Your Search Results(showing 6067)

    • Trusted Partner
      February 1997

      Das kulturelle Imaginäre

      Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790–1900

      by Winfried Fluck

      Mit dieser Geschichte des amerikanischen Romans wird eine Darstellung vorgelegt, die im Kontext der Debatte um den Beitrag des Romans zum neuzeitlichen Modernisierungsprozeß steht. Für diese Darstellung sind die vom Modernismus herausgearbeiteten Innovationsschübe wie auch die vom poststrukturalistischen und postmodernen Denken analysierten Disziplinierungsleistungen beide gleichermaßen Teil eines historischen Prozesses kultureller Enthierarchisierung. Dabei wird von zentralen Thesen der literarischen Anthropologie Wolfgang Isers ausgegangen. In der literarischen Gestaltgebung eines diffusen Imaginären ohne Objektreferenz stellt die Fiktion ein besonders effektives Medium zur Artikulation von noch nicht kulturfähigen Vorstellungen und Phantasiebeständen dar, durch die eine Art imaginäres »Doppelgängertum«, ein ständiges Sich-selbst-Überschreiten des Menschen, ermöglicht wird. Es ist dieser »Artikulationseffekt« des Romans, der kulturgeschichtlich gesehen ungeahnte neue Spielräume des imaginären Selbstentwurfs, des imaginären Rollenspiels und der individuellen Selbstermächtigung eröffnet. Durch die Optimierung literarischer Illusionsbildung, die der Roman in Prozessen ständiger Diskursverschmelzung vorantreibt, wird eine Form der Gleichzeitigkeit des Wirklichen und des Möglichen geschaffen, die den Roman im 19. Jahrhundert zum priviligierten Ort der Arbeit an einem kulturellen Imaginären macht, das dem Individuum als Antrieb und Fundus immer neuer Akte der Selbstinszenierung zu dienen vermag. Flucks Arbeit verfolgt die spannungsvolle Komplementarität von imaginärer Selbstüberschreitung und diskursiver Zurichtung des kulturellen Imaginären in detaillierten Einzelinterpretationen aller wichtigen Stationen und Genres des amerikanischen Romans im 18. Und 19. Jahrhundert.

    • Trusted Partner
      February 1985

      Lucinde

      Ein Roman

      by Friedrich Schlegel, M. E. Philipp, Wolfgang Paulsen

      Eine »Theorie des Romans würde selbst ein Roman sein müssen«, heißt es in den »Athenäums-Fragmenten«. So ist die Lucinde im Blick auf Form und Gehalt ein gänzlich modernes Buch, ein Roman des Romans, aber eben auch ein wichtiges Zeugnis für die ethische und moralische Erschütterung, die dieses Werk gegen Ende des 18. Jahrhunderts hervorrief.

    • Trusted Partner
      December 2006

      Tom Jones

      Die Geschichte eines Findelkindes. Roman

      by Henry Fielding, Horst Höckendorf

      Gutsherr Allworthy findet einen Säugling und zieht den Jungen an Sohnes Statt auf. Der Findling – Tom Jones – wächst und gedeiht prächtig, in den Augen seines Ziehvaters mitunter sogar etwas zu prächtig. Als sich Tom in die Nachbarstochter verliebt, die Allworthys Neffen versprochen ist, verweist der Gutsherr Tom des Hauses. Der junge Mann macht sich auf nach London, wobei ihn seine Reise quer durchs Land und auch durch sämtliche Schichten der vorviktorianischen Gesellschaft führt. Auf Toms Suche nach sich selbst, seiner Herkunft und vor allem nach der großen Liebe erschließt sich ein wahres Panoptikum des 18. Jahrhunderts.

