Your Search Results

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        January 2013

        The Jews in western Europe, 1400–1600

        by John Edwards

        As European politics, society, economy and religion underwent epoch-making changes between 1400 and 1600, the treatment of Europe's Jews by the non-Jewish majority was, then as in later periods, a symptom of social problems and tensions in the Continent as a whole. Through a broad-ranging collection of documents, John Edwards sets out to present a vivid picture of the Jewish presence in European life during this vital and turbulent period. Subjects covered include the Jews' own economic presence and culture, social relations between Jews and Christians, the policies and actions of Christian authorities in Church and State. He also draws upon original source material to convey ordinary people's prejudices about Jews, including myths about Jewish 'devilishness', money-grabbing, and 'ritual murder' of Christian children. Full introductory and explanatory material makes accessible the historical context of the subject and highlights the insights offered by the documents as well as the pitfalls to be avoided in this area of historical enquiry. This volume aims to provide a coherent working collection of texts for lecturers, teachers and students who wish to understand the experience of Jewish Europeans in this period.

      • Trusted Partner
        December 2023

        Hatred of Jews

        A never-ending story?

        by Sebastian Voigt

        — An overall presentation of the history of anti-Semitism based on the latest research — A necessary book that helps to recognise (and combat) anti-Jewish attitudes and patterns of behaviour even in the present day The Hamas attack on Israel is further aggravating the situation in the Middle East, and will continue to intensify anti-Semitism. And this plague, combined with Israel’s denied right to exist; the attacks in Brussels and Paris; the aggressive violence against everything Jewish in the Islamic world – is as dangerous as ever. Hatred of the Jews is old, vast and strong. The anamnesis began 2500 years ago in the Middle Ages, and came to head in the 18th and 19th centuries. It culminated ideologically in the Wannsee Conference, and became murderous in Auschwitz. Historian Sebastian Voigt provides a dense history of the hatred of the Jews – and combines it with a passionate call for courageous resistance.

      • Trusted Partner
        December 2011

        Israel

        by Carlo Strenger

      • Trusted Partner

        LANCE WHO LOST HIS PANTS

        In the Middle of the Dance

        by Israel (Poochoo) Wiesler

        This is a story about a skinny boy who at first did not like to eat and was very thin, but later on, when he finally started to eat – he would not stop. It was awful: when he was thin his pants would fall down, and when he gained weight they would burst at the seams. What could be done? Ask his mother who had a solution to every problem. This book, which has been selling extremely well in Israel for the last ten years, recently became even more popular with the growing awareness among both parents and children of the problem of childhood obesity. Although there is a moral to the story, its great success (12 editions have been published so far!) stems mainly from the fun that the young readers derive from the story.   The author, Israel Wiesler (nicknamed “Poochoo”), was born in Tel Aviv and published his first book, “What a Gang,” at the age of 26. “What a Gang” won a major literary award, became a best-seller and was adapted into a successful movie. Since then, Wiesler has written more than thirty books and dozens of scripts for TV series aimed at children and young adults. Wiesler’s works, written with a warm and special sense of humor, won six literary prizes in Israel. In the reputable “Ofek Lexicon” for children’s literature in Hebrew, Wiesler is described as “the best humorist writer for children and young adults in Israel.” Poochoo was one of the only three Israeli writers to be honored last year by the printing of a postage stamp portraying the cover of one of his books. An German-language eBook edition has been scheduled for summer 2015 by Lindenfels Von Pressel Verlag, Frankfurt am Main. 20 pages, full-color hardcover and 2 colors illustrations inside, 22X23 cm

