorie hinausführt.
-
Trusted Partner
May 1998Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar
Romanfragment
by Bertolt Brecht
»Die Dialektik des ›Caesar‹-Romans äußert sich darin«, schreibt Hans Mayer, »daß die verklärende Geschichtsschreibung des nachgeborenen Historikers bei der Quellensuche immer unangenehmer beeinträchtigt wird durch die Beichte von Caesars Bankier und die Aufzeichnungen des Hausverwalters Rarus. Die Apologetik wird mit Ökonomik kontrastiert. Das Abenteuer Caesar spiegelt sich im Kalkül des mächtigen Bankiers ebenso wie in den häuslichen Miseren und Transaktionen des Generals, Politikers, Schriftstellers.«
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
February 2021Götter des Olymp
by Dimiter Inkiow, Peter Kaempfe, Jette Kaempfe, Ralf Kiwit, Holger Rink, Holger Rink, Norbert Lorenz, Max Meinzold, Barbara Asbeck
Die Griechen verehrten und fürchteten eine Vielzahl von Göttern. Manche waren Berge oder Flüsse, wie der Fluss Skamandros. Andere waren Halbgötter, die wie Fabeltiere aussahen. Die mächtigsten Götter aber lebten auf dem Olymp und über sie alle herrschte Zeus, der zwölf der wichtigsten Götter zu seinen Beratern machte. Sie bildeten den Rat der Götter. Und um sie herum ranken sich zahlreiche Mythen. Mit Geschichten über Aphrodite, Ares, Athene, Hermes, Poseidon und vielen weiteren! Gelesen von Peter Kaempfe.
-
Trusted Partner
October 2021Die große Hörbuchbox der griechischen Sagen
by Dimiter Inkiow, Susanne Inkiow, Peter Kaempfe, Rudi Mika, Ralf Kiwit, Ralf Kiwit, Max Meinzold, Judith Ruyters
Die Nacherzählungen der griechischen Mythologie sind ein unerschöpflicher Fundus von Weisheiten und Geschichten – auch noch 30 Jahre nach der Erstveröffentlichung. In dieser Hörbuchbox sind drei Bände der "Griechischen Sagen" von Dimiter Inkiow enthalten. Mit neuem, modernem Cover und zusätzlichem Checkerwissen. Ein unbedingtes Muss für alle Klassikerfreunde und zugleich eine spannende Unterhaltung – nicht nur für Kinder! Gelesen von Peter Kaempfe.
-
Trusted Partner
August 2018Naturphilosophie
by Paul Feyerabend, Helmut Heit, Helmut Heit, Eric Oberheim, Eric Oberheim
Paul Feyerabend, Philosoph, Physiker und Anarchist, war einer der unkonventionellsten Wissenschaftler seiner Zeit. Im vorliegenden ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten, unvollendet gebliebenen Naturphilosophie erschließt Feyerabend in gewohnt polemischer und äußerst belesener Weise die Vorgeschichte der modernen Wissenschaft von Homer bis Parmenides. »Die Fortschrittlichkeit des Steinzeitmenschen wird so recht deutlich, wenn man seine Ideen mit denen späterer Philosophen und Wissenschaftler vergleicht.«
-
Trusted Partner
July 2007Gedicht und Geheimnis
Aufsätze 1990-2006
by Durs Grünbein
25 Aufsätze enthält dieser Band. Er bietet einen chronologischen Längsschnitt durch die reiche Essayistik Durs Grünbeins über eine Spanne von mehr als 15 Jahren – von den frühen, vielzitierten Beiträgen wie der Büchner-Preis-Rede Den Körper zerbrechen, Mein babylonisches Hirn und Vulkan und Gedicht bis hin zu neuesten Aufsätzen, in denen sich der Autor mit dem Sinn lyrischer Dichtung in unserer Zeit, ihrer europäischen Herkunft und seiner spezifischen Mitgift als Glückskind in einer zerrissenen Tradition auseinandersetzt.
