Your Search Results

      • David and Charles Ltd

        David and Charles is an independent publisher of non-fiction books, predominantly in art, craft and creative categories. Our titles feature industry-leading authors and award-winning editorial and design, commissioned for commercial success in all markets. Category focus on practical how-to books in art, crochet, knitting, general crafts, patchwork & quilting, sewing and wellbeing. Cornerstone titles which are highly illustrated, project, technique and trend orientated.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        December 2022

        Streulicht

        Roman | Frankfurt liest ein Buch 2023

        by Deniz Ohde, Deniz Ohde

        Wahrhaftig und einfühlsam erkundet Deniz Ohde in ihrem gefeierten Debütroman die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Sie spürt den Sollbruchstellen im Leben ihrer Erzählerin nach, den Zuschreibungen und Erwartungen an sie als Arbeiterkind, der Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich davon zu befreien. Industrieschnee markiert die Grenzen des Orts, eine feine Säure liegt in der Luft, und hinter der Werksbrücke rauschen die Fertigungshallen, wo der Vater tagein, tagaus Aluminiumbleche beizt. Hier ist die Erzählerin aufgewachsen, hierher kommt sie zurück, als ihre Kindheitsfreunde heiraten. Und während sie die alten Wege geht, erinnert sie sich: an den Vater und den erblindeten Großvater, die kaum sprachen, die keine Veränderungen wollten und nichts wegwerfen konnten, bis der Hausrat aus allen Schränken quoll. An die Mutter, deren Freiheitsdrang in der Enge einer westdeutschen Arbeiterwohnung erstickte, ehe sie in einem kurzen Aufbegehren die Koffer packte und die Tochter beim trinkenden Vater ließ. An den frühen Schulabbruch und die Anstrengung, im zweiten Anlauf Versäumtes nachzuholen, an die Scham und die Angst – zuerst davor, nicht zu bestehen, dann davor, als Aufsteigerin auf ihren Platz zurückverwiesen zu werden.

      • Trusted Partner
        January 2018

        Tilda Apfelkern. Überraschungsbesuch im Mäusehaus. Zwei Bilderbuch-Geschichten mit vielen Klappen

        by Schmachtl, Andreas H.

        Im Heckenrosenweg ist es einfach zauberhaft - vor allem im Frühling. Deshalb entschließt sich die kleine holunderblütenweiße Kirchenmaus, das Frühlingswunder in einem Bild festzuhalten: ein Schaf vor grüner Wiese. Aber womit hat Tilda wohl nicht gerechnet? Dass es an ihrer Tür klingelt und plötzlich jede Menge Überraschungsbesuch davor steht!

      • Trusted Partner
        February 1996

        Warschauer Tagebuch

        Die Monate davor. 1978–1981

        by Kazimierz Brandys, Friedrich Griese, Konstanty Aleksander Jeleński

        Das im Oktober 1978 begonnene Tagebuch Kazimierz Brandys' endet am 13. Dezember 1981 mit der Eintragung: Nachricht von der Verhängung des Kriegszustandes in Polen. Alle Verbindungen abgebrochen. Einer der führenden Schriftsteller Polens notiert in diesem Buch, was sich in den Monaten davor ereignet hat: die äußeren und offiziellen, die inneren und privaten Geschehnisse.

      • Trusted Partner
        November 2008

        Der Bingo-Palast

        Roman

        by Louise Erdrich, Edith Nerke, Jürgen Bauer

        Lulu Lamartine steckt eines Tages das Fahndungsfoto ihres Sohnes Gerry in einen Bilderrahmen und schickt es ihrem Enkel Lipsha Morrisey, der sich in Fargo herumtreibt. Er soll nicht enden wie sein Vater, sondern nach Hause zurückkehren, ins Reservat der Chippewas. Dort hat Lipshas Onkel das Sagen. Ein reicher Unternehmer, der nicht davor zurückschreckt, auf heiligem Boden, am Ufer des Sees Matchimanito, ein großes Kasino zu errichten, den Bingo-Palast. In Lipsha findet er einen Partner, der seine Leidenschaft für große Geschäfte teilt – und für Shawnee Ray Toose, deren Hochzeit mit dem Onkel erst verschoben, dann abgesagt wird.

      • Trusted Partner
        April 2009

        Kritik der Repräsentation

        Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens

        by Hans Jörg Sandkühler

        Kritik der Repräsentation ist eine Einführung in die Theorie der Überzeugungen und der Wissenskulturen, der Erkenntnis und des Wissens. Sie warnt davor, angesichts des neurowissenschaftlichen Naturalismus zu resignieren, und plädiert für eine »kopernikanische Wende der Objektivität«. Aufklärung über Repräsentation beruht auf der Klärung dessen, was Einstellungen, Meinungen und Überzeugungen sind und ob sie als wahr gerechtfertigt werden können. Daher steht die Rolle der freien richterlichen Überzeugung im Recht ebenso zur Debatte wie die Bedeutung von Überzeugungen in naturwissenschaftlichen Experimentalkulturen. Weil Ansprüche auf die eine Wahrheit Kennzeichen totalitärer Herrschaft und Politik sind, schließt das Buch mit der Frage nach dem Zusammenhang von Wissen, Urteilsfähigkeit, Recht und Demokratie.

      • Trusted Partner
        February 2012

        Das Wiesenhaus

        Erzählung

        by Christoph Schmitz

        Im Körper von Johannes Schneider regiert der Krebs. Auch wenn seine Familie sich rührend kümmert, es besteht wenig Hoffnung. Er fürchtet sich vor dem, was kommt, und davor, daß nichts bleibt von ihm und seinem Leben. Im Schreiben geht er gegen die Angst und das Vergessen an und träumt sich zurück in seine Kindheit im Rheinischen, an einen geradezu mythischen Ort - ins Wiesenhaus. Hier blüht das Leben wie die Landschaft. Doch bringt der Blick zurück auch Verdrängtes ans Licht, unerwartet bekommt das Familienidyll erste Risse. Langsam, aber sicher schreibt Schneider sich voran, hin zur Wahrheit darüber, was damals wirklich geschah und wie er zu dem wurde, der er heute ist. Mit großer Empathie erzählt Christoph Schmitz von einem Mann, der sich erinnert, um eine Zukunft zu haben.

      • Trusted Partner
        October 2012

        Das deutsche Europa

        Neue Machtlandschaften im Zeichen der Krise

        by Ulrich Beck

        1953 warnte Thomas Mann die Deutschen in seiner berühmten Hamburger Rede davor, jemals wieder nach einem 'deutschen Europa' zu streben. Im Zuge der Euro-Krise ist nun jedoch genau das Realität geworden: Die stärkste Wirtschaftsmacht des Kontinents kann notleidenden Euro-Staaten die Bedingungen für weitere Kredite diktieren – bis hin zur Aushöhlung der demokratischen Mitbestimmungsrechte des griechischen, italienischen, spanischen – letztlich auch des deutschen Parlaments. Welche Folgen die umstrittene deutsche Sparpolitik für die europäische Machtlandschaft hat, welche Lösungen im Konflikt zwischen Europaarchitekten und Nationalstaatsorthodoxen möglich sind und wie sich die Imperative der Krisenbewältigung und der Demokratie angesichts des Europa-Risikos versöhnen lassen – diesen Fragen geht Ulrich Beck in diesem leidenschaftlichen Essay nach. Er kommt zu dem Ergebnis, daß wir endlich einen Europäischen Gesellschaftsvertrag brauchen, einen Vertrag für mehr Freiheit, mehr soziale Sicherheit und mehr Demokratie – durch Europa.

      • Trusted Partner
        December 2005

        »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«

        Die Lebensgeschichte des Hermann Hesse

        by Alois Prinz

        Hermann Hesse ist weltweit meistgelesene Autor deutscher Sprache. Jede Generation entdeckt ihn neu, und immer sind seine Leser jung. Alois Prinz erzählt Hesses Leben, von der Kindheit im schwäbischen Calw, den Krisen auf dem Weg des Erwachsenwerdens, von seinem Engagement in der Welt und seinem Rückzug in das Tessiner Dorf Montagnola, wo Hesse sein Leben von vorn anfängt. Doch Alois Prinz zeigt auch den unbekannten Hesse, den »biedersten Rebellen der deutschen Literatur«, wie Marcel Reich-Ranicki ihn nannte. Ein Rebell war er, doch warum bieder? Hat Hesse eigentlich selbst nach der Botschaft gelebt, die in seinen Büchern steht? Und warum hat er seine Leser davor gewarnt, ihn als Vorbild zu nehmen? Alois Prinz erzählt sein Leben spannend und kenntnisreich, aber auch so zurückhaltend, daß man die Antworten auf diese Fragen selbst findet.

