Your Search Results

      • SPCK The Society for Promoting Christian Knowledge/InterVarsity Press (IVP) UK

        SPCK is the UK’s leading independent Christian publisher. We are known for our history and theological tradition of supporting the church with works of practical and pastoral benefit. Today we are a recognised market-leader publishing in the areas of theology and Christian spirituality and are developing into other areas. We publish leading authors such as Tom Wright, Rowan Williams, Paula Gooder, Alister McGrath, Janet Morley and Catherine Fox.   Inter-Varsity Press (IVP) publishes Christian books that are true to the Bible and that communicate the gospel, develop discipleship and strengthen the church for its mission throughout the world. We publish evangelical Christian books for the church and the world, including for academic audiences under the imprint Apollos. As a British publisher, we aim to be at the centre of the UK evangelical church's conversation with itself and with the wider world. We also seek to have a global reach and impact through worldwide distribution, licensing and partnerships.

        View Rights Portal
      • Suug Productions

        Kontexte, Blickwinkel, Sichtachsen und Perspektivwechsel Was wir machen Das Internet sollte Zugang zu Wissen organisieren und ist ein Werkzeug zum Austausch von Ideen, Visionen und Lösungen. – Suug Productions kreiert Projekte mit Sinn – und dem Anspruch, die Welt durch neue und ungewöhnliche Kontexte, Blickwinkel, Sichtachsen und Perspektivwechsel zu einem etwas reizvolleren Ort zu machen.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2017

        Married to the empire

        by Mary A. Procida

      • Trusted Partner

        El KETER: el Códice de Alepo

        by Amnon Shamosh

        El KETER: el Códice de Alepo por Amnon Shamosh El códice de Alepo (el término hebreo "Keter", cuyo significado literal es "corona", simboliza un códice de la Biblia, a diferencia de un rollo manuscrito) es el primer manuscrito conocido que incluye el texto completo de la Biblia. Sin lugar a dudas se trata del documento de origen sagrado más fidedigno y preciso, por su texto bíblico y por su vocalización, cantilación bíblica, y "Massorah" (literalmente "transmisión" de la Biblia, la tradición oral y escrita gracias a la cual las escrituras sagradas se han preservado y transmitido de generación en generación). Como tal, el códice de Alepo ha logrado una posición de preeminencia entre los manuscritos hebraicos y judaicos y es de gran trascendencia religiosa y erudita, más que cualquier otro manuscrito de la Biblia. Una antigua tradición confiere al códice un aura única de autoridad, reverencia y santidad y sostiene que Maimónides lo consultó al establecer las reglas exactas para escribir manuscritos de la Torá (esto se deduce de su comentario: "lo he utilizado como base para el ejemplar del 'Sefer Torá', que escribí según la ley"). Los rabinos y ancianos de la comunidad de Aleppo protegieron celosamente el códice durante unos seiscientos años. La desgracia (si no el trauma) que representó su pérdida durante los disturbios antijudíos en Alepo en 1947, cuando la sinagoga local fue incendiada, se tornó en alegría y alivio al ser redescubierto (aunque no completo) gracias a intensivos y espectaculares esfuerzos de rescate y finalmente fue traído a Jerusalén. Amnon Shamosh nació en Siria en 1929, inmigró a Tel Aviv de niño y llegó a ser posteriormente uno de los miembros fundadores de Kibutz Ma'ayan Baruj, donde reside hasta la fecha. Se graduó en la Universidad Hebrea de Jerusalén y ha escrito tanto poesía como prosa para niños y adultos. Sus obras se han traducido al inglés, al español y al francés y una de sus novelas fue llevada a la televisión en forma de miniserie. Amnon Shamosh ha sido galardonado con el Premio "Agnón" denominado en honor del célebre Premio Nóbel de Literatura israelí, el Premio "Shalom-Aleijem", el Premio del Primer Ministro a la Creatividad, el Premio de Literatura del Presidente de Israel y otros numerosos premios literarios.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Todavía la Mitad del día y otros relatos (Still the Middle of the Day and Other Stories)

        by Alfredo Galiano

        This book is a collection of stories where are treated some topics of the contemporary reality of Cuba. His author is Alfredo Galiano a cuban writer who won some important Literary Prizes like "Hermanos Loynaz", "Cirilo Villaverde" and the International Literary Prize "Premio de Relato Alfonso Sancho Sáenz".

      • Trusted Partner
        May 1993

        Wolfsmond

        Roman. Aus dem Spanischen von Wilfried Boehringer

        by Julio Llamazares, Wilfried Böhringer

        Julio Llamazares wurde 1955 als Sohn des Dorfschullehrers in Vegamián, in der nordspanischen Provinz León, geboren. Mit 12 Jahren wurde er in ein Internat nach Madrid geschickt. Er studierte zunächst Jura, arbeitete jedoch nur kurze Zeit als Rechtsanwalt. Statt dessen begann er in Madrid für verschiedene Medien journalistisch tätig zu werden. Seine erste literarische Veröffentlichung war der Gedichtband La lentitud des los bueyes von 1979, der den "Premio de Poesía Antonio G. de Lama" erhielt. Eine Essay-Sammlung El entierro de Genarín. Evangelio apócrifo del último heterodoxo español folgte 1981 und ein Jahr später weitere Gedichte unter dem Titel Memoria de la nieve, die mit dem "Premio Jorge Guillén" ausgezeichnet wurden. Neben den drei Romanen, Luna de lobos (1985, dt. Wolfsmond, 1991), La lluvia amarilla (1988, dt. Der gelbe Regen, 1991) und Escenas de cine mudo (1994, dt. Stummfilmszenen, 1998) sind von Llamazares auch journalistische Arbeiten und Reiseberichte in Buchform erschienen. Luna de lobos, der erste Roman, war in Spanien ein großer literarischer Erfolg und wurde zwei Jahre später unter demselben Titel, nach einem von Llamazares verfaßten Drehbuch, verfilmt. Die Erfahrung des Verlustes seines Geburtsortes - 1968 mußte das Dorf einem Stausee weichen - war prägend für das literarische Schaffen von Julio Llamazares. Die verlassene, vom Aussterben bedrohte ländliche Bergregion Leóns und Asturiens bildet immer wieder den Hintergrund seiner Werke. Im Zentrum steht das Verschwinden von Traditionen und eine Sensibilität, die die Natur als vom Menschen unabhängige Einheit betrachtet. In der Gegenüberstellung von ländlichem und städtischem Leben wird jedoch die Natur nicht idyllisch verklärt - sie ist vielmehr bestimmt von Einsamkeit, Überlebenskampf und Sterben. Sein literarisches Werk, das auch als poetische Reflexion über die Einsamkeit gelesen werden kann, hat Julio Llamazares zu einem herausragenden Vertreter der jüngeren Schriftsteller-Generation im postfranquistischen Spanien gemacht.

      • Trusted Partner
        September 1991

        Der gelbe Regen

        Roman. Aus dem Spanischen von Wilfried Böhringer

        by Julio Llamazares, Wilfried Böhringer

        Julio Llamazares wurde 1955 als Sohn des Dorfschullehrers in Vegamián, in der nordspanischen Provinz León, geboren. Mit 12 Jahren wurde er in ein Internat nach Madrid geschickt. Er studierte zunächst Jura, arbeitete jedoch nur kurze Zeit als Rechtsanwalt. Statt dessen begann er in Madrid für verschiedene Medien journalistisch tätig zu werden. Seine erste literarische Veröffentlichung war der Gedichtband La lentitud des los bueyes von 1979, der den "Premio de Poesía Antonio G. de Lama" erhielt. Eine Essay-Sammlung El entierro de Genarín. Evangelio apócrifo del último heterodoxo español folgte 1981 und ein Jahr später weitere Gedichte unter dem Titel Memoria de la nieve, die mit dem "Premio Jorge Guillén" ausgezeichnet wurden. Neben den drei Romanen, Luna de lobos (1985, dt. Wolfsmond, 1991), La lluvia amarilla (1988, dt. Der gelbe Regen, 1991) und Escenas de cine mudo (1994, dt. Stummfilmszenen, 1998) sind von Llamazares auch journalistische Arbeiten und Reiseberichte in Buchform erschienen. Luna de lobos, der erste Roman, war in Spanien ein großer literarischer Erfolg und wurde zwei Jahre später unter demselben Titel, nach einem von Llamazares verfaßten Drehbuch, verfilmt. Die Erfahrung des Verlustes seines Geburtsortes - 1968 mußte das Dorf einem Stausee weichen - war prägend für das literarische Schaffen von Julio Llamazares. Die verlassene, vom Aussterben bedrohte ländliche Bergregion Leóns und Asturiens bildet immer wieder den Hintergrund seiner Werke. Im Zentrum steht das Verschwinden von Traditionen und eine Sensibilität, die die Natur als vom Menschen unabhängige Einheit betrachtet. In der Gegenüberstellung von ländlichem und städtischem Leben wird jedoch die Natur nicht idyllisch verklärt - sie ist vielmehr bestimmt von Einsamkeit, Überlebenskampf und Sterben. Sein literarisches Werk, das auch als poetische Reflexion über die Einsamkeit gelesen werden kann, hat Julio Llamazares zu einem herausragenden Vertreter der jüngeren Schriftsteller-Generation im postfranquistischen Spanien gemacht.

