Your Search Results

      • Editorial de la Universidad Nacional de Córdoba

        La editorial de la UNC fue concebida como un emprendimiento de promoción en la difusión de obras científicas, artísticas y literarias de profesores e investigadores de la Universidad Nacional de Córdoba (Argentina); cuyas contribuciones a la construcción del conocimiento y discusiones intelectuales de ideas, sigue vigente en la actualidad. Está estructurado en nueve colecciones que abarcan diferentes temáticas y áreas de conocimiento: Reforma, Sociedad, Estado, Política, Formas, Divulgación, Ciencia, Institucional, Ensayo. La selección de los títulos presentados para publicación, es ejecutada por profesores e investigadores de la UNC y otras universidades. El programa editorial también incluye coediciones de obras de interés para la comunidad académica y la sociedad en general. La casa de edición de la Universidad Nacional de Córdoba se estableció en 2007 y su objetivo es ser un respaldo para la comunidad universitaria, un registro de trabajos académicos recientes y una memoria del campo intelectual. Además, aspira a poner a disposición del público universitario más amplio los libros y contribuir a los debates más significativos de nuestro tiempo.

        View Rights Portal
      • Éditions Fonfon

        Fonfon holds its talented authors and illustrators in high regard and embraces a vision of sustainability, releasing only a limited number of new publications each year to ensure a focus on carefully curated and beautifully crafted stories that will keep appealing to children’s imaginations for years to come.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        September 1997

        Ein schwankender Champion

        Roman

        by Adolfo Bioy Casares, Peter Schwaar

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit 'argentinischen' Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires. Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, dort Gymnasium und Abitur, literatur- und musikwissenschaftliche Studien in Zürich und Berlin, Redakteur Kultur und Lokales beim Zürcher Tages-Anzeiger. Seit 1987 freier Übersetzer und Autor. Übertragungen aus dem Spanischen von Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Tomás Eloy Martínez, Juan José Millás, David Trueba, Zoé Valdés, Adolfo Bioy Casares, Francisco Ayala, Javier Tomeo, Álvaro Mutis, Jorge ibargüengoitia u.a. Lebt in Barcelona.

      • Trusted Partner
        August 2009

        Zwergenweitwurf

        und andere philosophische Übungen

        by Armando Massarenti, Karin Krieger, Umberto Eco

        Was geschähe, wenn man das sokratische »Ich weiß, daß ich nichts weiß« in letzter Konsequenz leben wollte? Darf man seinem Chef den Tod wünschen? Stimmt es wirklich, daß sich über Geschmack nicht streiten läßt? Kann man sich selbst belügen? Auf jeweils ein bis zwei Seiten werden Fragen, die jeden von uns in unserer geistigen und ethischen Existenz berühren, in der Anwendung auf konkrete Situationen ausgelotet. Wie soll man sich gegenüber einer in Australien beliebten Sportart verhalten, dem Zwergenweitwurf, bei dem Kleinwüchsige möglichst weit durch die Luft geschleudert werden? Könnte man als ein freiheitlich denkender Mensch diese Disziplin wirklich mit Hinweis auf die Menschenrechte ächten, da die »Zwerge« sich doch offenbar freiwillig zur Verfügung stellen? In zupackend erzählten Geschichten und Gedankenexperimenten, die Personen in Situationen zeigen, in denen sie eine, wie man es auch dreht, unmoralische Entscheidung treffen müssen, prüft Armando Massarenti die Philosophie auf ihre Alltagstauglichkeit. Insofern handelt es sich um »Übungen«, um eine philosophische Gymnastik, die für den philosophischen Alltag fit macht, müssen wir doch ständig politisch unkorrekt handeln, um größeren Schaden zu vermeiden.

      • Trusted Partner
        September 1985

        Der Traum der Helden

        Roman. Aus dem Spanischen von Joachim A. Frank

        by Adolfo Bioy Casares, Joachim A. Frank

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit »argentinischen« Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires.

      • Trusted Partner
        March 2003

        Morels Erfindung

        Roman

        by Adolfo Bioy Casares, Gisbert Haefs, René Strien

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit 'argentinischen' Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires. Gisbert Haefs, 1950 in Wachtendonk am Niederrhein geboren, lebt als freier Autor und Übersetzer in Bonn. Er übersetzte u.a. Ambrose Bierce, Rudyard Kipling, Mark Twain und Jorge Luis Borges. Als Autor wurde er nicht nur durch seine Kriminalromane um den eigenwilligen Bonner Privatdetektiv Baltasar Matzbach berühmt, sondern auch durch seine farbenprächtigen historischen Romane Hannibal, Alexander und Troja, die allesamt Bestseller waren.

      • Trusted Partner
        December 1983

        Morels Erfindung

        Roman. Mit einem Nachwort von Jorge Luis Borges. Aus dem Spanischen übersetzt von Karl August Horst

        by Adolfo Bioy Casares, Karl August Horst, Jorge Luis Borges

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit »argentinischen« Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2001

        Iwan S. Turgenjew

        Eine Biographie

        by Juan Eduardo Zúñiga, V. A. Brobor, Peter Schwaar

        Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, dort Gymnasium und Abitur, literatur- und musikwissenschaftliche Studien in Zürich und Berlin, Redakteur Kultur und Lokales beim Zürcher Tages-Anzeiger. Seit 1987 freier Übersetzer und Autor. Übertragungen aus dem Spanischen von Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Tomás Eloy Martínez, Juan José Millás, David Trueba, Zoé Valdés, Adolfo Bioy Casares, Francisco Ayala, Javier Tomeo, Álvaro Mutis, Jorge Ibargüengoitia u.a. Lebt in Barcelona.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Forestry & related industries
        October 2005

        Measurement of Roundwood

        Methodologies and Conversion Ratios

        by Matthew A Fonseca

        This book provides a comprehensive guide to the various methods by which roundwood and the products of roundwood are measured around the world. It presents and compares many different log scaling methods in terms of procedures and conversion ratios. Topics covered include grading logs, log manufacturing quality, statistical sampling methods and methods for determining log yard inventories and mill log usage volume. Detailed tables of data, covering characteristics, and log weight to volume ratios, are presented for the main commercial timber species of the world. The drivers of roundwood product recovery are also discussed and illustrated with numerous graphs and tables.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1983

        Die fremde Dienerin

        Phantastische Erzählungen

        by Adolfo Bioy Casares, A Frank

      • Trusted Partner
        August 1978

        Tagebuch des Schweinekriegs

        Roman. Aus dem Spanischen von Karl August Horst

        by Adolfo Bioy Casares, Karl August Horst

        Diario de la guerra del cerdo - so der Originaltitel dieses Werks aus dem Jahr 1969 - ist der vierte Roman des argentinischen Autors, er spielt in Buenos Aires und in Bioys seit Jahren bevorzugtem Milieu des bescheidenen Mittelstands. Don Isidro Vidal, der Protagonist, gerät unvermutet in Umstände, die das kleine Einmaleins seiner Welterfahrung nicht lösen kann. Er ist Rentner, hat, da seine Frau ihn nach kurzer Ehe verließ, den Sohn allein aufgezogen. Vidal junior, revolutionär indoktriniert, straft den Alten und sein gedankenloses Dasein - im Zimmer hocken, Radio hören, im Park spazieren, wöchentliches Trucospiel im Café mit »den Jungens«, gleichaltrigen ausrangierten Männern – mit Verachtung. Vidal Vater ist sich seines Alterns bewußt: Erkenntnis und Toleranz der Schwächen seiner Freunde, zunehmende Unsicherheit im Umgang mit Nachbarn und Fremden. Ein Zahnübel zieht ihn für einige Tage aus diesem beschränkten Verkehr, und als er zurückkehrt, weiß er als einziger nicht, daß ein Krieg der Jungen gegen die Alten, die »Schweine«, ausgebrochen ist und ihre Liquidierung betreibt. Der Krieg ist nicht so sehr Absage der Jugend an die Vergangenheit, wie Aufruhr gegen die Bilder ihrer eigenen Zukunft. Während der Schreckensereignisse verhalten sich die Stammtischfreunde verschieden: geil, geldgierig, würdelos, angstvoll versagend. Vidal besteht den Krieg in ähnlicher Weise wie sein bisheriges Leben. Er ist, ohne es im geringsten zu wissen, ein Held.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 1995

        Das Gold von Amirbar

        Roman

        by Álvaro Mutis, Peter Schwaar

        Der kolumbianische Lyriker und Erzähler Álvaro Mutis gehört zu den herausragenden Schriftstellern Lateinamerikas. Er wurde 1923 in Bogotá geboren und lebt seit 1956 in Mexiko-Stadt. Nach seiner Schulzeit in einem belgischen Jesuitenkolleg arbeitete er als Journalist, später im Brauereigewerbe, bei einer Fernsehgesellschaft und in der Ölindustrie. Zunächst widmete er sich mehr der Lyrik, aber während einer 18monatigen Haft in Mexiko-Stadt, gegen Ende der fünfziger Jahre, las er sich durch die gesamte Gefängnisbibliothek und vollzog mit den Aufzeichnungen Diario de Lecumberri seinen Wandel zum Erzähler. Sein Werk kreist um die Gestalt des Maqroll, eine Art philosophischer Abenteurer und belesener Seefahrer - das erzählerische Alter ego des Autors, der selbst die Welt bereist und viele verschiedene Berufe ausgeübt hat. 2001 erhielt Álvaro Mutis den angesehensten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt, den Cervantes-Preis. Im Suhrkamp Verlag erschienen die Romane Die letzte Fahrt des Tramp Steamer, Das Gold von Amirbar und die Maqroll-Trilogie im Taschenbuch: Der Schnee des Admirals, Ilona kommt mit dem Regen und Ein schönes Sterben. Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, dort Gymnasium und Abitur, literatur- und musikwissenschaftliche Studien in Zürich und Berlin, Redakteur Kultur und Lokales beim Zürcher Tages-Anzeiger. Seit 1987 freier Übersetzer und Autor. Übertragungen aus dem Spanischen von Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Tomás Eloy Martínez, Juan José Millás, David Trueba, Zoé Valdés, Adolfo Bioy Casares, Francisco Ayala, Javier Tomeo, Álvaro Mutis, Jorge Ibargüengoitia u.a. Lebt in Barcelona.

      Subscribe to our

      newsletter