Your Search Results(showing 353)

    • Trusted Partner
      January 2004

      Wladimir Putin

      Wohin steuert er Russland?

      by Reitschuster, Boris

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      March 2005

      Russian politics today

      by Michael Waller, Bill Jones

      This introductory text, written by an established authority on communist and post-communist politics, describes how Vladimir Putin has turned to those with backgrounds in the military and security structures to provide stability in today's Russian Federation, following the democratising reforms of Gorbachev and the ensuing instability of the Yeltsin presidency. Against the background of an increasing authoritarianism, which has restored features of the Soviet political system, it examines the attempts by social and economic groups to assert themselves against the state using embryonic democratic forms that fall far short of pluralism. The book's fourteen chapters offer an exceptionally broad coverage. It will appeal to first- and second-year students in higher education, but its deliberately accessible style will also make it attractive to sixth-form students and the general reader. ;

    • Trusted Partner
      September 2022

      Alternative Fakten

      Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung

      by Nils C. Kumkar

      Begriffe wie »postfaktisch« und »alternative Fakten« haben Konjunktur. Sie verweisen darauf, dass in vielen Gesellschaften ein Kampf um die Wirklichkeit der Wirklichkeit entbrannt zu sein scheint. Der Soziologe Nils C. Kumkar betrachtet diese Phänomene jedoch aus einem anderen Blickwinkel: Ausgehend von Fallstudien zu den Auseinandersetzungen um Corona, den Klimawandel und die Größe des Publikums bei der Amtseinführung Donald Trumps, plädiert er dafür, »alternative Fakten« nicht primär als Versatzstücke einer Parallelwelt zu verstehen, sondern als diskursive Nebelkerzen im Kontext polarisierter Debatten. Sie wirken, so Kumkar, nicht als Beitrag zur Konstruktion einer alternativen Realität, sondern als kommunikative Realitätsdestruktion, die es erlaubt, wider besseres Wissen weiterzumachen wie bisher.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      October 2006

      Securitising Russia

      The domestic politics of Vladimir Putin

      by Bettina Renz, Edwin Bacon, Julian Cooper

      Securitising Russia shows the impact of twenty-first-century security concerns on the way Russia is ruled. It demonstrates how President Putin has wrestled with terrorism, immigration, media freedom, religious pluralism, and economic globalism, and argues that fears of a return to old-style authoritarianism oversimplify the complex context of contemporary Russia. The book focuses on the internal security issues common to many states in the early twenty-first-century, and places them in the particular context of Russia. Detailed analysis of the place of security in Russia's political discourse and policy-making reveals nuances often missing from overarching assessments of Russia today. To characterise the Putin regime as the 'KGB-resurgent' is to miss vital continuities, contexts, and on-going political conflicts which make up the contemporary Russian scene. Securitising Russia draws together current debates about whether Russia is a 'normal' country developing its own democratic and market structures, or a nascent authoritarian regime returning to the past. ;

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      June 2021

      Germany's Russia problem

      by John Lough, Andrew Monaghan

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      October 2022

      Germany's Russia problem

      The struggle for balance in Europe

      by John Lough

      The relationship between Germany and Russia is Europe's most important link with the largest country on the continent. But despite Germany's unparalleled knowledge and historical experience, its policymakers struggle to accept that Moscow's efforts to rebalance Europe at the cost of the cohesion of the EU and NATO are an attack on Germany's core interests. This book explains the scale of the challenge facing Germany in managing relations with a changing Russia. It analyses how successive German governments from 1991 to 2014 misread Russian intentions, until Angela Merkel sharply recalibrated German and EU policy towards Moscow. The book also examines what lies behind efforts to revise Merkel's bold policy shift, including attitudes inherited from the GDR and the role of Russian influence channels in Germany.

    • Trusted Partner
      Health & Personal Development

      Prophesies About the End of the World

      by Fabio Araujou

      Originally published in German, using prophecies, myths, and legends from different countries and mathematics, this predicted a global crisis/recession in the beginning of the 2020s (which happened, as the COVID-19 recession), civil conflicts in European countries immediately after (which happened against lock-downs), Putin (compared to Anti-christ) in power for 25–27 years since 1999, and the Third World War breaking out in 2020-2025 with Russia, allied to China, attacking the Western world. Other predictions for this decade are included.

    • Trusted Partner
      September 2016

      Anti-Europäer

      Breivik, Dugin, al-Suri & Co.

      by Claus Leggewie

      Die Griechenland-Krise und die mangelnde Handlungsbereitschaft im Umgang mit den Flüchtlingen haben nachdrücklich gezeigt, dass es um die Europäische Union derzeit nicht allzu gut bestellt ist. Parallel zu diesen internen Problemen mehren sich Stimmen unterschiedlichster Provenienz, die Europa attackieren und europäische Werte infrage stellen: Identitäre wie der Massenmörder Anders Breivik, Dschihadisten wie der Syrer Abu Musab al-Suri, »Eurasier« wie der Putin-Berater Alexander Dugin, illiberale Demokraten à la Viktor Orbán, aber auch einige Linkspopulisten am Rande von Syriza und Podemos. Claus Leggewie porträtiert Wortführer und politische Unternehmer, die unabhängig voneinander, aber oft in ungewollter Komplizenschaft die »Festung Europa« schleifen wollen. Er erklärt, woher sie kommen, welche Pläne sie verfolgen und welche Mächtigen sie unterstützen. Und er fordert dazu auf, sich endlich politisch mit ihnen auseinanderzusetzen.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1998