      • Trusted Partner
        May 1991

        Abenteuer und Wanderungen des Alfanuí

        Roman. Aus dem Spanischen von Helmut Frielinghaus

        by Rafael Sánchez Ferlosio, Helmut Frielinghaus

        Rafael Sánchez Ferlosio wurde 1927 in Rom geboren. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Madrid, wo er bis heute lebt. Er schrieb nur zwei Romane, Industrias y andanzas de Alfanhuí (1951, dt. Abenteuer und Wanderungen des Alfanhuí, 1959) und El Jarama (1956, dt. Am Jarama, 1960), die ihn jedoch über Ländergrenzen hinweg berühmt machten. Für El Jarama erhielt er den Premio Nadal. Seither veröffentlichte er mehrere Erzählungen, Essays und Gedichte und schreibt u.a. für die Zeitung El País. Rafael Sánchez Ferlosio erhält den diesjährigen Cervantes-Preis.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

        Michel Ezra Safra y sus hijos

        by Amnon Shamosh

        Michel Ezra Safra y sus hijos por Amnon Shamosh “Michel Ezra Safra y sus hijos” es una saga familiar, escrita por el muy bien conocido escritor Israelí Amnon Shamosh. La historia es semi biográfica y toma lugar  de forma parcial en Alepo, Siria, el lugar de nacimiento del autor. El libro describe la vida, las luchas, y la dispersión de una adinerada familia de sirio-judíos durante el curso de tres generaciones, comenzando a los mediados de los años 30. La historia de la familia Ezra Safra es la historia de una familia judía del medio oriente y sus valores básicos tradicionales, los cuales son constantemente desafiados por otras normas, ya sean circunstanciales como universales. Sacudida por levantamientos locales como globales, la familia encabezada por Michel y su hermosa esposa Linda, es obligada a abandonar su hogar, la ciudad de Alepo, durante los disturbios generados por la resolución de las Naciones Unidas a finales de 1947, de establecer el estado judío en Palestina. Michel, un hombre práctico, continúa manejando su imperio económico. Su poder sobre sus hijos parece desvanecerse, sin embargo, aunque aún disfruta de su respeto y cariño. Rachmo, el hijo mayor y su aparente heredero, dirige la sucursal del negocio familiar en Paris, pero su comportamiento como hombre de familia no cumple con los estándares de sus padres. Alberto, el hermano menor, aborrece el negocio familiar y rehuye el curso que se espera que tome. Encuentra una salida en las actividades sionistas clandestinas, incluyendo el “contrabando”  de judíos hacia Palestina. Los otros 5 hijos e hijas Safra emigran a Europa, Estados Unidos e Israel. Lo que más preocupa, obsesiona y perturba a  Michel, no es la situación financiera de su imperio, sino el grave “pecado” que ha cometido. Cuando la vieja sinagoga de Alepo fue incendiada, Michel rescató los rollos de la Torá “Aram de Soba” y logró rescatarlos del fuego. Se llevó un pedazo de su más preciado y sagrado rollo y secretamente lo guardó en una caja fuerte en Niza, Francia. Mientras su tesoro está protegido, Michel interpreta las tragedias que sufre su familia como un castigo divino. A través de la novela, el lector sigue a Michel a través de sus viajes por el mundo, estableciendo asuntos familiares como comerciales. Sin embargo sufre de una débil salud y de culpa de conciencia. La vida de su hijo Alberto, ahora un influyente miembro de una comunidad colectiva en Israel, es completamente  ajeno a él. La saga de la familia Ezra Safra llega a su final cuando Michel muere de tristeza unos pocos días después de la muerte de su nieto durante la guerra de los Seis Días en  1967. Más tarde, Rachmo, que tomó parte en el secreto de su padre, muere de un ataque al corazón al saber que el rollo en Niza ha sido robado. Linda concuerda unirse con sus hijos en Israel, pero rechaza vivir con ellos. Ella escoge vivir una vida solitaria, rodeada de fotos y memorias del pasado. La novela “Michel Ezra Safra” fue llevada a la televisión  como una mini-serie, teniendo un altísimo éxito. Amnon Shamosh nació en Siria en 1929, inmigró a Tel Aviv de niño, y llegó a ser posteriormente uno de los miembros fundadores de Kibutz Ma'ayan Baruch, donde reside hasta hoy en día. Se graduó en la Universidad Hebrea de Jerusalén .Es autor tanto de poesía como de prosa para niños y adultos, su trabajo se ha traducido al inglés, al español, y al francés, y una de sus novelas fue llevada a la televisión en forma de miniserie. Amnon Shamosh ha sido galardonado con el Premio "Agnon", denominado con ese nombre en honor al laureado célebre israelí Nóbel de Literatura, el Premio "Shalom-Aleichem", el Premio del Primer Ministro de creatividad, el Premio de literatura del presidente de Israel, y numerosos premios de literatura adicionales.

      • Trusted Partner
        September 1985

        Der Traum der Helden

        Roman. Aus dem Spanischen von Joachim A. Frank

        by Adolfo Bioy Casares, Joachim A. Frank

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit »argentinischen« Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires.

      • Trusted Partner
        December 1983

        Morels Erfindung

        Roman. Mit einem Nachwort von Jorge Luis Borges. Aus dem Spanischen übersetzt von Karl August Horst

        by Adolfo Bioy Casares, Karl August Horst, Jorge Luis Borges

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit »argentinischen« Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires.

      • Trusted Partner
        September 1991

        Mexikanischer Tango

        Roman. Aus dem Spanischen von Monika López

        by Ángeles Mastretta

        Ángeles Mastretta wurde 1949 in Puebla, Mexiko, geboren. Sie studierte Kommunikationswissenschaften an der Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), u.a. bei Juan Rulfo. Nach ihrer Promotion war sie bis 1985 als Redakteurin und Mitarbeiterin im Rundfunk, Fernsehen und bei verschiedenen mexikanischen Zeitschriften tätig. Ángeles Mastretta widmete sich immer auch der schriftstellerischen Tätigkeit, deren Früchte sie nur zum Teil veröffentlichte, so 1975 ihren Gedichtband La pájara pinta. Den Titel für ihren ersten Roman, der 1985 in Mexiko erschien, fand sie in dem zeitgenössischen Tango Arráncame la vida (dt. Mexikanischer Tango, 1988) des mexikanischen Komponisten und Musikers Agustín Lara. Für diesen Roman erhielt sie im selben Jahr den hochangesehenen Literaturpreis Premio Mazatlán, der vor ihr u.a. an Octavio Paz, Juan Rulfo, Elena Poniatowska und Isabel Allende verliehen wurde. 1990 folgte die Veröffentlichung ihres dritten Buches Mujeres de ojos grandes (dt. Frauen mit großen Augen, 1992). Für ihren zweiten Roman, Mal de Amores (1996, dt. Emilia, 1998), für den sie 1997 als erste Frau mit dem bedeutendsten Literaturpreis Lateinamerikas, dem Rómulo-Gallegos-Preis, ausgezeichnet wurde. Angeles Mastretta lebt mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Journalisten Héctor Aguilar Camín, und ihren beiden Kindern in Mexiko-Stadt.

