Your Search Results(showing 519)

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 1982

      Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre

      Zur Kompositionstheorie und Ästhetik der Neuen Wiener Schule

      by Abel, Angelika

    • Trusted Partner
      December 1995

      Die Sinnfrage des Lebens

      Philosophisches Denken im Vor- und Umfeld des frühen Christentums

      by Abel, Karlhans

    • Trusted Partner
      1981

      Stufen der Ernährung

      Eine historische Skizze

      by Abel, Wilhelm

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 1983

      Nur der Adler sprach zu mir

      Erfahrungsbericht - die Geschichte von einem, der auszog das Leben neu zu lernen

      by Abel, Friedrich

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      The Arts
      October 2016

      The extended self

      by Chris Abel

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      December 2018

      Preventing and Combating Cybercrime in East Africa.

      Lessons from Europe's Cybercrime Frameworks.

      by Mwiburi, Abel Juma

    • Trusted Partner
      May 1993

      Interpretationswelten

      Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Relativismus

      by Günter Abel

      Der perspektivische und interpretatorische Charakter des menschlichen Welt-, Fremd- und Selbstverständnisses steht im Zentrum der Überlegungen dieses Buches. Die Rede von Interpretationswelten bezeichnet Terrain und eine einheitliche Thematik, die jenseits der tiefsitzenden Zweiteilung von Absolutheit sowie Essentialismus auf der einen und Relativismus auf der anderen Seite liefen. Teil I rekonstruiert den interpretorisch-konstruktbildenden Charakter der Prozesse der Identifikation und Re-Identifikation von Objekten und Ereignissen sowie der Zuschreibung von Zuständen in bezug auf Personen. Teil II reformuliert die Idee der Verifikation und Objektivität als Interpretationskonstrukt. In Teil III werden die Referenz unserer sprachlichen sowie gedanklichen Ausdrücke und die kausale Beziehung zwischen Sprache und Welt im Rahmen der Funktionen unserer Interpretations-Praxis konzipiert. Teil IV behandelt die Fragen nach Kohärenz und Struktur des menschlichen Verstehens unter interpretationistischen Gesichtspunkten. Teil V entwickelt die Position des epistemologischen Interpretationismus im Hinblick auf Fragen nach Realitätsgehalt und grundbegriffliche Relativität. Im Anschluß an die zentrale Rolle, die unsere Interpretations-Praxis in all diesen Fragestellungen spielt, bilden Überlegungen zu einer Ethik der Interpretation den Abschluß des Buches.

    • Trusted Partner
      October 1999

      Sprache, Zeichen, Interpretation

      by Günter Abel

      In diesem Buch geht es darum, die interpretationsbestimmten Grundlagen der Verständigung, des Weltbezugs und des Handelns in Lebenswelt, Wissenschaft, Ethik und Kunst herauszuarbeiten. Da sich alle Wissenschaften, Künste und Handlungen in sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichen vollziehen und daher immer schon auf Interpretationsprozesse bezogen sind, läßt sich der Ansatz in diesen Bereichen zur Analyse der Grundlagen und der interdisziplinären Zusammenhänge heranziehen.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter