Your Search Results

      • Hamad Bin Khalifa University Press

        Hamad Bin Khalifa University Press (HBKU Press) is a world-class publishing house founded on international best practices, excellence and innovation. It strives to be a cornerstone of Qatar’s knowledge-based economy by providing a unique local and international platform for literature, discovery and learning. Headquartered in Doha, Qatar, HBKU Press publishes a wide range of texts including fiction and non-fiction titles, children’s books, collections, and annual reports. In addition, HBKU Press publishes peer-reviewed, scholarly research in the natural and social sciences through academic books, open-access reference materials and conference proceedings. HBKU Press consistently follows international best practices in its publishing procedures, ethics and management, ensuring a steadfast quality of production and a dedication to excellence.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 2002

        Nachtblüte

        Roman

        by James Hamilton-Paterson, Ebba D. Drolshagen

        James Hamilton-Paterson wurde 1941 als erstes Kind einer Arztfamilie - der Vater war Neurologe, die Mutter Anästhesistin - geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Footscray in Kent. Seinen Schulabschluß machte er an der King´s School in Canterbury, wo er seine Liebe zur Musik entdeckte, komponierte und Stunden am Klavier improvisierte. Dort begann er auch, seine ersten Gedichte zu schreiben. 1961 wurde er zum Studium der Literatur am Exeter College in Oxford aufgenommen. Während dieser Zeit publizierte er zwei Gedichtbände, Option Three und Dutch Alps. Wie vor ihm schon Oscar Wilde wurde er hierfür im Alter von 23 Jahren in seinem letzten Studienjahr in Oxford mit dem Newdigate Prize for poetry ausgezeichnet. Nachdem er die Universität 1964 verlassen hatte, zog es ihn ins Ausland und er nahm seinen ersten Job als Sprachlehrer in Libyen an. Als Resultat einer Reise durch Südamerika, insbesondere Bolivien, Ende der sechziger Jahre schrieb er einen Bericht, der schließlich im New Statesman veröffentlicht wurde. Das Interesse an weiteren Artikeln bedeutete den Beginn seiner Tätigkeit als freier Journalist, die ihn unter anderem nach Vietnam führte, um während des Kriegs von dort zu berichten, sowie in alle wichtigen Länder der Region, die in den Vietnam-Konflikt aktiv verwickelt waren. Zudem schrieb er für das Times Literary Supplement und war Redakteur des Magazins Nova. Während dieser Zeit entstand ein Kinderbuch sowie das politische Sachbuch A very personal war. Zurück in England schrieb er in den siebziger Jahren Drehbücher für Videoreklame in Cambridge und verbrachte sogar einige Zeit als Pfleger am St Stephen`s Hospital, "to kill the medical bug", den Arztinstinkt, der ihm von seinen Eltern vererbt worden war. 1979 entdeckte er die Philippinen, den einzigen Platz in Südostasien, den er noch nicht besucht hatte. Nach anfänglicher Befremdung - "it felt completely Coca-Colaised" - verliebte er sich in Landschaft und Bevölkerung und beschloß, dort zu bleiben. Er lernte die Sprache sowie Sitten und Gebräuche des Landes, wie Fische mit der Lanze zu fangen und Häuser aus Bambus zu bauen. 1981 erwarb er zudem von einem Freund ein kleines Haus in der Toskana, wo er seitdem neun Monate des Jahres verbringt, wenn er nicht auf den Philippinen ist. Die Karriere von James Hamilton-Paterson, Mitglied der Royal Geographical Society, als Romancier und Sachbuchautor begann nach der ersten Publikation von Kurzgeschichten 1986 unter dem Titel The View from Mount Dog mit der Veröffentlichung von Playing with Water 1987, einem autobiographischen Werk über das alltägliche Leben auf den Philippinen. 1989 erscheint dann sein erster Roman Gerontius, der von einigen Kritikern als der beste englische Roman der achtziger Jahre bezeichnet wurde. Er wurde im gleichen Jahr mit dem Whitbread First Novel Award ausgezeichnet. Für das Radio dramatisiert gewann er auf dem International Radio Festival of New York 1990 die Goldmedaille. Es folgen weitere erfolgreiche Sachbücher (Seven-Tenths 1992, Three Miles Down 1998) und Romane, wie 1990 The Bell-Boy (der Titel der amerikanischen Ausgabe wurde auf Wunsch des Verlags geändert in That Time in Malomba, mit der Begründung, daß der Begriff "bellboy" für die Amerikaner seine Bedeutung verloren hätte), 1993 Griefwork und 1994 schließlich 1994 Ghosts of Manila, der 1998 als erster Roman von ihm in deutscher Übersetzung beim Insel Verlag erschien.

      • Trusted Partner
        April 2024

        Schmerz Camp

        by Patty Kim Hamilton

        Sieben Frauen in einer renommierten, surrealen Schmerzklinik: Im ewigen Kreislauf von Therapien und Gesprächen mit den Ärzt:innen probieren die Patientinnen Medikamente aus, töpfern, meditieren, treiben Sport – der Schmerz aber bleibt. Scheinbar geschieht mit den Frauen in der Klinik nichts und doch ist alles in ständiger, minimaler Bewegung. Zeit vergeht hier anders. Dabei ist der alternde, weiblich gelesene Körper ein zentrales Motiv. Sprache und Dialoge basieren auf realen Gesprächen und Klinikfragebögen – werden bereichert von chorischen Passagen, Lyrik und performativen Naturbildern, die eine neue Dimension aufmachen: Wo finden wir Trost und wie kann ein Weg durch den Schmerz aussehen? Das Theaterstück Schmerz Camp ist ein Plädoyer für das ehrliche Zuhören, für mehr Achtsamkeit und eine solidarische Gemeinschaft. Patty Kim Hamilton sucht darin nach dem Alltäglichen, dem Humor, der Zärtlichkeit, dem Einfachen vor dem dunklen Abgrund und findet dabei eine virtuose Sprache für etwas, das sich mit Worten kaum fassen lässt.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2013

        Christian Dualist Heresies in the Byzantine World, c. 650-c. 1450

        by Janet Hamilton, Bernard Hamilton

        Christian dualism originated in the reign of Constans II (641-68). It was a popular religion, which shared with orthodoxy an acceptance of scriptual authority and apostolic tradition and held a sacramental doctrine of salvation, but understood all these in a radically different way to the Orthodox Church. One of the differences was the strong part demonology played in the belief system. This text traces, through original sources, the origins of dualist Christianity throughout the Byzantine Empire, focusing on the Paulician movement in Armenia and Bogomilism in Bulgaria. It presents not only the theological texts, but puts the movements into their social and political context.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2004

        Theatre and religion

        Lancastrian Shakespeare

        by Richard Dutton, Alison Findlay, Richard Wilson

        This important collection of essays focuses on the place of Roman Catholicism in early modern England, bringing new perspectives to bear on whether Shakespeare himself was Catholic. In the Introduction, Richard Wilson reviews the history of the debate over Shakespeare's religion, while Arthur Marotti and Peter Milward offer current perspectives on the subject. Eamon Duffy offers a historian's view of the nature of Elizabethan Catholicism, complemented by Frank Brownlow's study of Elizabeth's most brutal enforcer of religious policy, Richard Topcliffe. Two key Catholic controversialists are addressed by Donna Hamilton (Richard Vestegan) and Jean-Christophe Mayer (Robert Parsons). Robert Miola opens up the neglected field of Jesuit drama in the period, whilst Sonia Fielitz specifically proposes a new, Jesuit source-text for Timon of Athens. Carol Enos (As You Like It), Margaret Jones-Davies (Cymbeline), Gerard Kilroy (Hamlet) and Randall Martin (Henry VI 3) read individual plays in the light of these questions, while Gary Taylor's essay fittingly investigates the possible influence of religious conflicts on the publication of the Shakespeare First Folio. Theatre and religion: Lancastrian Shakespeare as a whole represents a major intervention in this fiercely contested current debate. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2007