    • Trusted Partner
      December 1987

      Auswege aus der Abhängigkeit

      Die entwicklungspolitische Aktualität Europas

      by Ulrich Menzel

      Die Problematik von Abhängigkeit, Peripherisierung und Unterentwicklung wurde bislang in erster Linie mit Blick auf die Dritte Welt oder Süd- und Osteuropa diskutiert. Kaum berücksichtigt wurde dabei, daß es im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts auch eine Reihe von Ländern in Nord- und Westeuropa, in Nordamerika und im pazifischen Raum gab, die seit der von England ausgehenden Industriellen Revolution einer ähnlichen Abhängigkeit ausgesetzt waren. Wie verstanden es die kleinen europäischen und außereuropäischen Länder ohne großes Machtpotential, diese Problematik zu meistern, wie wurden sie zu entwickelten Ländern? Anhand der exemplarischen Fälle Schweiz, Dänemark, Schweden und Kanada werden die politischen Bedingungen und wirtschaftlichen Strategien erfolgreicher Fälle nachholender Entwicklung aus einer aktuellen entwicklungspolitischen Perspektive analysiert. Dieser vergleichende Rückblick auf europäische Geschichte eröffnet Einsichten und Schlußfolgerungen für die heutige entwicklungstheoretische Debatte.

    • Trusted Partner
      February 2016

      Von einem, der auszog, leben zu lernen

      Goethes Reisen in die Schweiz

      by Adolf Muschg

      Wenn einer eine Reise tut, dann will er sich versuchen. Daß riskante Reisen so etwas wie Initiationsriten sind und daß Landschaften die Seele spiegeln, beschreibt Adolf Muschg anhandvon Goethes drei Reisen in die Schweiz. Im 18. Jahrhunderts galt die Schweiz als die ideale europäische Kulisse für ein in den Alpen wiedererstandenes Arkadien und diente als Projektionsfläche für extreme Selbstversuche und Lebensträume. Goethes erste Reise galt der Frage »Wer bin ich?«. Der junge Reisende suchte alle Fesseln zu sprengen auf der Suche nach einer tragfähigen Identität. Seine zweite Reise diente seiner Emanzipation als Fürstendiener:»Wem gehöre ich?«, »Was soll ich in Weimar?«, und »Was habe ich in der Welt verloren?« Die dritte Reise unternahm der »Mann von funfzig Jahren«.Sie diente einer reifen Selbstvergewisserung,der Erfahrung von Dauer im ständigen Wandel. Der Staatsmann und selbstbewußte Künstler war auf politischer und ökonomischer Recherche. »Hier, in der Schweizer Werkstatt, begegnet er, in ihre dämonischen Spielregeln immer tiefer eingeweiht, dem Rätsel der eigenen Existenz.«

    • Trusted Partner
      November 1982

      Reisen nach den westlichen Inseln bei Schottland

      Nach einer anonymen Übertragung aus dem Jahr 1775. Herausgegeben von Volker Wolf und Bernd Zabel. Mit zahlreichen Abbildungen

      by Samuel Johnson, Bernd Zabel, Volker Wolf

      Seine bedeutenderen Werke sind neben dem ›Dictionary‹ die Essays in den moralischen Wochenschriften »The Rambler« (1750-52) und The Idler (1758-62), der Roman »Rasselas« (1759), die »Journey to the Western Islands of Scotland« (1775) sowie die »Lives of the English Poets« (1781). In der englischsprachigen Welt ist Johnson nach Shakespeare der meistzitierte englische Autor. In Deutschland hatte er es immer schwer. Die Reisen nach Schottland erschienen bereits im Jahre 1775 in der vorliegenden Übersetzung, wurden aber danach nie mehr neu aufgelegt. Daß im 20. Jahrhundert keine neue Übersetzung erschien, ist unter anderem Boswell zuzuschreiben. Er hatte mit seinem »Journal of a Tour to the Hebrides« (1785) eine konventionelle Beschreibung dieser Reise geliefert, deren persönlich-subjektive Note wohl eher ein breites Leserinteresse ansprach als der vielschichtige und intellektuell anspruchsvollere Text Johnsons.

