Your Search Results

      • Aufbau Verlag GmbH & Co. KG

        Aufbau Verlag GmbH & Co. KG is an independent publishing house with a broad program of fiction and non-fiction titles. Each year, about 200 new titles are published by its four imprints Aufbau, Rütten & Loening, Blumenbar and aufbau taschenbuch.  Aufbau Verlag was founded in 1945 with the motivation to create a new cultural orientation for the people in post-World War II Germany. It soon became the leading cultural and literary publishing house in East Germany. Today Aufbau publishes a strong literary fiction program with German and international voices as well as an outspoken non-fiction list. Aufbau is successful with literary re-discoveries from its comprehensive backlist of modern classics, exile and resistance literature and GDR literature.

        View Rights Portal
      • Katja Glöckler // Buchagentin, Schreib- & Buchcoaching

        Bis der Wind sich dreht - Wege raus aus dem Konflikt Konfliktmanagement einmal anders - Ein Roman und Ratgeber in einemTeil 1: Geschichten aus der Arbeitswelt, die jeder kennt. Konflikte mit den Kollegen, Vorgesetzten oder im Team. Ein geheimer Briefeschreiber der Sichtweisen verändert und Konflikte löst. Teil 2: Ein Workbook, ein Ratgeber mit Hilfsmitteln und Lösungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2007

        Das Römische Carneval

        by Johann Wolfgang Goethe, Siegfried Unseld

        Zu Ostern 1789 erschien Goethes Aufsatz Das Römische Carneval, in dem er plastisch das römische Volksleben beschreibt. Gerühmt als »das schönste typographische Werk, das uns von deutschen Büchern auf deutschem Grund und Boden je zu Gesicht kam«, fand der Erstdruck von Goethes Römischem Carneval bei seinem Erscheinen zur Frühjahrsbuchmesse nicht zuletzt im Hinblick auf seine buchgestalterische Aufmachung Beachtung. Besonderes Augenmerk galt dabei der Titelvignette von Johann Heinrich Lips und den zwanzig illuminierten Kupfertafeln von Georg Melchior Kraus nach Zeichnungen von Georg Schütz, welch letztere den Anlaß zu dem Aufsatz gegeben hatten. Sämtliche Figurinen sind in der vorliegenden Ausgabe enthalten. Siegfried Unseld beschreibt die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung des Werkes, das ein halbes Jahr vor Ausbruch der Französischen Revolution verfaßt wurde.

      • Trusted Partner
        July 2013

        Im Sog der Technokratie

        Kleine Politische Schriften XII

        by Jürgen Habermas

        Seit 1980 versammeln die Bände der Reihe 'Kleine politische Schriften' Analysen, Stellungnahmen und Zeitdiagnosen Jürgen Habermas. Titel wie 'Die neue Unübersichtlichkeit' sind längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Im titelgebenden Aufsatz dieser Folge knüpft Habermas an seine viel beachteten europapolitischen Interventionen der letzten Jahre an. Angesichts der Gefahr, dass technokratische Eliten die Macht übernehmen und die Demokratie auf Marktkonformität zurechtstutzen könnten, plädiert er für grenzüberschreitende Solidarität. Neben Habermas hochaktueller Heine-Preis-Rede enthält der Band Porträts von Denkern wie Martin Buber, Jan Philipp Reemtsma und Ralf Dahrendorf sowie einen Aufsatz, in dem der Philosoph sich mit der prägenden Rolle jüdischer Remigranten nach dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzt. Mit Band XII beschließt der Autor eine Buchreihe, die kaleidoskopisch Grundzüge einer intellektuellen Geschichte der Bundesrepublik widerspiegelt.

      • Trusted Partner
        November 1993

        Dialektik und Dialog

        Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1992

        by Donald Davidson, Hans Friedrich Fulda

        Zusätzlich zu den Reden, die anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1992 an Donald Davidson in Stuttgart gehalten wurden, enthält dieser Band Davidsons Aufsatz »Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv« sowie eine Bibliographie seiner Schriften.