      • Trusted Partner

        RAMÓN QUE SE LE PERDIÓ EL PANTALÓN

        by Israel (Puchu) Wiesler

        RAMÓN QUE SE LE PERDIÓ EL PANTALÓN (En medio del baile) por Israel (Puchu) Wiesler Este es un cuento acerca de un niño flaco, que al principio no le apetecía comer y que era muy delgado, pero que después, cuando al fin comenzó a comer, no podía parar. Era horrible: cuando era flaco se le caían los pantalones y al subir de peso le reventaban las costuras. ?Que se podía hacer? Preguntad a su madre, que tenía una solución para cada problema. Este libro, que en los últimos diez años ha registrado ventas muy buenas en Israel, se ha vuelto últimamente de mayor aceptación, gracias a la creciente conciencia tanto de padres como de niños sobre el problema de la obesidad en la infancia. Aun cuando este relato tiene una moraleja, su gran éxito (?hasta ahora se han publicado 12 ediciones!) deriva principalmente de lo divertido que es para los lectores jóvenes. El autor, Israel Wiesler, cuyo apodo es “Puchu”, nació en Tel Aviv y publicó su primer libro, “Qué pandilla” a los 26 años. Desde entonces ha escrito Wiesler más de treinta libros y docenas de libretos para series de televisión destinados a niños y a adultos jóvenes. Las obras de Wiesler, escritas con un cálido y especial sentido del humor, fueron galardonadas con seis premios literarios en Israel. El acreditado “Léxico Ofek” de literatura para niños en hebreo, describe a Wiesler como “como el mejor escritor humorista para niños y adultos jóvenes de Israel”. Puchu ha sido uno de los tres únicos escritores israelíes que fueron honrados el año pasado con la emisión de un sello de correo que muestra la portada de uno de sus libros.

      • Trusted Partner

        Dem langen Lulatsch rutschen die Hosen runter

        by Israel (Poocho) Wiesler

        Dem langen Lulatsch rutschen die Hosen runter von Israel Wiesler Der kleine Held ist dünner Kostverächter, der so mager ist, dass ihm beständig die Hose herunter rutscht. Als er dann aber zu essen beginnt, kennt sein Appetit keine Grenzen. Jetzt platzen ihm die Hosen aus allen Nähten. Ein Dilemma, doch seine findige Mutter weiß Rat. Das Buch verkauft sich außergewöhnlich gut und ist seit zehn Jahren, mittlerweile mit der zwölften Auflage, auf dem israelischen Buchmarkt. Die Nachfrage stieg merklich, seit die Zahl der übergewichtigen Kinder und dementsprechend das Problembewußtsein bei Eltern und Kindern zunahm. Zwar hat die Geschichte eine Moral, doch ihr großer Erfolg beruht auf der für Kinder sehr vergnüglichen Erzählweise. Israel Wiesler wurde in Tel Aviv geboren und lebt dort bis heute. Er veröffentlichte sein erstes Buch mit sechsundzwanzig. „What a Gang“ entwickelte sich zum preisgekrönten Bestseller und wurde mit großem Erfolg verfilmt. Seitdem hat Wiesler mehr als dreißig Bücher geschrieben und Dutzende von Drehbüchern für Fernsehserien, vor allem für Jugendliche, verfaßt. Wieslers Werke zeichnen sich durch einen eigenwilligen verständnisvollen Humor aus und wurden bereits mit sechs israelischen Literaturpreisen bedacht. Das angesehene „Ofek Lexikon“ für hebräische Kinderliteratur nennt Wiesler „ ... den besten Humoristen für Kinder und Jugendliche in Israel.“ Puuju, wie Wiesler von seinem Publikum liebevoll genannt wird, ist einer der drei israelischen Autoren, denen der Staat im vergangenen Jahr eine Briefmarke widmete.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2013

        The Jews in western Europe, 1400–1600

        by Translated and Edited by John Edwards

        As European politics, society, economy and religion underwent epoch-making changes between 1400 and 1600, the treatment of Europe's Jews by the non-Jewish majority was, then as in later periods, a symptom of social problems and tensions in the Continent as a whole. Through a broad-ranging collection of documents, John Edwards sets out to present a vivid picture of the Jewish presence in European life during this vital and turbulent period. Subjects covered include the Jews' own economic presence and culture, social relations between Jews and Christians, the policies and actions of Christian authorities in Church and State. He also draws upon original source material to convey ordinary people's prejudices about Jews, including myths about Jewish 'devilishness', money-grabbing, and 'ritual murder' of Christian children. Full introductory and explanatory material makes accessible the historical context of the subject and highlights the insights offered by the documents as well as the pitfalls to be avoided in this area of historical enquiry. This volume aims to provide a coherent working collection of texts for lecturers, teachers and students who wish to understand the experience of Jewish Europeans in this period. ;

      • Trusted Partner

        Jerusalem Review (Jerusalem Review, número 7)

        by _Gabriel Moked

        Jerusalem Review (Jerusalem Review, número 7) Redactor: Gabriel Moked «Poemas de Yehuda Amijai, Rajel, Maya Bejerano y Moshé Dor, relatos de Yoram Kaniuk y Arié Stav, ensayos de A.B. Yehoshua y Gabriel Moked y una entrevista a Naguib Mahfouz, todo ello traducido al inglés, son los puntos destacados del nuevo número de la revista de literatura y cultura hebrea, «The Jerusalem Review» que acaba de publicarse. Este número contiene 240 páginas, algunas con textos en inglés y el resto con traducciones. Esta publicación se distribuye a abonados en Israel y en el extranjero, a bibliotecas de judaica de todo el mundo y a revistas literarias y escritores judíos y no judíos de destaque. El comité de redacción del número 7 de «The Jerusalem Review» incluye algunos de los mejores escritores y miembros del mundo académico en Israel y en el extranjero. En concordancia con el marco ideológico básico de la revista, publicamos en ella traducciones al inglés de textos en hebreo postbíblico de todas las épocas. Así, se puede encontrar en ella poemas de poetas israelíes modernos, junto con Abraham Ibn Ezra y Berl Pomerantz (un poeta judío de la época anterior al Holocausto). La sección de prosa incluye una larga novela de Yoram Kaniuk y memorias del Holocausto de Arié Stav. Otra sección incluye obras de escritores judíos de Estados Unidos y de Gran Bretaña, como Paul Oppenheimer, Alicia Ostriker, Mark Strand, Elaine Feinstein y Charles Bernstein. Debido a la decisión del redactor de dar el podio, en cada uno de los números de la «Review», a un poeta o escritor no judío que desea mantener un diálogo con la historia y la cultura judeo-israelí y con la literatura hebrea, optamos por incluir en este número poemas traducidos del polaco al inglés, de uno de los poetas y escritores polacos más famosos en la actualidad, Krzysztof Karasek. La sección de ensayos incluye un ensayo en gran escala de Amos Funkenstein sobre La teología frente al Holocausto, así como ensayos de A. B. Yehoshua y Gabriel Moked sobre la identidad judía e israelí. Junto a estas secciones, la Review también incluye una sección de Oriente Medio con una entrevista realizada hace algunos años al Premio Nobel egipcio Naguib Mahfouz, sumamente pertinente para las relaciones actuales entre Israel y Egipto y los demás países árabes. Esta sección también incluye poemas de dos poetas israelíes drusos, Naim Araidi y Nazi H'ir y una traducción de poemas del gran poeta y místico sufí persa, Yalal el-Din Rumi. La importancia de The Jerusalem Review radica, entre otras cosas, en que es un representante destacado del mundo cultural y literario de la cultura judía en general y de Israel en particular y que contraataca los interminables esfuerzos por socavar la legitimidad cultural del pueblo judío y de Israel.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2024

        Tracking the Jews

        Ecumenical Protestants, conversion, and the Holocaust

        by Carolyn Sanzenbacher

        This book sheds light on an unprecedented Protestant conversion initiative for the global evangelisation of Jews. Founded in 1929, the International Committee on the Christian Approach to the Jews (ICCAJ) aimed to bring Jewish people to their 'spiritual destiny', a task it saw as both benevolent and essential for a harmonious society. By the time of Hitler's rise to power it was active in thirty-two countries, educating Protestant churches on the right Christian attitude towards Jews and antisemitism. Reconstructing the activities of the ICCAJ in the years before, during and immediately after the Holocaust, Tracking the Jews reveals how ideas disseminated through the organisation's discourse - 'Jewish problem', 'Jewish influence', 'Judaising threat', 'eternal Jew' - were used to rationalise, justify, explain or advance a number of deeply troubling policies. They were, for vastly different reasons, consciously used elements of argumentation in both Protestant conversionary discourse and Nazi antisemitic ideology.