        Hangover Square

        Roman

        by Patrick Hamilton, Miriam Mandelkow

        Wenn der Londoner George Harvey Bone, ein Trinker vor dem Herrn, über die Stränge schlägt, macht es »Klick« in seinem Kopf, dann hat er einen seiner »toten Momente«. Dann hat er das dringende Bedürfnis, Netta Longdon zu töten, eine arbeitslose Schauspielerin ohne Talent, die kühl, verachtend und hoffnungslos begehrenswert ist. Er zieht mit ihr und ihren Saufkumpanen durch die Pubs. Junge Menschen, die für Mussolini und Hitler schwärmen und sich vom Faschismus einen sozialen Aufstieg versprechen. George scheint der einzige Antifaschist zu sein. Als England am 3. September 1939 in den Krieg einzieht, macht es bei ihm ein letztes Mal »Klick«.

      • Trusted Partner
        Agricultural science
        April 2002

        Nitrogen Fixation

        Global Perspectives

        by Edited by Turlough M Finan, Mark R O'Brian, David B Layzell, J K Vessey, William Newton

        Whilst the actual reduction of nitrogen gas (dinitrogen) to ammonia would appear to be a well defined process, many research questions concerning nitrogen fixation remain and continue to be addressed by diverse groups of scientists. This book presents the proceedings of the 13th International Congress on Nitrogen Fixation, held in Hamilton, Ontario, Canada, in July 2001. With very broad participation and a wide range of topics, it covers the most recent findings. In fifteen sections the main topics discussed include; bacterial genomics, plant genomics, development biology, signals in the soil, nodule metabolism and applied aspects of nitrogen fixation.

      • Trusted Partner
        February 2006

        Gierige Schatten

        Ein Anita Blake Roman

        by Hamilton, Laurell K.

      • Trusted Partner
        January 2007

        Tanz der Toten

        Ein Anita Blake Roman

        by Hamilton, Laurell K.

      • Trusted Partner
        August 2006

        Bleiche Stille

        Ein Anita Blake Roman

        by Hamilton, Laurell K.

      • Trusted Partner
        May 2011

        Jägerin des Zwielichts

        Ein Anita Blake Roman

        by Hamilton, Laurell K.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2008

        Sklaven der Einsamkeit

        Roman

        by Patrick Hamilton, Miriam Mandelkow

        Das wohlgeordnete Leben von Enid Roach gerät aus den Fugen. Der Londoner Bombenhagel treibt die 39jährige Verlagsangestellte in die Provinz, wo sie Dinge unternimmt, die sie unter normalen Umständen niemals auch nur in Betracht ziehen würde. Sie verabredet sich in Pubs, hat eine Affäre mit einem amerikanischen Offizier und wohnt in einer Pension mit den unterschiedlichsten Menschen zusammen. Im Tearoom, beim täglichen Abendessen, entwickeln die Pensionsgäste ihr eigenes Schlachtfeld. Hier haben Mr. Twaight und die Deutsche Vicki Kugelmann – erst ihre, dann seine Verbündete – das Sagen. Die beiden liefern Enid, ihrer „Miss Prüde“, einen zermürbenden Stellungskrieg, der diese langsam, aber unerbittlich zur Verzweiflung treibt.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        August 1994

        Political Shakespeare

        Essays in cultural materialism

        by Jonathan Dollimore, Alan Sinfield

        The new wave of cultural materialists in Britain and new historicists in the United States here join forces to depose the sacred icon of the "eternal bard" and argue for a Shakespeare who meditates and exploits political, cultural and ideological forces. Ten years on, this second edition presents additional essays by Jonathan Dollimore and Alan Sinfield. ;

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter