Your Search Results(showing 5)

    • Trusted Partner

      Ich traf meinen Mörder

      Ein Journalist und die dunklen Seiten der Macht

      by Dündar, Can / Übersetzt von Adatepe, Sabine

      Ein Brief erreicht den Exil-Journalisten Can Dündar. Der Absender: Serkan Kurtuluş, ein türkischer Häftling in einem Gefängnis in Buenos Aires. Er gibt sich als jemand zu erkennen, der den Auftrag erhielt, ihn zu ermorden – und verspricht ihm brisante Informationen. Der Hintergrund: Mit einem Artikel über geheime Waffenlieferungen der Türkei an eine verbotene syrische Islamistenorganisation machte sich Can Dündar Staatspräsident Erdoğan zum Feind. Er wurde zu 27 Jahren Haft verurteilt – und es wurde ein Attentat auf ihn verübt, direkt vor dem Gerichtsgebäude. Dündar besucht den Mann, der ihn ermorden sollte, im Gefängnis. Dieser wiederum fürchtet wegen drohender Abschiebung in die Türkei jetzt selbst um sein Leben. Durch ihn und bei weiteren Recherchen stößt er auf ein Netzwerk von geheimen Deals zwischen demokratischen und autokratischen Regierungen und deren Verbindungen zum organisierten Verbrechen und zu Terrororganisationen. Eine unglaubliche Geschichte, spannend wie ein Thriller, aber leider real – ein erschreckender Blick in die Abgründe politischen Machtmissbrauchs.

    • Trusted Partner
      March 2017

      The Sun Is Also a Star

      Ein einziger Tag für die Liebe

      by Nicola Yoon, Susanne Klein, Dominique Falla

      In "The Sun Is Also A Star" von Nicola Yoon kreuzen sich die Wege von Daniel, dem Sohn koreanischer Einwanderer, und Natasha, einem jamaikanischen Mädchen, das am selben Tag abgeschoben werden soll. Während Daniel an Schicksal und Liebe glaubt, ist Natasha eine Realistin, die sich auf Wissenschaft und Fakten verlässt. An einem einzigen Tag in New York City erleben sie gemeinsam eine Reihe von Ereignissen, die sie einander näherbringen und sie über das Leben, den Zufall und die Liebe philosophieren lassen. Trotz der drohenden Abschiebung Natashas entwickelt sich zwischen ihnen eine tiefe Verbindung, die die Frage aufwirft, ob Liebe stark genug ist, um das Unabwendbare zu überwinden. Nicola Yoons Roman ist eine moderne Liebesgeschichte, die sich mit Themen wie Identität, Familie, Einwanderung und dem Schicksal auseinandersetzt. Die Geschichte wird durch abwechslungsreiche Erzählstile, einschließlich kurzer Kapitel aus verschiedenen Perspektiven, angereichert und bietet dadurch einzigartige Einblicke in die Leben und Hintergründe der Charaktere. Durch die Verwendung von E-Mails, Listen und grafischen Darstellungen wird die Geschichte visuell und emotional ansprechend erzählt. Die Beziehung zwischen Daniel und Natasha zeigt, wie zwei Menschen aus unterschiedlichen Welten in der Lage sein können, sich über kulturelle und persönliche Grenzen hinweg zu verbinden und einander zu beeinflussen. Einzigartige Liebesgeschichte: Eine bewegende Erzählung über zwei Jugendliche aus verschiedenen Kulturen, die durch das Schicksal zusammengeführt werden. Aktuelle Themen: Behandelt wichtige Fragen zu Identität, Einwanderung und Rassismus auf eine Weise, die junge Leser anspricht und zum Nachdenken anregt. Vielschichtige Charaktere: Tiefgründig gezeichnete Figuren, deren Geschichten und Hintergründe für eine reichhaltige, emotionale Leseerfahrung sorgen. Innovative Erzählweise: Abwechslungsreiche Kapitel und visuelle Elemente wie E-Mails und Listen machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis. Philosophische Betrachtungen: Stellt Fragen nach Zufall, Schicksal und der Existenz der Liebe, die junge wie erwachsene Leser gleichermaßen fesseln. Vielfach gelobt: Von Kritikern und Lesern für seine kluge Erzählung und sprachliche Überzeugungskraft gepriesen. Für Fans von Liebesgeschichten: Ideal für Leser, die nach einer Geschichte mit Herz, Tiefgang und Relevanz suchen. Visuell ansprechend: Die gestalterische Aufbereitung unterstützt die emotionale Wirkung der Geschichte und macht das Buch zu einem Highlight im Bücherregal.