      • Trusted Partner
        May 2013

        Israel ist umgezogen

        by Diana Pinto, Jürgen Schröder

        Israel ist umgezogen – weg von den feindseligen Nachbarn und dem alten, vergeblichen Traum eines säkularen Zionismus, hin zu einem Land der boomenden High-Tech-Industrie, das in der archaischen Vergangenheit seine Zukunft neu entwirft, weltläufig, ethnisch abgeschottet und geprägt von der politischen Agenda der Religiösen. Dana Pinto zeigt Israel auf dem Weg in einen autistischen Ultramodernismus, der die Probleme des jüdischen Staates zu lösen versucht, indem er sie überspringt. »Israel ist umgezogen« ist ein kritisches Buch über Israel, entstanden aus Liebe zu einem Land, das sich dringend fragen muß, wohin die Reise geht. Die Beziehungen zu den alten Partnern in Europa und den USA verlieren mehr und mehr an Gewicht, und weder die Erinnerung an die Shoah noch der traditionelle zionistische Gründungskonsens sind länger Eckpfeiler des israelischen Selbstverständnisses. Die eigene Zukunft sieht das Land eher in der boomenden Hightech-Industrie mit starker Orientierung an China und in der Wiederverwurzelung in einer archaischen Vergangenheit – dank des Internets weltläufig und entgrenzt, zugleich ethnisch abgeschottet und politisch geprägt von den Vorstellungen der Nationalreligiösen und Ultraorthodoxen. In Form eines Reiseberichtes legt Dana Pinto das konzise Porträt eines Landes im Umbruch vor. In Gesprächen mit säkularen und orthodoxen, jüdischen und arabischen Israelis und in Beobachtungen, in denen sie die kleinsten Alltagsszenen gekonnt mit den Mitteln des engagierten Essays darstellt, gelingt es der Autorin zugleich, Hoffnung zu wecken für eine Zukunft jenseits der Gewalt.

      • Trusted Partner
        May 2013

        Israel ist umgezogen

        by Diana Pinto

        Israel ist umgezogen – weg von den feindseligen Nachbarn und dem alten, vergeblichen Traum eines säkularen Zionismus, hin zu einem Land der boomenden High-Tech-Industrie, das in der archaischen Vergangenheit seine Zukunft neu entwirft, weltläufig, ethnisch abgeschottet und geprägt von der politischen Agenda der Religiösen. Dana Pinto zeigt Israel auf dem Weg in einen autistischen Ultramodernismus, der die Probleme des jüdischen Staates zu lösen versucht, indem er sie überspringt. »Israel ist umgezogen« ist ein kritisches Buch über Israel, entstanden aus Liebe zu einem Land, das sich dringend fragen muß, wohin die Reise geht. Die Beziehungen zu den alten Partnern in Europa und den USA verlieren mehr und mehr an Gewicht, und weder die Erinnerung an die Shoah noch der traditionelle zionistische Gründungskonsens sind länger Eckpfeiler des israelischen Selbstverständnisses. Die eigene Zukunft sieht das Land eher in der boomenden Hightech-Industrie mit starker Orientierung an China und in der Wiederverwurzelung in einer archaischen Vergangenheit – dank des Internets weltläufig und entgrenzt, zugleich ethnisch abgeschottet und politisch geprägt von den Vorstellungen der Nationalreligiösen und Ultraorthodoxen. In Form eines Reiseberichtes legt Dana Pinto das konzise Porträt eines Landes im Umbruch vor. In Gesprächen mit säkularen und orthodoxen, jüdischen und arabischen Israelis und in Beobachtungen, in denen sie die kleinsten Alltagsszenen gekonnt mit den Mitteln des engagierten Essays darstellt, gelingt es der Autorin zugleich, Hoffnung zu wecken für eine Zukunft jenseits der Gewalt.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2020

        Jews on trial

        The Papal Inquisition in Modena, 1598–1638

        by Joseph Bergin, Katherine Aron-Beller, Penny Roberts, William G. Naphy

        Jews on trial concentrates on Inquisitorial activity during the period which historians have argued was the most active in the Inquisition's history: the first forty years of the tribunal in Modena, from 1598 to 1638, the year of the Jews' enclosure in the ghetto. Scholars have in the past tended to group trials of Jews and conversos in Italy together. This book emphasises the fundamental disparity in Inquisitorial procedure, as well as the evidence examined, and argues that this was especially true in Modena where the secular authority did not have the power during the period in question to reject, or even significantly monitor, Inquisitorial trial procedure. It draws upon the detailed testimony to be found in trial transcripts to analyse Jewish interaction with Christian society in an early modern community. This book will appeal to scholars of inquisitorial studies, social and cultural interaction in early modern Europe, Jewish Italian social history and anti-Semitism.

      • Trusted Partner

        Jerusalem review (Jerusalem review, issue no 7)

        by Herausgeber:Gabriel Moked

        Jerusalem review (Jerusalem review, issue no 7) Herausgeber:Gabriel Moked „Gedichte von Yehuda Amichai, Rachel, Maya Bejerano und Moshe Dor; Geschichte von Yoram Kaniuk und Arye Stav; Essays von A.B.Yehoshua und Gabriel Moked, sowie ein Interview mit Naguib Mahfouz, sämtlich übersetzt ins Englische, stehen im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe des wichtigsten Journals jüdischer und hebräischer Literatur und Kultur, der soeben erschienenen „Jerusalem Review“. Die aktuelle Ausgabe umfasst 240 Seiten, durchgehend in englischer Sprache, einige davon als Übersetzung aus dem Hebräischen.Das Journal hat Leser in Israel und in zahlreichen anderen Ländern, ist in Judaica-Bibliotheken weltweit zu finden und wird von jüdischen sowie nichtjüdischen Autoren und literarischen Magazinen abonniert. Zur Redaktion der 7. Ausgabe der Jerusalem Review zählen einige der bekanntesten Schriftsteller und Akademiemitglieder Israels und anderer Länder. Die Jerusalem Review hat sich zur Aufgabe gestellt, post-biblische Texte aus Vergangenheit und Gegenwart in englischer Sprache zu veröffentlichen.Das Journal enthält daher auch Werke moderner israelischer Dichter wie Abraham Ibn Ezra und Berl Pomerantz (jüdischer Dichter aus der Vor-Holocaust-Ära). In der Abteilung Prosa sind eine lange Novelle von Yoram Kaniuk sowie Holocaust-Memoiren von Arye Stav zu finden.Des weiteren enthält das Journal Arbeiten jüdischer Autoren aus den USA und Großbritannien, darunter Paul Oppenheimer, Alicia Ostriker, Mark Strand, Elaine Feinstein und Charles Bernstein. In jeder Ausgabe der Jerusalem Review wird außerdem ein nichtjüdischer Dichter oder Autor vorgestellt, der sich in einem besonderen Dialog mit der jüdisch-israelischen Geschichte und Kultur sowie der hebräischen Literatur befindet. In dieser Ausgabe wurden die Gedichte des polnischen Autors Krzysztof Karasek ausgewählt und ins Englische übersetzt. In der Abteilung Essays finden Sie ein längeres Essay von Amos Funkenstein über theologische Tendenzen im Widerstand gegen den Holocaust und Essays von Yehoshua und Gabriel Moked über jüdische und israelische Identität.Ein weiterer Schwerpunkt ist die kulturelle Lage des mittleren Ostens, die in einem Interview mit dem ägyptischen Nobelpreisträger Naguib Mahfouz vor einigen Jahren geführt wurde, doch angesichts der aktuellen Beziehung zwischen Israel und Ägypten sowie den anderen arabischen Nationen von aktueller Bedeutung ist.In diesem Abschnitt befinden sich auch Gedichte von zwei israelisch-drusischen Dichtern, Naim Araidi und Nazi H'ir, sowie eine Übersetzung des großen persischen Sufi-Dichters und -Mystikers Jalal el-Din Rumi. Die Bedeutung der Jerusalem Review besteht unter anderem darin, dass das Journal als Forum prominenter Vertreter der jüdischen Kultur im Allgemeinen und der israelischen Kultur im Besonderen den Vorurteilen entgegenwirkt, denen die jüdische Weltkultur noch immer ausgesetzt ist.

      • Trusted Partner

        Jerusalem review (Jerusalem review, issue no 7)

        by Herausgeber: Gabriel Moked

        Jerusalem review (Jerusalem review, issue no 7) Herausgeber:Gabriel Moked „Gedichte von Yehuda Amichai, Rachel, Maya Bejerano und Moshe Dor; Geschichte von Yoram Kaniuk und Arye Stav; Essays von A.B.Yehoshua und Gabriel Moked, sowie ein Interview mit Naguib Mahfouz, sämtlich übersetzt ins Englische, stehen im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe des wichtigsten Journals jüdischer und hebräischer Literatur und Kultur, der soeben erschienenen „Jerusalem Review“. Die aktuelle Ausgabe umfasst 240 Seiten, durchgehend in englischer Sprache, einige davon als Übersetzung aus dem Hebräischen.Das Journal hat Leser in Israel und in zahlreichen anderen Ländern, ist in Judaica-Bibliotheken weltweit zu finden und wird von jüdischen sowie nichtjüdischen Autoren und literarischen Magazinen abonniert. Zur Redaktion der 7. Ausgabe der Jerusalem Review zählen einige der bekanntesten Schriftsteller und Akademiemitglieder Israels und anderer Länder. Die Jerusalem Review hat sich zur Aufgabe gestellt, post-biblische Texte aus Vergangenheit und Gegenwart in englischer Sprache zu veröffentlichen.Das Journal enthält daher auch Werke moderner israelischer Dichter wie Abraham Ibn Ezra und Berl Pomerantz (jüdischer Dichter aus der Vor-Holocaust-Ära). In der Abteilung Prosa sind eine lange Novelle von Yoram Kaniuk sowie Holocaust-Memoiren von Arye Stav zu finden.Des weiteren enthält das Journal Arbeiten jüdischer Autoren aus den USA und Großbritannien, darunter Paul Oppenheimer, Alicia Ostriker, Mark Strand, Elaine Feinstein und Charles Bernstein. In jeder Ausgabe der Jerusalem Review wird außerdem ein nichtjüdischer Dichter oder Autor vorgestellt, der sich in einem besonderen Dialog mit der jüdisch-israelischen Geschichte und Kultur sowie der hebräischen Literatur befindet. In dieser Ausgabe wurden die Gedichte des polnischen Autors Krzysztof Karasek ausgewählt und ins Englische übersetzt. In der Abteilung Essays finden Sie ein längeres Essay von Amos Funkenstein über theologische Tendenzen im Widerstand gegen den Holocaust und Essays von Yehoshua und Gabriel Moked über jüdische und israelische Identität.Ein weiterer Schwerpunkt ist die kulturelle Lage des mittleren Ostens, die in einem Interview mit dem ägyptischen Nobelpreisträger Naguib Mahfouz vor einigen Jahren geführt wurde, doch angesichts der aktuellen Beziehung zwischen Israel und Ägypten sowie den anderen arabischen Nationen von aktueller Bedeutung ist.In diesem Abschnitt befinden sich auch Gedichte von zwei israelisch-drusischen Dichtern, Naim Araidi und Nazi H'ir, sowie eine Übersetzung des großen persischen Sufi-Dichters und -Mystikers Jalal el-Din Rumi. Die Bedeutung der Jerusalem Review besteht unter anderem darin, dass das Journal als Forum prominenter Vertreter der jüdischen Kultur im Allgemeinen und der israelischen Kultur im Besonderen den Vorurteilen entgegenwirkt, denen die jüdische Weltkultur noch immer ausgesetzt ist.

      • Trusted Partner
        July 2018

        Deutschland und Israel

        by Amos Oz, Lydia Böhmer, Norbert Lammert

        Als Kind im Jerusalem der 40er Jahre erlebt Amos Oz den Hass auf Deutschland als etwas Absolutes, Unverrückbares. Die Deutschen sind Mörder, ihre Sprache, ihre Produkte geächtet, das Wiedergutmachungsabkommen von 1952 noch als Schande verschrien. Und in jedem Pass des jungen Landes steht "Gültig für alle Länder – mit Ausnahme von Deutschland". Doch dann sind da die Bücher, die Literatur, dann liest er und das ganze Land Lenz, Böll, Grass, und ein Wandel vollzieht sich, im Kleinen wie im Großen, in ihm wie im Staate Israel … Amos Oz kombiniert persönliche Erfahrungen mit historisch-politischem Nachdenken. Auf diese Weise liefert er eine beeindruckende Bestandsaufnahme des alles andere als normalen Verhältnisses zweier Nationen. Ein Buch über Deutschland, über Israel, über den mehr als sechzig Jahre währenden Prozess der Verständigung. Und zur gleichen Zeit ein Plädoyer für die brückenschlagende Kraft des Erzählens.