      • Trusted Partner
        May 2020

        Alfie und der Clownfisch

        by Davina Bell, Allison Colpoys, Salah Naoura

        Der kleine Alfie möchte zu gerne zur Verkleidungsparty in der Schule gehen, sein Kostüm – ein Seestern – liegt schon bereit. Doch kurz davor verlässt ihn der Mut – er ist einfach zu schüchtern. Seine Mutter geht stattdessen mit ihm ins Aquarium, wo Alfie staunend vor der großen Glasscheibe steht und einen Clownfisch beobachtet, der sich kurz zeigt und dann gleich wieder zwischen den Korallen versteckt. »Manchmal müssen Clownfische sich einfach verstecken. So sind sie einfach«, sagt Alfies Mutter. »Menschen auch«, sagt Alfie. Doch bei der nächsten Verkleidungsparty traut er sich – im Kostüm eines Clownfischs. In wunderbar warmem Ton und poetischen Bildern erzählen Davina Bell und Allison Colpoys davon, dass man sich manchmal die Bettdecke über den Kopf ziehen muss und es einfach ein bisschen dauert, bis man bereit ist für die Welt da draußen.

      • Trusted Partner
        September 2020

        PUNKT 12

        Jacominus Gainsborough

        by Rébecca Dautremer, Andrea Spingler

        Für eine Verabredung braucht es zwei Personen (mindestens). Sie vereinbaren einen Ort, einen Tag und eine Uhrzeit: zum Beispiel Punkt zwölf. Wenn die beiden Personen, die sich verabredet haben, am vereinbarten Ort erscheinen, zum vereinbarten Tag und zur vereinbarten Stunde, dann wird die Verabredung vermutlich ein Erfolg. So einfach ist das. Und manchmal verändert sie ALLES. Rébecca Dautremer nimmt uns in diesem staunenswerten Buch mit auf eine Entdeckungsreise: Wir begeben uns mit Sweety, dem Kaninchen, auf den langen, langen Weg von ihrem Zuhause bis hin zum Hafen, wo Jacominus kurz davor ist, ein Schiff zu besteigen, und bang auf sie wartet. Wir laufen über Wiesen, durch einen Zirkus, an Marktständen vorbei und an unzähligen Weggefährten, bis zu den Hafendocks, wo wir schließlich in der Ferne die Silhouette von Jacominus erspähen … Kommen wir noch rechtzeitig an?

      • Trusted Partner
        March 2016

        Der Fisch, der zu den Sternen schwimmen wollte

        Roman

        by Ahn Do-Hyun, Dieter Braun, Hyuk Sook Kim, Manfred Selzer

        Sanft wiegt der Grüne Fluss die Lachse auf ihrem Weg zum Oberlauf, dem Ort, wo sie geboren wurden. Sie sind weit geschwommen, haben den Fluten des Ozeans getrotzt und sind mutig den Wasserfall hinaufgesprungen – sie sind ihrer Bestimmung gefolgt und haben getan, was Lachse eben so tun. Doch einer unter ihnen, Silberlachs, will sich nicht damit zufriedengeben – der Sinn seines Daseins muss doch aus mehr bestehen, als blind dem Schwarm zu folgen? Immer wieder streckt er den Kopf aus dem Wasser und blickt sehnsüchtig in die Welt da draußen, gar bis zu den Sternen hinauf. Er will frei sein. Doch seine geliebte Freundin Klarauge warnt ihn davor, Regenbogen nachzujagen. Warum bin ich auf der Welt? Was braucht es zum Glück? Die Geschichte des Fisches, der zu träumen wagte, hat Millionen von Lesern verzaubert. Ahn Do-Hyun stellt mit leichter Hand die großen Fragen des Lebens. Denn im weiten Universum ist jeder nur ein kleiner Fisch – und doch ist jedes Leben einzigartig und wunderbar.

      • Trusted Partner
        March 2016

        Der Fisch, der zu den Sternen schwimmen wollte

        Roman

        by Ahn Do-Hyun, Hyuk Sook Kim, Manfred Selzer

        Sanft wiegt der Grüne Fluss die Lachse auf ihrem Weg zum Oberlauf, dem Ort, wo sie geboren wurden. Sie sind weit geschwommen, haben den Fluten des Ozeans getrotzt und sind mutig den Wasserfall hinaufgesprungen – sie sind ihrer Bestimmung gefolgt und haben getan, was Lachse eben so tun. Doch einer unter ihnen, Silberlachs, will sich nicht damit zufriedengeben – der Sinn seines Daseins muss doch aus mehr bestehen, als blind dem Schwarm zu folgen? Immer wieder streckt er den Kopf aus dem Wasser und blickt sehnsüchtig in die Welt da draußen, gar bis zu den Sternen hinauf. Er will frei sein. Doch seine geliebte Freundin Klarauge warnt ihn davor, Regenbogen nachzujagen. Warum bin ich auf der Welt? Was braucht es zum Glück? Die Geschichte des Fisches, der zu träumen wagte, hat Millionen von Lesern verzaubert. Ahn Do-Hyun stellt mit leichter Hand die großen Fragen des Lebens. Denn im weiten Universum ist jeder nur ein kleiner Fisch – und doch ist jedes Leben einzigartig und wunderbar.

      • Trusted Partner
        September 2016

        Das Dritte Reich des Traums

        by Charlotte Beradt, Barbara Hahn

        Charlotte Beradt, die als Journalistin in Berlin arbeitete, wurde ab 1933 nicht mehr beschäftigt, floh 1939 nach England und 1940 weiter nach New York. Charlotte Beradt sammelte Träume, die zwischen 1933 und 1939 geträumt wurden, und befragte dazu Menschen ihrer Umgebung: Schneiderin, Nachbar, Tante, Milchmann, den befreundeten Unternehmer, den Arzt … Fünfzig „von der Diktatur diktierte Träume“ hat sie in ihren 1966 erstmals erschienenen Klassiker der Traumdokumentation aufgenommen. Eine erste Auswahl, 1943 in einer amerikanischen Zeitschrift erschienen, begann mit den Sätzen: „Ich erwachte schweißgebadet, mit zusammengebissenen Zähnen. Wieder, wie in zahllosen Nächten davor, war ich in einem Traum von einem Ort zum nächsten und immer weiter gejagt worden – angeschossen, gefoltert, skalpiert. Aber in dieser Nacht kam mir in den Sinn, daß ich wohl nicht die einzige unter Abertausenden war, die durch die Diktatur zu solchen Träumen verurteilt wurde. Was meine Träume beherrschte, mußte auch ihre beherrschen – atemlose Flucht über Felder, Versteck auf schwindelerregend hohen Türmen, Sichverkriechen in Gräbern, die SS-Männer stets auf den Fersen. Ich begann, andere Leute nach ihren Träumen zu befragen.“

      • Trusted Partner
        September 2016

        Das Dritte Reich des Traums

        by Charlotte Beradt, Jan Philipp Reemtsma

        Charlotte Beradt, die als Journalistin in Berlin arbeitete, wurde ab 1933 nicht mehr beschäftigt, floh 1939 nach England und 1940 weiter nach New York. Charlotte Beradt sammelte Träume, die zwischen 1933 und 1939 geträumt wurden, und befragte dazu Menschen ihrer Umgebung: Schneiderin, Nachbar, Tante, Milchmann, den befreundeten Unternehmer, den Arzt … Fünfzig „von der Diktatur diktierte Träume“ hat sie in ihren 1966 erstmals erschienenen Klassiker der Traumdokumentation aufgenommen. Eine erste Auswahl, 1943 in einer amerikanischen Zeitschrift erschienen, begann mit den Sätzen: „Ich erwachte schweißgebadet, mit zusammengebissenen Zähnen. Wieder, wie in zahllosen Nächten davor, war ich in einem Traum von einem Ort zum nächsten und immer weiter gejagt worden – angeschossen, gefoltert, skalpiert. Aber in dieser Nacht kam mir in den Sinn, daß ich wohl nicht die einzige unter Abertausenden war, die durch die Diktatur zu solchen Träumen verurteilt wurde. Was meine Träume beherrschte, mußte auch ihre beherrschen – atemlose Flucht über Felder, Versteck auf schwindelerregend hohen Türmen, Sichverkriechen in Gräbern, die SS-Männer stets auf den Fersen. Ich begann, andere Leute nach ihren Träumen zu befragen.“

      • Trusted Partner
        November 1975

        Materialien zu Bachofens >Das Mutterrecht<

        Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs

        by Hans-Jürgen Heinrichs, Burkhardt Lindner

        Für viele war Bachofen der Romantiker par excellence, in seinem Werk sei gleichsam die gesamte deutsche Romantik an ihrem Ziele angekommen. Der Faschismus bemächtigte sich seiner Mutterschaftsideologie, insofern sie reaktionäre Tendenzen beinhalte. Dagegen steht die Rezeption der Marxisten, für die Bachofen unter der Schicht der bürgerlichen Renaissance die kostbaren Elemente früherer Gesellschaften hervorgegraben hat. Die Wirkungsgeschichte von Johann Jakob Bachofens Forschung, konzentriert auf das Riesenwerk »Das Mutterrecht« (1861), wird hier umgreifend dokumentiert. Damit soll der Zugang zu einer Diskussion wiedereröffnet werden, die sich auf so verschiedene Disziplinen wie Gesellschaftstheorie, Ethnologie und Mythologie, Altertumswissenschaft und Philologie äußerst fruchtbar ausgewirkt hat. Die mutterrechtliche Gesellschaft wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von den Ethnologen erforscht. Bachofen hatte jedoch lange davor seine umfassende, aus vor allem altertumswissenschaftlichen und mythologischen Quellen schöpfende Studie vorgelegt. Gesellschaftstheoretiker wie Engels und Bebel machten sich die Resultate für ihre Forderung nach einer grundlegenden gesellschaftlichen Veränderung zunutze. Nach der gegensätzlichen geistesgeschichtlichen Rezeption in den 20er und 30er Jahren setzten Reich, Benjamin, Bloch, Fromm u.v.a. noch einmal ganz neue Akzente. Diese Forschung ist in ihren Impulsen und Resultaten auch Teil der begründeten emanzipatorischen Bewegung. Gab es je matriarchalisch (mutterrechtlich) oder gar gynaikokratisch (frauenherrschafftlich) strukturierte Gesellschaften? Wenn ja, welche Stellung nahm die Frau wirklich in den verschiedenen politischen, sozialen und kulturellen Bereichen ein? Engels bescheinigte Bachofen, das sein Werk eine »vollständige Revolution« gewesen sei. Die geschichtliche und aktuelle Wahrheit dieses Werkes gilt es neu herauszuarbeiten und für die Veränderung zu nutzen.

      • Trusted Partner
        April 1991

        betrifft: Sarahs Cousin

        Roman

        by Raymond Federman, Peter Torberg

        »Ich kann schon die Einsprüche hören. Nicht schon wieder!Warum eigentlich nicht? Ein Thema so gut wie jedes andere und ziemlich in Mode heutzutage.«Ein Autor wie Raymond Federman darf diese bestürzende Wahrheit so lakonisch in Erinnerung rufen, denn sein ›Thema‹ heißt Deportation und Vernichtung. ›Post-Holocaust‹ hat Raymond Hederman seine Literatur genannt. Das schriftstellerische Werk des heute in den Vereinigten Staaten lebenden Avantgarde-Autors bringt der Suhrkamp Verlag seit vergangenem Jahr neu heraus oder stellt es, wie den vorliegenden Roman - ›betrifft: Sarahs Cousin‹, erstmals in deutscher Übersetzung vor. Das Versteck im Wandschrank bewahrte Raymond Federman davor, wie seine Eltern und Schwestern am 16. Juli des Jahres 1942 aus Paris nach Auschwitx deportiert zu werden. Er »hat den Tod hinter sich« — aber nicht vom Tod wollen Raymond Federmans Romane erzählen, sondern vom Überleben, vom zweiten Leben eines Verschonten.Sarah und ihr Cousin warten aufeinander: er wartet wegen eines verspäteten Weiterflugs nach Israel auf dem Flughafen jener Stadt, in der er geboren wurde; sie erwartet seit Stunden mit ihrem Mann Elis auf einem israelischen Flughafen ihren Cousin. Beide, Sarah hier und ihr Cousin dort, sehen tiefbewegt von schmerzhaften, schuldbeladenen und selbstzweiflerischen Erinnerungen an ein geteiltes Schicksal ihrem ersten Wiedersehen seit 35 Jahren entgegen. Der Schrecken in ihrer Vergangenheit, durch den ihnen auch ein »Mehr an Leben verliehen worden war«, ist datierbar auf den 16. Juli des zweiten Invasionsjahres, als sie die Deportation ihrer Eltern und Geschwister überlebten: die neunjährige Sarah auf der Straße, weil ihre Mutter sie zum Einkaufen schickte, kurz bevor die Familie abgeholt wurde; der drei Jahre ältere Cousin im Wandschrank, in den ihn seine Mutter stieß, als die Soldaten kamen. Auf dem Land versteckt, überlebten Sarah und ihr Cousin, fanden sich nach dem Krieg wieder, bevor sich ihre Wege trennten. Er emigrierte nach Amerika und wurde ein berühmter Bildhauer, sie, weil ihr das Visum wegen einer Krankheit verweigert wurde, wanderte aus, um in einem Kibbuz mitzuhelfen, ein neues jüdisches Land und Leben aufzubauen.Das ist die Geschichte, die Raymond Lederman erzählt - oder genauer: er denkt nach über diese Geschichte, die in »betrifft: Sarahs Cousin« aus nichts anderem besteht als den melancholisch-heiteren Spekulationen über Form und Möglichkeiten, diese Überlebensgeschichte mitzuteilen.

      • Trusted Partner

        Die Politik des Irrsinns

        by Hugo N. Gerstl

        Die Politik des Irrsinns / Hugo N. Gerstl   Amerikas Freunde und unsere Feinde kratzen sich am Kopf und denken: „Wenn man die Welt auf die Seite stellen würde, würden alle losen Nüsse in den Vereinigten Staaten landen.“ Das absurde Theater ist auf allen Fernsehgeräten, Smartphones und sozialen Medien ausgebrochen. Ein megareicher Emporkömmling, der systematisch jedes Segment der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten vor den Kopf stößt, steht kurz davor, der nächste Präsident zu werden! Kandidaten leugnen die Anzeichen des globalen Klimawandels – egal, Gott wird uns beschützen, und da er ein christlicher Gott ist, wird er uns gleich noch dabei helfen, die Muslime loszuwerden! Kann sich jemand zwei ernsthafte Kandidaten für das höchste Amt in den Vereinigten Staaten vorstellen, die sich über die Größe ihrer Genitalien streiten? („Sie wissen, was man über Männer mit kleinen Händen sagt...“).  Willkommen bei Die Politik des Irrsinns, einem ernsthaften Blick auf die neueste Form des bizarren „Reality-TV“. Wenn höchstens 2 % der Kandidatenliste vernünftige, ernsthafte Kandidaten sind. Wenn es akzeptabel ist zu sagen: „Wollt ihr etwa einen Präsidenten mit so einer Nase?“ Wenn eine Kandidatengattin halbnackt in der Werbung posiert. Aber ob Sie es glauben oder nicht, Prediger 1:9 ist Realität: „Es gibt nichts Neues unter der Sonne.“ Der politische Irrsinn ist nicht in den Vereinigten Staaten erfunden worden, und selbst in Amerika waren wir schon einmal auf diesem Weg. Hugo N. Gerstl, Autor von The Politics of Hate (2012), seziert mit scharfem Skalpell den American Pie der Politik von 2016 und beschreibt, was wie ein undurchdringlicher tragikomischer Irrgarten der Verrücktheit erscheint. Er schließt optimistisch, mit den Worten eines ehemaligen Präsidenten, dessen Frau im Rennen um das Weiße Haus die Nase vorn hat: „Es gibt nichts Falsches an Amerika, das nicht mit dem geheilt werden kann, was an Amerika richtig ist.“ Eine englischsprachige E-Book-Ausgabe wurde im Herbst 2016 von Samuel Wachtmans Sons, Inc., CA, veröffentlicht. 250 Seiten, 15 x 22,5 cm.

      • Trusted Partner

        FURCHTLOSE ELTERN

        by Dr. Shulamit Blank und Orly Fuchs-Shabtai

        FURCHTLOSE ELTERN – Ein mutiger Erziehungsansatz f?r Eltern von Heute Von Dr. Shulamit Blank und Orly Fuchs-Shabtai Furchtlose Eltern geht dem Problem mit der Autoritהt auf den Grund, den Eltern heute hהufig haben. Die Autoritהt der Eltern spielt eine wichtige Rolle bei der Erziehung selbststהndiger, mitf?hlender und ethisch handelnder Jugendlicher und bei der Vorbeuge gegen Verhaltensprobleme und psychische Stצrungen. Die j?ngste Generation erlebt eine starke Tendenz gegen die Disziplinierung von Kindern. Eltern werden angehalten, mit Kindern ?ber ihr Verhalten zu verhandeln. Wir haben Angst davor, zu rau im Umgang mit Kindern zu sein, wenn sie nicht tun, was wir sagen, oder widerspenstig werden. Das Ergebnis sind Familien mit schweren Verhaltensstצrungen von immer j?ngeren Kindern und Eltern, die angesichts ihrer Kinder resignieren. Zentralthema und Ziel dieses Buchs ist der Beweis, dass das Setzen und Durchsetzen vern?nftiger und angebrachter Grenzen in der Schule und bei der Erziehung in der Familie die Beziehung zwischen Kindern und Eltern heilen und buchstהblich das Leben von Kindern retten kann. Die direkte, einfache und tiefgehende Prהsentation, zahlreiche Fallstudien und hהufig erlebte Situationen, darunter auch Fהlle von Drogenmissbrauch, kriminellem Verhalten und psychischen Stצrungen, zeichnen dieses Buch aus. In allen vorgestellten Fהllen reagierten die Kinder sehr gut auf die Autoritהt und die gesetzten Grenzen in den jeweiligen Situationen und zeigten eine Verbesserung ihres Verhaltens. Das Buch enthהlt zahlreiche Literaturhinweise auf pהdagogische Literatur zum weiteren Studium sowie inspirierende Hinweise auf antike Philosophen und Theologen. Shulamit Blank Dr. Blank ist Gr?nderin und (seit 1993) CEO eines israelischen Erziehungs- und Behandlungszentrums f?r Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen und Verhaltensstצrungen, in dem sie ihre Methoden erfolgreich in der Praxis umsetzt. Ihrer Arbeit ist es zu verdanken, dass zahlreichen Jugendlichen die Einlieferung in psychiatrische Anstalten erspart wurde und der Einsatz von Psychopharmaka minimiert werden konnte. Ihre pהdagogischen Methoden sind auf die spezifischen Probleme von Kindern und Jugendlichen, darunter ADHD und Lernstצrungen, abgestimmt. Der wegweisende Ansatz von Dr. Shulamit Blank ist in der pהdagogischen Forschung und Lehre weltweit anerkannt. Sie hat drei Kinder und sieben Enkelkinder und lebt mit ihrem Partner in der nהhe von Tel Aviv. Orly Fuchs-Shabtai Die Autorinnen sind bestrebt, in ihrer Arbeit die Weisheit des folgenden biblischen Spruchs walten zu lassen: „Erzieh das Kind auf seinem Lebensweg: dann weicht es auch im Alter nicht davon ab.“ (Sprichwצrter 22:6) ist klinische Psychologin. Sie gr?ndete 2006 ein nationale Programm zur Verhinderung von Gewalt gegen Kinder. Im Rahmen dieses Programms beraten f?nfunddrei�ig Therapeuten jedes Jahr hunderte von Familien sowie Lehrer von Kindern im Kindergarten bis zur Grundschule. Orly Fuchs-Shabtai ist Mutter drei erwachsener Kinder und lebt in Tel Aviv. , M.D. ist Kinderarzt und Psychologe mit Schwerpunkt auf Verhaltensstצrungen von Kindern und Jugendlichen.

      Subscribe to our

      newsletter