      • Trusted Partner
        June 1974

        Die Historie von der schönen Lau

        by Eduard Mörike, Moritz Schwind, Traude Dienel

        Franz H. Mautner schreibt in einem Mörike-Aufsatz: »Und er hat noch in der letzten Zeile dem Kunstwerke, das dem zerlegenden Forscher allzu leicht als eine wiederholbare Synthese von Stilen erscheint, die unverkennbare Färbung des persönlichen Temperaments gewahrt – Temperament, Ton und Farbe, um derentwillen uns Mörikes Werk wert und unersetzbar ist.«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1990

        Glockenläuten und offene Fragen

        Berichte und Diagnosen aus dem anderen Deutschland

        by Friedrich Dieckmann

        "»Recht zu träumen« heißt der Aufsatz am Anfang dieser Sammlung; er erkennt in den Träumen des Goetheschen Faust Spiegelbilder unserer eigenen Erfahrungswelt, bis hin zu dem schneidenden Widerspruch zwischen Volksfreiheit und autokratischer Massenmobilisierung, der in Fausts letztem Traum umgeht; danach holt den tyrannischen Trockenleger beinahe der Teufel. In Kommentaren, Glossen, Essays versucht der Autor, dem Wandel der deutschen demokratischen Dinge gerecht zu werden."

      • Trusted Partner
        October 1963

        Studien zur modernen Literatur

        by Erich Heller

        Für Erich Heller ist die Literatur Ausdruck der Zeit, in der sie entstanden ist. Er nimmt ohne Scheu die Dichter beim Wort, um eine Diagnose unseres erschütterten Weltbildes zu geben. Die drei in diesem Band versammelten Studien sind Beispiele solcher Diagnostik: Die Essays über Franz Kafka und Karl Kraus stellen die Wahrheitsfrage an die Dichtung und an die Satire; der dritte Aufsatz beschreibt die »abenteuerliche Geschichte der modernen Poesie«.

      • Trusted Partner
        December 2022

        Soziologie der Intellektuellen

        Schriften zur Kultursoziologie

        by Karl Mannheim, Oliver Neun

        Karl Mannheim zählt zu den Klassikern der Soziologie, sein Schlagwort vom »freischwebenden Intellektuellen« hat über die Fachgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt. Der Band versammelt einen bislang unveröffentlichten, von Mannheim auf Deutsch verfassten Essay zur Theorie der Intellektuellen sowie seinen Aufsatz »Das Problem der Intelligenz« in deutscher Erstübersetzung. Insbesondere die darin angestellten Überlegungen zur Rolle der »Intelligentsia« in öffentlichen Debatten sind von ungebrochener Aktualität, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zeitgenössischen »Krise der Demokratie«.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1976

        Kafka

        Für eine kleine Literatur

        by Gilles Deleuze, Félix Guattari, Burkhart Kroeber

        Kafkas unvollendeter Aufsatz über »kleine Literaturen« enthält im Kern eine Theorie über eine Literatur, die sich der Literaturgeschichte entzieht und zur »Angelegenheit des Volkes« geworden ist. Gilles Deleuze und Félix Guattari führen in ihrer Lektüre des Kafkaschen Fragments vor Augen, wie eine dermaßen »deterritorialisierte« Literatur funktioniert, und zeigen deren Strukturen an Kafkas eigenem Werk detailgenau auf. Gerade der nicht literaturwissenschaftliche Zugriff der Autoren eröffnet dabei einen überraschenden und dennoch unmittelbar einleuchtenden Blick auf die Literatur der Moderne überhaupt.

      • Trusted Partner
        November 2017

        Die Kontrolle von Intransparenz

        by Niklas Luhmann, Dirk Baecker

        Die hier versammelten Texte aus Niklas Luhmanns letzter Schaffensphase stellen sein Theorievermächtnis dar. Sie kulminieren im titelgebenden Aufsatz über die Kontrolle von Intransparenz. Luhmanns Interesse gilt jener Eigenart sozialer Systeme, die sie dazu befähigt, mit Wissen ebenso wie mit Nichtwissen umzugehen. Die Fragestellung könnte aktueller nicht sein: Sie beschreibt eine soziale Intelligenz, die sich sowohl von psychischer Intelligenz als auch von künstlicher Intelligenz unterscheidet. Wird damit eine Schwelle markiert, die von der künstlichen Intelligenz nicht überschritten wird? Oder finden die Computer andere Wege, sich an der Kommunikation zu beteiligen?

      • Trusted Partner
        December 2002

        Leben schreiben

        Autobiographische Texte des 20. Jahrhunderts

        by Herausgegeben von Spahr, Roland; Herausgegeben von Vogel, Oliver

      Subscribe to our

      newsletter