      • Trusted Partner
        Political oppression & persecution
        July 2014

        Co-memory and melancholia

        Israelis memorialising the Palestinian Nakba

        by Ronit Lentin

        The 1948 war that led to the creation of the State of Israel also resulted in the destruction of Palestinian society when some 80 per cent of the Palestinians who lived in the major part of Palestine upon which Israel was established became refugees. Israelis call the 1948 war their 'War of Independence' and the Palestinians their 'Nakba', or catastrophe. After many years of Nakba denial, land appropriation, political discrimination against the Palestinians within Israel and the denial of rights to Palestinian refugees, in recent years the Nakba is beginning to penetrate Israeli public discourse. This book, available at last in paperback, explores the construction of collective memory in Israeli society, where the memory of the trauma of the Holocaust and of Israel's war dead competes with the memory claims of the dispossessed Palestinians. Against a background of the Israeli resistance movement, Lentin's central argument is that co-memorating the Nakba by Israeli Jews is motivated by an unresolved melancholia about the disappearance of Palestine and the dispossession of the Palestinians, a melancholia that shifts mourning from the lost object to the grieving subject. Lentin theorises Nakba co-memory as a politics of resistance, counterpoising co-memorative practices by internally displaced Israeli Palestinians with Israeli Jewish discourses of the Palestinian right of return, and questions whether return narratives by Israeli Jews, courageous as they may seem, are ultimately about Israeli Jewish self-healing rather than justice for Palestine.

      • Trusted Partner
        March 2010

        Lotte Cohn – Baumeisterin des Landes Israel

        Eine Biographie

        by Ines Sonder

        Daß sie Architektin werden würde – zu einer Zeit, als sich noch kaum jemand vorstellen konnte, sich von einer Frau ein Haus bauen zu lassen –, war Lotte Cohn, der späteren Doyenne der israelischen Architektur, nicht in die Wiege gelegt worden. Anders war es mit der familiären Mitgift des Zionismus. Eine antisemitische Verleumdungskampagne gegen ihren Vater, den Arzt Bernhard Cohn, hatte die ganze Berliner Großfamilie schon früh zu aktiven Anhängern Theodor Herzls werden lassen. Anfang der 1920er Jahre wanderte Lotte Cohn ins Land Israel ein – zu einer Zeit, als die große Mehrheit der deutschen Juden noch das politische Ziel einer »jüdischen Heimstätte« in Palästina ablehnte. Ines Sonder zeichnet den außergewöhnlichen Lebensweg Lotte Cohns aus dem zionistischen Milieu Berlins vor dem Ersten Weltkrieg zur ersten Architektin im Lande Israel nach. Ihre Biographie der deutschen Jüdin, Pionierin und Architektin Lotte Cohn (1893 - 1983) ist die Geschichte einer Frau, die maßgeblich am Aufbau Israels beteiligt war. »Wir gingen daran, unsere Welt zu formen.« (Lotte Cohn)

      • Trusted Partner
        August 2021

        Berlin

        Psychogramme of a City

        by Karl Scheffler, Florian Illies, Michael Hofmann, Florian Illies

        “Berlin is damned forever to become, and never to be.” Scheffler could not have anticipated that his dictum would prove prophetic. No other author has captured the city’s fascinating and unique character as perfectly. From the golden twenties to the anarchic nineties and its status of world capital of hipsterdom at the beginning of the new millennium – the formerly divided city has become the symbol of a new urbanity, blessed with the privilege of never having to be, but forever to become. Unlike London or Paris, the metropolis on the Spree lacked an organic principle of development. Berlin was nothing more than a colonial city, its sole purpose to conquer the East, its inhabitants a hodgepodge of materialistic individualists. No art or culture with which it might compete with the great cities of the world. Nothing but provincialism and culinary aberrations far and wide. Berlin: “City of preserves, tinned vegetables and all-purpose dipping sauce.”

      Subscribe to our

      newsletter