      Vladimir Nabokov

      Sein Leben in Bildern und Texten

      by Herausgegeben von Rippl, Daniela

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      June 2023

      The sea in Russian strategy

      by Andrew Monaghan, Richard Connolly

    • Trusted Partner
      February 2025

      China und Russland

      Kurze Geschichte einer langen Beziehung | Die grundlegende Einführung in die chinesisch-russischen Beziehungen

      by Sören Urbansky, Martin Wagner

      Urbansky und Wagner – zwei ausgewiesenen Kennern der beiden Länder – erzählen die wechselvolle Geschichte vielschichtiger Verbindungen, denen sich China und Russland niemals entziehen konnten. Als imperiale Großreiche, sozialistische Supermächte und autoritäre Gewaltregime glichen und verglichen sie sich, sie konkurrierten und kooperierten. China und Russland können sich nicht aus dem Weg gehen und marschieren doch nicht im Gleichschritt. Über das Verhältnis zwischen China und Russland wird viel spekuliert. Einerseits befürchten Beobachter:innen ein Bündnis der autoritären Regime. Andererseits widersprechen sich die geopolitischen Interessen Pekings und Moskaus oftmals. Auf der einen Seite nennen sich Xi Jinping und Wladimir Putin »gute Freunde«. Auf der anderen Seite ist unklar, ob die Länder sich auf Augenhöhe begegnen und wie sich die Machtbalance verschoben hat. Um die chinesisch-russischen Beziehungen im 21. Jahrhundert angemessen einzuordnen, muss man ihre lange Vergangenheit verstehen. Die Historiker Sören Urbansky und Martin Wagner führen in die vierhundertjährige Geschichte der beiden Nachbarn ein: von den ersten offiziellen Kontakten 1618 über das Zerwürfnis der beiden kommunistischen Regime unter Chruschtschow und Mao bis hin zu Chinas Reaktion auf Russlands Krieg in der Ukraine 2022.

    • Trusted Partner
      May 2019

      Klare, lichte Zukunft

      Eine radikale Verteidigung des Humanismus

      by Paul Mason, Stephan Gebauer

      Stellen Sie sich vor, Sie geben die Kontrolle über große Teile Ihres Lebens an ein Computerprogramm ab, von dem es heißt, es regele das Zusammenleben effektiver als jeder Staat. Was vielen als undenkbar erscheinen mag, erweist sich als bittere Realität, wenn man »Computerprogramm« durch »Markt« ersetzt. Ging der Kapitalismus bislang mit liberalen Freiheitsrechten einher, so nimmt er unter Herrschern wie Putin oder Trump zunehmend autoritäre Züge an. Können diese nun auch noch auf die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz und digitaler Überwachung zurückgreifen, ist der Mensch als autonomes Wesen in Gefahr. Um die Werte der Aufklärung in die Zukunft zu retten, legt Paul Mason eine radikale Verteidigung des Humanismus vor. Ausgehend von Karl Marx’ Frühschriften entwirft er ein Bild vom Menschen, das ihn als ein selbstbestimmtes und zugleich gemeinschaftliches Wesen zeigt. Mason begleitet uns an die Orte vergangener und gegenwärtiger Kämpfe um Würde und Gerechtigkeit, von der Pariser Kommune über das von der Sparpolitik gebeutelte Griechenland bis hin zum Protest indigener Aktivisten auf der Inselgruppe Neukaledonien. Die Erben der Frauen und Männer auf den Barrikaden von damals, so Mason, sind die vernetzten Individuen von heute.

    • Trusted Partner
      May 2019

      Klare, lichte Zukunft

      Eine radikale Verteidigung des Humanismus

      by Paul Mason, Stephan Stephan

      Stellen Sie sich vor, Sie geben die Kontrolle über große Teile Ihres Lebens an ein Computerprogramm ab, von dem es heißt, es regele das Zusammenleben effektiver als jeder Staat. Was vielen als undenkbar erscheinen mag, erweist sich als bittere Realität, wenn man »Computerprogramm« durch »Markt« ersetzt. Ging der Kapitalismus bislang mit liberalen Freiheitsrechten einher, so nimmt er unter Herrschern wie Putin oder Trump zunehmend autoritäre Züge an. Können diese nun auch noch auf die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz und digitaler Überwachung zurückgreifen, ist der Mensch als autonomes Wesen in Gefahr. Um die Werte der Aufklärung in die Zukunft zu retten, legt Paul Mason eine radikale Verteidigung des Humanismus vor. Ausgehend von Karl Marx’ Frühschriften entwirft er ein Bild vom Menschen, das ihn als ein selbstbestimmtes und zugleich gemeinschaftliches Wesen zeigt. Mason begleitet uns an die Orte vergangener und gegenwärtiger Kämpfe um Würde und Gerechtigkeit, von der Pariser Kommune über das von der Sparpolitik gebeutelte Griechenland bis hin zum Protest indigener Aktivisten auf der Inselgruppe Neukaledonien. Die Erben der Frauen und Männer auf den Barrikaden von damals, so Mason, sind die vernetzten Individuen von heute.

    Subscribe to our

    newsletter