Your Search Results

      • Trusted Partner
        August 1997

        Rechtsstaat und Absolutismus.

        Überlegungen zur Verfassung des spätantiken Kaiserreichs anhand von CJ 1.14.8.

        by Wetzler, Christoph F.

      • Trusted Partner
        1994

        Absolutismus und Öffentlichkeit

        Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts

        by Gestrich, Andreas

      • Trusted Partner
        October 2001

        Das Altern der Moderne

        Schriften zur bildenden Kunst

        by Peter Bürger, Peter Bürger

        Anders als in Frankreich steht hierzulande eine erneute Debatte um die moderne Kunst noch aus, die Polemik ebenso zu vermeiden hätte wie den Absolutismus der Programmatiker der Moderne. Zu einer solchen Diskussion möchten die hier versammelten Arbeiten einen Anstoß geben, indem sie, ausgehend von Adorno, mögliche Konsequenzen aus dem Alten der Moderne ziehen, eine Revision des Modernebegriffs vorgeschlagen und in Einzelanalysen zu Duchamp, Picasso, Beckmann, Tàpies, Beuys, Richter und anderen der Frage nachgehen: Was trägt?

      • Trusted Partner
        May 1998

        Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus,

        dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens in der Zeit von 1640 bis 1786.

        by Jost, Ekkehard

      • Trusted Partner
        July 1987

        Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus.

        Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert.

        by Deter, Gerhard

      • Trusted Partner
        April 1972

        Ästhetischer Absolutismus und politische Vernunft

        Zum Widerstreit von Reflexion und Sittlichkeit im deutschen Idealismus

        by Bernhard Lypp

        Die Arbeit von Bernhard Lypp erhellt den Übergang von der kritischen Transzendentalphilosophie Kants zur universalen Geschichtsphilosophie Hegels, der – das ist die zentrale These des Autors – anhand ästhetischer Deutungsmuster der Wirklichkeit vollzogen wird.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 1989

        Die Gerichtspraxis der altständischen Gesellschaft im Zeitalter des "Absolutismus".

        Die Gutachtertätigkeit der Helmstedter Juristenfakultät für die brandenburgisch-preußischen Territorien 1675 - 1710.

        by Hahn, Peter-Michael

      • Trusted Partner
        July 2001

        Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus

        Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Aufklärung im Kurfürstentum Trier

        by Tilgner, Hilmar

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 1997

        »Unendliche Annäherung«

        Die Anfänge der philosophischen Frühromantik

        by Manfred Frank

        Durch ›Sehnsucht nach dem Unendlichen‹ übersetzte Friedrich Schlegel das altgriechische „philosophia“, etwas frei, aber sprechend: Das Unendliche ist Ziel nur unseres Sehnens, erreicht und besessen wird es nie. Ja, genau genommen darf es nur als eine Idee im kantischen Sinne gelten, deren reale Verfolgung, wie Novalis sagt,›in die Räume des Unsinns führen‹ würde. So tritt der Gedanke der unendlichen Annäherung an die Stelle eines evidenzgesicherten Prinzips, von dem die Philosophie entweder ihren Ausgang glaubte nehmen zu können (wie das Reinhold und wenigstens eine Weile auch Fichte annahmen) oder den sie doch als den Zielpunkt des ganzen Unternehmens getrost vorwegnehmen durfte (wie das Hegel unterstellte). Auf die Weise bildet die philosophierende Frühromantik - vor allem in Gestalt ihrer Hauptvertreter Novalis und Friedrich Schlegel (ähnlich aber auch bei Hölderlin und seinen Freunden) - ein merkwürdiges Hybrid zwischen orthodoxem Kantianismus, dessen Ideen-Lehre stark ausgelegt wird, und spekulativem Idealismus, dessen grundsatzphilosophische Züge skeptisch überwunden werden, noch bevor sie in Schellings und Hegels Systementwürfen zum freien Flug ansetzen. Diese Anlage hat dafür gesorgt, daß von den großen Projekten dieser Zeit - den wenigen, während deren Gedanken in deutscher Sprache europäischen Einfluß erlangten - eigentlich nur die der Frührornantik von einer skeptischen, aber auch perfektibilistisch eingestellten Moderne haben übernommen werden können. Während um Schelling und Hegel eine antiquarische Philologie sich bemüht, die aus der Asche kein Feuer mehr blasen kann, scheinen die Gedanken der Frühromantik brandaktuell geblieben. Freilich sind sie - umgekehrt proportional zu ihrem Ruhm - allererst zu entdecken. Neuere Forschungen haben zeigen können, wie wichtig für ihr Aufkommen zumal der Verfallsprozeß der Reinholdschen Grundsatzphilosophie gewesen ist. Von ihm hatten Novalis - als Reinhold-Schüler direkt oder durch seinen ehemaligen Hauslehrer Carl Christian Erhard Schmid oder seine Freunde Johann Benjamin Erhard, Franz Paul von Herbert, Friedrich Carl Forberg oder Friedrich Immanuel Niethamrner - und Friedrich Schlegel indirekt Kunde durch den antigrundsatz-philosophischen Jenaer Gesprächskontext, in den er im Winter 1796/97 geriet. Ihn rekonstruiert Franks Vorlesungsreihe ausführlich (bis hin zum Jahre 1797), zeigt, welchen Einfluß er aufs frühromantische Denken hatte, aber auch, wie originell ihn Novalis und Friedrich Schlegel zu einer eigenen Philosophie umgestalteten, die durchaus als eine skeptische Alternative zum Fichteschen Absolutismus auf unsere Sympathie hoffen darf.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Humanities & Social Sciences
        July 2020

        Prinzip Mensch

        Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

        by Paul Nemitz/Matthias Pfeffer

        The Human Imperative. Power, Freedom and Democracy in an Era of Artificial Intelligence   Human or algorithm - who is calling the shots for our future in this age of Artificial Intelligence? The power that digital corporations in Silicon Valley exert is astronomical, and this poses a serious threat to democracy and independence as we know them.Paul Nemitz and Matthias Pfeffer present an impressive analysis of how current attempts to implement an ethical regulation of Artificial Intelligence are too shortsighted and limited.The authors provide a detailed examination of this topic, concentrating specifically on the role being played by the public sphere and the threats posed against journalism in the digital age. They call for a strict regulation of Artificial Intelligence and a reconceptualization of the principles that define humanity, which must be defended against the principles of the

      Subscribe to our

      newsletter