-
Trusted Partner
March 1988Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus
by Heinrich Niehues-Pröbsting
In diesem Buch werden Kynismus und Zynismus nicht wertend voneinander abgegrenzt und in einen Gegensatz gebracht; weder verfällt der Zynismus einseitig negativer Kritik, noch wird der Kynismus als einziges Antidot zur zynischen Korruption der Vernunft empfohlen. Das Buch enthält sich der Moral und des Moralisierens. Es bietet kein Feindbild und keine Identifikationsfigur; es ist also erheblich kühler als Peter Sloterdijks spätere Kritik der zynischen Vernunft – und trockener. Denn es macht den Prozeß deutlich, in dem der moderne Begriff aus dem antiken in enger Verschränkung von Kontinuität und Veränderung hervorgegangen ist. Das erfordert, den Kynismus als Ausgangspunkt und –potential dieses Prozesses darzustellen, was nicht so sehr in der Definition eines philosophischen Schulprogramms und der Wiedergabe einer systematischen Lehre – von »Schule« kann hier nur mit großem Vorbehalt gesprochen werden -, sondern überwiegend in der Beschreibung der legendären Gestalt des Protokynikers Diogenes geschieht: Erhellung eines Begriffs durch die Präsentation einer Figur, so wie Kierkegaard den Begriff der Ironie aus der Gestalt des Sokrates heraus erläuterte – nur das für dieses ikonographische Verfahren in bezug auf Diogenes das verfügbare Quellenmaterial viel heterogener, verstreuter und von geringerem literarischen Gewicht ist als die sokratischen Dialoge Platons. Hier kommt vor allem jener große Bestand von Anekdoten in Betracht, der in der neuzeitlichen Geschichtsschreibung der Philosophie doppelt in Mißkredit geraten ist: durch die historische und philologische Kritik, beginnend mit Pierre Bayle, und durch die Identifikation der Philosophie- mit der Ideengeschichte seit Hegel. Die Arbeit gewinnt mit der Gestalt des Diogenes auch die ihr anhängende Form der Anekdote als philosophiegeschichtliches Medium zurück.
-
Trusted Partner
December 2012Wege zu sich selbst
by Otto Kiefer, Klaus Sallmann, Marc Aurel
Schon Friedrich Nietzsche hat Marc Aurels "Wege zu sich selbst" als „Stärkungsmittel“ empfohlen. Auch heutigen Lesern kann dieses Buch des großen Stoikers ein wertvoller Begleiter durch den Alltag und Anleitung zur inneren Ruhe und Gelassenheit sein. Aurels meditative Gedanken und Aphorismen zeugen von großer Lebensweisheit und Liebe zu den Menschen. Das Glück im Inneren finden und sich nicht von den äußeren Stürmen mitreißen lassen – das ist die wertvolle Erkenntnis dieser unvergänglichen Sammlung von Leitsätzen.
-
Trusted Partner
May 2011Wege zu sich selbst
by Marc Aurel, Otto Kiefer, Klaus Sallmann
Schon Friedrich Nietzsche hat Marc Aurels "Wege zu sich selbst" als „Stärkungsmittel“ empfohlen. Auch heutigen Lesern kann dieses Buch des großen Stoikers ein wertvoller Begleiter durch den Alltag und Anleitung zur inneren Ruhe und Gelassenheit sein. Aurels meditative Gedanken und Aphorismen zeugen von großer Lebensweisheit und Liebe zu den Menschen. Das Glück im Inneren finden und sich nicht von den äußeren Stürmen mitreißen lassen – das ist die wertvolle Erkenntnis dieser unvergänglichen Sammlung von Leitsätzen.
-
Trusted Partner
July 2014»Wie man Schweres leichter trägt«
Seneca für Gestresste
by Seneca, Gerhard Fink
Hektik und Stress sind unsere beständigsten Begleiter durch den Alltag, dabei wird die Sehnsucht nach innerer Ruhe immer größer. Wie der oft herbeigesehnte Zustand der Seelenruhe zu erreichen ist, darüber hat Seneca schon vor 2000 Jahren philosophiert und war in seinen Überlegungen so praktisch, nah am Menschen und zeitlos, dass sie problemlos ins Heute übertragbar sind. Dieser Band versammelt beruhigende und stresslindernde Sprüche und Sentenzen aus Senecas Werk und hilft dem Leser, Hektik und Stress – zumindest für den Augenblick – zu vergessen.
-
Trusted Partner
February 2000Die Kunst zu leben
by Plutarch, Marion Giebel, Marion Giebel
Plutarch, der als Grieche im römischen Kaiserreich lebte (46 bis 125 n. Chr.), sah sich als Mittler zwischen beiden Völkern und Kulturen. Er wollte mit seinen Essays, die als »Moralia« überliefert sind, auf die Sitten und Menschen einwirken, nicht von der hohen Warte eines Kathederphilosophen aus, sondern als Verkünder einer praktischen Lebenskunst, als Verfechter einer sittlichen Lebensführung, die allein auf Dauer zu Ruhe und Zufriedenheit führe.
-
Trusted Partner
September 1990Metamorphosen
by Ovid, Pablo Picasso, Johann Heinrich Voß, Bernhard Kytzler
Hauptthema der »Verwandlungsgeschichten« des Dichters sind die menschlichen Dinge, die Liebe als Fügung des Schicksals. Stoff bot ihm die gesamte Masse der in der poetischen Gestaltung oder in Handbüchern vorliegenden Mythologie: die Umwandlung von Göttern und Menschen in Mineralien, Pflanzen oder Tiere. Die unvergleichliche Anschaulichkeit der Schilderung, auch des Phantastischen, und die Analyse der Leidenschaften sind die großen Vorzüge dieser Dichtung, die für die Nachwelt die ergiebigste Quelle der Kenntnis des griechischen Mythos geworden ist.