    • Trusted Partner
      March 2004

      Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters

      by Manfred Fuhrmann, Manfred Fuhrmann, Manfred Fuhrmann

      Die PISA-Studie hat gezeigt, daß Deutschland auch in einer Bildungskrise steckt. Zugleich aber ist Bildung im klassischen Sinn gar nicht mehr gefragt in den Tests, die mehr die Fähigkeit zur Lektüre einer Gebrauchsanweisung und ihrer praktischen Umsetzung als das Verstehen von Literatur überprüfen sollen. über Jahrhunderte gab es eine einheitliche europäische Bildung. Vom frühen Mittelalter bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts setzte sich jede wichtige Neuerung mit geringer Verzögerung auf dem ganzen Kontinent durch. Die Zeit aber, in der die philosophische, künstlerische und wissenschaftliche Tradition lebendig, in der ein Bildungskanon verbindlich war, scheint vorbei – und doch ist beides prägend auch noch für unsere heutige Kultur. Die neu entfachte Kanondebatte ist ein Indiz dafür.Nach der Definition der Begriffe »Bildung« und »Kanon« beschreibt Manfred Fuhrmann die Rezeption der Antike und die Institutionen, die entscheidend zu einer gesamteuropäischen Bildung beigetragen haben.In einem weiteren Teil des Buches werden die bürgerlichen Einrichtungen – Theater, Konzertwesen und Museum – dargestellt sowie die Gegenstände der bürgerlichen Bildung: Philosophie, Geschichte und Literatur, Musik, Mathematik und Naturwissenschaften. Abschließend untersucht Fuhrmann die gegenwärtige Bildungsmisere, zeigt ihre Ursachen auf und weist einen Weg aus ihr hinaus.

    • Trusted Partner
      July 2001

      Reizbare Maschinen

      Eine Geschichte des Körpers 1765–1914

      by Philipp Sarasin, Alexis Clerc

      Der Hygienediskurs des 19. Jahrhunderts versprach »Gesundheit und ein langes Leben« – und konstruierte so den modernen Körper. Er entwickelte aus der antiken Grammatik physischer Differenz eine moderne Sprache der »Individualität«. Er lehrte die Zeichen von Lust und Schmerz zu lesen, den Körper zu regulieren und ihn zu genießen. Sein heimliches, paradoxes Zentrum war der Reiz: Er ermöglichte »ächte Thätigkeit und ächten Genuss« und bedrohte im Exzess Leib und Leben. Auf ihn konzentrierte sich die hygienische »Sorge um sich«: Wer den Reiz kontrolliert, beherrscht seinen Körper – und damit sich selbst.

    • Trusted Partner
      June 1975

      Materialien zu Kants »Kritik der praktischen Vernunft«

      Herausgegeben von Rüdiger Bittner und Konrad Cramer

      by Konrad Cramer, Rüdiger Bittner, Rüdiger Bittner

      Der vorliegende Band zu Kants Moralphilosophie bringt neben Texten aus Kants handschriftlichem Nachlaß weiterführende oder kritische Arbeiten aus der ersten Phase der Rezeption und aus der Diskussion des 19. Jahrhunderts; er zielt auf eine Erweiterung der Perspektiven ihrer Interpretation. Die systematischen Alternativen, die nicht nur von seinen Kritikern gegen Kant aufgeboten wurden, sondern schon in seinen eigenen Reflexionen sichtbar werden, fordern zu einer Diskussion seines Entwurfs einer Moralphilosophie auf, die der Vielfalt der in ihn eingegangenen theoretischen Motive gerecht wird und zugleich für die gegenwärtige Auseinandersetzung in der philosophischen Ethik unmittelbar Bedeutung hat. Eine umfangreiche, nach Sachpunkten gegliederte Bibliographie, die insbesondere neuere analytische Arbeiten berücksichtigt, beschließt den Band.

    • Trusted Partner
      November 2017

      Frauen mit Stil

      Modeträume aus drei Jahrhunderten

      by Gertrud Lehnert

      À la mode – alles eine Frage des Stils Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten – über die Frage nach gutem Stil durchaus. Denn dabei geht es nicht um das schönste Kleid, sondern um das sichere Gespür, was zu einem passt. Und so erfand sich die stil- und modebewusste Frau im Laufe der Jahrhunderte als Dame von Welt, Femme fatale oder Garçonne immer wieder neu – kunstvoll in Szene gesetzt von den großen Malern der Zeit. Von hinreißenden Roben über elegante Tageskleider bis hin zu sportlich-praktischen Outfits schweift der künstlerische Blick in Ateliers, Nähstuben und Stoffhandlungen, zu Näherinnen, Modistinnen und Couturiers, in den Spiegel, in die Anprobe und ins Warenhaus – und erzählt so die Geschichte der Mode, die immer auch eine des guten Stils ist. Gertrud Lehnert führt uns durch Modeträume aus drei Jahrhunderten und erklärt, warum es von kulturhistorischer Bedeutung ist, dass Frauen immer wieder verzweifelt vor ihren Kleiderschränken stehen. »Stil ist die Geliebte der Kunst.« Coco Chanel

    • Trusted Partner
      July 1979

      Naturrecht und Politik bei John Locke

      by Walter Euchner

      John Locke ist der repräsentative Philosoph des europäischen Bürgertums im 17. Und 18. Jahrhundert. Auf ihn geht das Prinzip der Gewaltenteilung zurück; nach seiner Ansicht stand dem Parlament die führende Rolle in der Politik zu; die Staatsgewalt war vor allem dazu da, das Eigentum der Bürger zu schützen; das Volk hat das Recht, auf Übergriffe des Staates auf seine wohlerworbenen Rechte mit Revolution zu antworten. Walter Euchner sichtet die Kontroverse, die in der modernen Literatur um die Tragweite der politischen Prinzipien Lockes entstanden ist und analysiert die komplizierte Position Lockes zwischen dem Naturrecht der Tradition und der modernen Naturrechtsauffassung wie bei Thomas Hobbes. In Lockes Naturrechtslehre und seiner Konstruktion der politischen Institutionen manifestiert sich seine widersprüchliche Stellung zwischen altem und modernem politischen Denken bzw. die Widersprüchlichkeit in der Interessenlage des aufstrebenden Bürgertums.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1987

      Deutschland im 18. Jahrhundert

      Politische Verfassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Ausgewählte Aufsätze

      by Vierhaus, Rudolf

    • Trusted Partner
      April 1974

      Gullivers Reisen

      by Jonathan Swift, Grandville, Franz Kottenkamp, Roland Arnold, Hermann Hesse

      Dieses Buch (…) wurde leider alsbald, verstümmelt und verkürzt, zur Kinder- und Jugendlektüre verniedlicht. Dabei handelt es sich bei diesem Buch um eine hochkarätige Satire auf die Lebensgewohnheiten und politischen Gepflogenheiten der damaligen Zeit, der der Autor das fadenscheinige Mäntelchen der exotischen Reisebeschreibung umhing. »Es steht also Zeitloses, es steht Menschliches in diesem Buch, das uns alle angeht, heut wie damals.« Hermann Hesse

    • Trusted Partner
      January 1995

      Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal

      Eine Art Idylle

      by Jean Paul, Peter Bichsel

      Erzählt wird nicht, wie in der Zeit üblich, ein kleiner Lebensausschnitt, sondern die Lebensgeschichte des friedfertig-zufrieden dahinlebenden Landschulmeisters und Pfarrers. Ein liebenswerter Narr, der nach glücklicher Kindheit und guter Ehe im Alter vom »blassen Leichenschleier« umhüllt wird.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter