University of Alberta Press
Livres Canada Books
View Rights PortalEditorial Albatros was founded in 1950 and since then, it has proven its track record bearing the hallmarks of a solid family company with international presence.The work team includes editors, special series managers, consultants on juvenile content and professionals of the publishing industry. The company specializes in "niche publications", i.e., the development of books with special emphasis in particular subjects and the production of clear contents and practical proposals in close proximity to the reader. The main objective is to build bridges between the book and the reader and this is achieved with strategic commercial presence. Great Milestones in an Intense History The First Series (the 70's): On pets. The Homeopathy Series (1980): Launch of the complete academic series which went far beyond the Argentine border and was also sold translated into other languages. The Green Catalogue, Los que se van ("The Leaving Ones"). The Red Book on Argentine Nature (1994): Juan Carlos Chebez, together with the illustrator Aldo Chiape, created this work on species in danger of becoming extinct. First Appearance of the Series for Children titled Tus maravillas ("Your Wonders") (1995): The beginning of a new series of books created for funny, practical and interactive learning. Books on Arts and Crafts, Gastronomy, Home and Welfare (1995-2007): Keeping up with the practical specialized contents, Albatros went on publishing books mainly intended to the active and modern woman.
View Rights PortalKaum eine intellektuelle Gruppierung des 20. Jahrhunderts hat eine vergleichbare Wirkung und Faszinationskraft entfaltet wie das Collège de sociologie, das 1937 von Georges Bataille zusammen mit Roger Caillois und Michel Leiris gegründet wurde. Den Mitgliedern des Collège geht es im Anschluß an die Religionssoziologie von Durkheim und Mauss um die Etablierung einer Soziologie des Sakralen, das aus seinen religionswissenschaftlichen und ethnologischen Bezügen gelöst und für eine allgemeine Wissenschaft moderner Gesellschaften fruchtbar gemacht werden soll. Einer sich rapide individualisierenden Gesellschaft, deren atomistischer und anomischer Zustand sie besonders anfällig für faschistische Propaganda macht, setzen die Collègiens die Schaffung frei wählbarer Gemeinschaften entgegen, die durch Erfahrungen der kollektiven Ekstase, von Festen und Mythen zusammengehalten werden. Die reich kommentierte Edition von Denis Hollier hat den Diskussionszusammenhang des Collège de sociologie erstmals erschlossen und zeitlich nachvollziehbar gemacht. Zahlreiche Texte sind nur in dieser Ausgabe zugänglich; nun liegt sie erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung vor. Editorisch bearbeitet und mit einem Nachwort von Irene Albers und Stephan Moebius.