    • Fiction
      April 2020

      Raphaels Rückkehr

      Krimi

      by Barbara E. Euler

      „Raphaels Rückkehr“ (Krimi, ca. 460 000 Anschl.) Brügge, Sommer 2015. Nach drei Jahren Rehabilitation kehrt Hauptinspektor Raphael Rozenblad an seinen Arbeitsplatz bei der Ortspolizei im flämischen Brügge zurück – und wird sogleich wieder mit dem Fall konfrontiert, der ihn 2012 seine Beine und fast auch sein Leben gekostet hatte: Er hatte einen Lkw mit Flüchtlingen gestoppt und war mit seiner Harley unter den Zwanzigtonner geraten. Jetzt sitzt er im Rollstuhl. Kurz nach Raphaels Auftauchen wird einer der Flüchtlinge von damals ermordet. Bald verdächtigt der Hauptinspektor neben dem alkoholkranken Sternekoch, in dessen Küche der Mord geschah, auch Leute aus den eigenen Reihen, insbesondere Dienststellenleiter Dovenhof und Hauptinspektorin Vandamme. Schnell bröckelt der ohnehin schwache Rückhalt, den der ruppige, tablettensüchtige Rollstuhlfahrer in der Dienststelle hat. Er traut niemandem mehr, selbst nicht der aufrechten Kollegin Anna und schon gar nicht Azif, einem Flüchtling von damals, der jetzt als verdeckter Ermittler für die Bundespolizei einem internationalen Menschenschmugglerring hinterherjagt und Raphael als Verbündeten gewinnen möchte. Als die beiden endlich gemeinsame Sache machen, gehen die Ermittlungen voran und Vandamme entpuppt sich als Dovenhofs Komplizin. Aber ein zweiter Flüchtling wird ermordet. Raphael hält beide Mordwaffen für abgeschliffene Armbrustpfeile, behält das aber für sich, um nicht für noch verrückter gehalten zu werden. Ein Treffen zwischen Azif und einem Mittelsmann, der dem Koch Asylbewerber als willige und billige Arbeitskräfte zuführt, endet in einer Verfolgungsjagd durch die mittelalterliche Stadt, an deren Ende Azif durch den Mittelsmann schwer verletzt wird und dieser sich als ein enger Kollege von Raphael entpuppt. Bei seiner Befragung wird deutlich: Der Chef der Dienststelle ist selbst prominent am Menschenhandel beteiligt. Vandamme sagt aus, dass er sie zur Mittäterschaft angestiftet hat. Ehe Dovenhof selber befragt werden kann, wird er angeschossen, mit einer Armbrust. Jetzt erzählt Raphael seinem Vorgesetzten Piet, dass er auch die Mordwaffen für Armbrustpfeile hielt. Piet sagt daraufhin, dass der Sternekoch Mitglied in einer Armbrustschützengilde ist. Der Koch wird sofort verhaftet. Dabei verletzt er Raphael jedoch lebensgefährlich. Hier endet die Erzählung. Im Nachspann wird kurz skizziert, dass Raphaels Kollegen gemeinsam mit dem genesenen Azif das Geflecht des Menschenschmugglerrings zu entwirren beginnen und der Mörder und die Schuldigen bei der Polizei und anderswo vor Gericht kommen. Ob Raphael überleben wird, bleibt offen. Herausstellungsmerkmal: Dieser Regionalkrimi spielt im flämischen Brügge, einem Tourismusmagneten, der nach dem Kinoerfolg „Brügge sehen und sterben“ endlich mal wieder krimitechnische Aufmerksamkeit in Deutschland verdient hat. Ein Extra-Pluspunkt sind die aktuellen Themen Inklusion, Diversity und Migration, die mit angenehmer Leichtigkeit und einladender Positivität in die Handlung verwoben sind. Lesergruppe: Frauen und Männer mit Spaß an leichter, spannender Lektüre mit ernstem Hintergrund, an Helden mit Ecken und Kanten und daran, ein beliebtes Reiseziel mal von einer ganz neuen Seite kennen zu lernen.

    Subscribe to our

    newsletter