      • Trusted Partner
        June 2003

        Küss mich, du Idiot

        Roman

        by Alfredo Bryce Echenique, Matthias Strobel

        Alfredo Bryce Echenique wurde am 19. Februar 1939 in Lima als Sproß einer peruanisch-englischen Familie geboren. Ab 1957 studierte er in Lima an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos gleichzeitig Jura und Literaturwissenschaften. 1963 erlangte er seinen Titel als Anwalt und schloß 1964 sein literaturwissenschaftliches Studium mit einer Arbeit über Hemingway ab. Noch im selben Jahr reiste Bryce Echenique nach Paris, wo er an der Sorbonne neben Diplomen in klassischer und moderner französischer Literatur auch eine Doktorarbeit begann. Neben seiner Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten Frankreichs, darunter Nanterre und Montpellier, war er ab 1975 auch für das »Suplemento Cultural« der mexikanischen Tageszeitung »El Sol« journalistisch aktiv. 1984 zog er nach Madrid, um dort als freier Schriftsteller zu leben und zu arbeiten. Erst 1999 kehrte er ins heimatliche Lima zurück. Gleich mit seinem ersten Roman, Un mundo para Julius, (1970), erlangte er großes Auf- und Ansehen; der Roman wurde in 10 Sprachen übersetzt und ist längst ein lateinamerikanischer Klassiker. Bryce Echenique hat seitdem an die zwanzig Bücher veröffentlicht: Romane, Erzählungen, Autobiographisches, Artikelsammlungen. In der spanischsprachigen Welt gehört er zu den bekanntesten und angesehensten lateinamerikanischen Autoren. 2002 erhielt er für "Küss mich, Du Idiot" den renommierten italienischen Premio Grinzane Cavour. 2002 Auszeichnung mit dem Planeta-Preis. Matthias Strobel, geboren 1967, ist seit 1999 als freier Übersetzer für spanischsprachige Literatur und seit 2005 auch als Agent für lateinamerikanische Autoren tätig.

      • Trusted Partner
        March 2003

        Morels Erfindung

        Roman

        by Adolfo Bioy Casares, Gisbert Haefs, René Strien

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit 'argentinischen' Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires. Gisbert Haefs, 1950 in Wachtendonk am Niederrhein geboren, lebt als freier Autor und Übersetzer in Bonn. Er übersetzte u.a. Ambrose Bierce, Rudyard Kipling, Mark Twain und Jorge Luis Borges. Als Autor wurde er nicht nur durch seine Kriminalromane um den eigenwilligen Bonner Privatdetektiv Baltasar Matzbach berühmt, sondern auch durch seine farbenprächtigen historischen Romane Hannibal, Alexander und Troja, die allesamt Bestseller waren.

      • Trusted Partner
        May 1997

        Gegenlauf

        Roman

        by Augusto Roa Bastos, Elke Wehr

        Augusto Roa Bastos wurde 1917 in Iturbe, einem kleinen Dorf in Paraguay, geboren, in dem er auch seine Kindheit in nahem Kontakt zu der einheimischen Kultur der Guaraní verbrachte. Nachdem er einige Theaterstücke verfaßt hatte, führte ihn sein Weg 1945 als Journalist nach Europa, wo er sich in England, Frankreich und Deutschland aufhielt und über das Ende des zweiten Weltkriegs und über das Nürnberger Kriegsverbrechertribunal berichtete. Zwischen 1947 und 1976 hielt er sich in Buenos Aires auf und folgte dann einem Ruf der Universität Toulouse, als sich in Argentinien die Militärdiktatur etablierte. In Frankreich lehrte er bis 1989 als Professor für lateinamerikanische Literatur und Guaraní. Nach dem Sturz des Militärdiktators Alfredo Stroessner kehrte er in seine Heimat Paraguay zurück, wo er am 26. April 2005 in Asunción verstarb. Von seinen zahlreichen Romanen ist der Diktatorenroman Ich der Allmächtige der bekannteste und bedeutendste dieses lateinamerikanischen Genres. Augusto Roa Bastos gilt als einer der herausragendsten Vertreter der lateinamerikanischen Literatur. Neben zahlreichen anderen Preisen wurde er 1989 mit dem Premio Cervantes, dem bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt, ausgezeichnet. Elke Wehr, geboren 1946 in Bautzen und verstorben 2008 in Berlin, studierte Romanistik in Paris und Heidelberg. Zunächst konzentrierte sie sich auf Italienisch und Französisch, später legte sie ihren Schwerpunkt auf das Spanische. Seit den 1970er Jahren übersetzte sie spanische und lateinamerikanische Prosa ins Deutsche. Elke Wehr lebte in Madrid und Berlin.

      • Trusted Partner
        September 2000

        Küß mich, du Idiot

        Roman

        by Alfredo Bryce Echenique, Matthias Strobel

        Alfredo Bryce Echenique wurde am 19. Februar 1939 in Lima als Sproß einer peruanisch-englischen Familie geboren. Ab 1957 studierte er in Lima an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos gleichzeitig Jura und Literaturwissenschaften. 1963 erlangte er seinen Titel als Anwalt und schloß 1964 sein literaturwissenschaftliches Studium mit einer Arbeit über Hemingway ab. Noch im selben Jahr reiste Bryce Echenique nach Paris, wo er an der Sorbonne neben Diplomen in klassischer und moderner französischer Literatur auch eine Doktorarbeit begann. Neben seiner Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten Frankreichs, darunter Nanterre und Montpellier, war er ab 1975 auch für das »Suplemento Cultural« der mexikanischen Tageszeitung »El Sol« journalistisch aktiv. 1984 zog er nach Madrid, um dort als freier Schriftsteller zu leben und zu arbeiten. Erst 1999 kehrte er ins heimatliche Lima zurück. Gleich mit seinem ersten Roman, Un mundo para Julius, (1970), erlangte er großes Auf- und Ansehen; der Roman wurde in 10 Sprachen übersetzt und ist längst ein lateinamerikanischer Klassiker. Bryce Echenique hat seitdem an die zwanzig Bücher veröffentlicht: Romane, Erzählungen, Autobiographisches, Artikelsammlungen. In der spanischsprachigen Welt gehört er zu den bekanntesten und angesehensten lateinamerikanischen Autoren. 2002 erhielt er für "Küss mich, Du Idiot" den renommierten italienischen Premio Grinzane Cavour. 2002 Auszeichnung mit dem Planeta-Preis. Matthias Strobel, geboren 1967, ist seit 1999 als freier Übersetzer für spanischsprachige Literatur und seit 2005 auch als Agent für lateinamerikanische Autoren tätig.

      • Trusted Partner
        September 1997

        Ein schwankender Champion

        Roman

        by Adolfo Bioy Casares, Peter Schwaar

        Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung, Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit 'argentinischen' Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi). 1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires. Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, dort Gymnasium und Abitur, literatur- und musikwissenschaftliche Studien in Zürich und Berlin, Redakteur Kultur und Lokales beim Zürcher Tages-Anzeiger. Seit 1987 freier Übersetzer und Autor. Übertragungen aus dem Spanischen von Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Tomás Eloy Martínez, Juan José Millás, David Trueba, Zoé Valdés, Adolfo Bioy Casares, Francisco Ayala, Javier Tomeo, Álvaro Mutis, Jorge ibargüengoitia u.a. Lebt in Barcelona.

      • Trusted Partner
        March 1999

        Die Geburt des Mondes

        Schwarze Geschichten aus Kuba

        by Lydia Cabrera, Guillermo Cabrera Infante, Susanne Lange

        Guillermo Cabrera Infante wurde 1929 in Gibara, Kuba, geboren. Mit 12 Jahren kam er nach Havanna und nach einem kurzen Studium an der Escuela de Periodismo, der Journalistenschule, arbeitete er als Journalist. Er war Mitgründer der Cinemateca de Cuba und leitete diese von 1951 bis 1956. Ab 1954 schrieb er, unter dem Pseudonym "G. Caín", Filmkritiken für die Wochenzeitschrift Carteles. Er kämpfte gegen das diktatorische Regime Batistas, und seine Eltern waren Mitgründer der kubanischen Kommunistischen Partei. Nach der kubanischen Revolution war er einige Jahre Direktor des nationalen Filminstituts und Chefredakteur der Literaturbeilage Lunes de Revolución, die 1962 eingestellt wurde. Guillermo Cabrera Infante wurde im gleichen Jahr zum Kulturattaché der kubanischen Botschaft in Belgien ernannt. 1965 legte er sein Amt nieder und ging ins freigewählte Exil. Der Autor brach damals, noch vor dem berühmten Padilla-Fall, mit dem Regime Fidel Castros, das die Intellektuellen auf Kuba immer stärker verfolgte und zensierte. Seit 1967 lebte Cabrera Infante in London. Der Autor wurde mit seinem Roman Tres tristes tigres, 1967, (dt. Drei traurige Tiger, 1987) bekannt, der den Preis Biblioteca Breve in Spanien 1964 gewann. Dieser Roman gilt als eines der Hauptwerke der lateinamerikanischen Literatur. Zu den bedeutenden Werken Cabrera Infantes gehören außerdem: Holy smoke (dt. Rauchzeichen, 1990), Vista del amanecer en el trópico (dt. Ansicht der Tropen im Morgengrauen, 1995), Así en la paz como en la guerra (dt. Wie im Kriege also auch im Frieden, 1996), La Habana para un Infante difunto und Cine o sardina (dt. Nichts als Kino, 2001), eine mitunter giftige Liebeserklärung an das Kino. 1997 erhielt Guillermo Cabrera Infante den renommierten Premio Cervantes. Guillermo Cabrera Infante starb am 21. Februar 2005 in London.

      Subscribe to our

      newsletter