Your Search Results

      • Institut Ramon Llull

        Literature Department Grants Literature Translation Grants for the translation of Catalan literature: fiction, non-fiction, children’s and YA books, poetry, theatre and graphic novels. Recipients: Publishers.   Literature Promotion Grants to promote abroad Catalan literature (fiction, non-fiction, children’s and YA books, poetry, theatre and graphic novels), including participation in international literary festivals and presentations and promotional plans for works in translation. Recipients: Publishers, Literary Events Organizers.   Illustrated Books Grants for the publication abroad of illustrated books by illustrators settled in Catalonia or the Balearic Islands. Recipients: Publishers.   Samples & Booklets Grants to translate samples of works written in Catalan to produce booklets for promotional purposes. Recipients: Catalan Publishers, Literary Agencies.   Translators in Residency Grants for translators working on translations from Catalan to stay from two to six weeks in Catalonia. Recipients: Translators.   Travel for Writers and Illustrators Grants for writers and illustrators to finance travel costs to carry out literary activities, to which they have been invited. Recipients: Writers in Catalan and illustrators with at least two books originally published in Catalan.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        June 1984

        Rameaus Neffe

        Ein Dialog von Diderot. Le Neveu de Rameau. Übersetzt von Goethe. Zweisprachige Ausgabe. Mit Zeichnungen von Antoine Watteau. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Horst Günther

        by Denis Diderot, Horst Günther, Antoine Watteau, Johann Wolfgang Goethe, Horst Günther

        Denis Diderot (1713-1784) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung sowie einer der Herausgeber der berühmten Encyclopédie. Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      • Trusted Partner
        February 2013

        Dieses klare Licht in den Bergen

        Roman

        by Jean-Philippe Mégnin, Claudia Steinitz

        Die junge Marion erfüllt sich einen Traum: Sie eröffnet in Chamonix, dem Ferienort ihrer Kindheit, einen Buchladen. Umgeben von der prachtvollen Bergwelt der französischen Alpen, ist der Himmel zum Greifen nah. Ihr Glück scheint perfekt, als sie den Bergführer Pierre kennenlernt. Marion glaubt, in ihm den Richtigen gefunden zu haben, und die beiden heiraten. Doch die Harmonie währt nicht lange. Pierre verschwindet oft ohne ein Wort und bleibt tagelang fort. Mehr und mehr zieht sich Marion in die Einsamkeit zurück. Die Berge werden für sie zum Ort der Geborgenheit, die Ehe hingegen zu einem unsicheren Gelände … bis eines Tages eine Nachricht eintrifft, die Marion zu einer konsequenten Entscheidung treibt. Sensibel, zart und mit einer durchdringenden Klarheit erzählt Jean-Philippe Mégnin die berührende Geschichte einer tiefen Liebe – zu den Bergen, zu einem Mann und zu sich selbst.

      • Trusted Partner
        October 1975

        Der Fall Rivière herausgegeben von Michel Foucault

        Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz

        by Michel Foucault, Wolf Heinrich Leube

        Michel Foucault und seine Mitarbeiter sind im Zusammenhang von Untersuchungen zur Geschichte der Beziehungen zwischen Psychiatrie und Strafjustiz auf den Fall Rivière gestoßen, über den 1836 eine ungewöhnlich umfangreiche Dokumentation publiziert worden war, u. a. ein Memoire Pierre Rivières über die Beweggründe zu seiner Tat: der Ermordung seiner Mutter, seiner Schwester und seines Bruders. Warum hat sich über diese Dokumentation – und insbesondere über das Memoire Pierre Rivières –, nachdem sie einmal das lebhafte Interesse der Ärzte erregt hatte, alsbald wieder absolutes Schweigen gebreitet? Die Autoren der »Anmerkungen« zu den im ersten Teil des vorliegenden Bandes abgedruckten Dokumenten analysieren einige auf den ersten Blick verdeckte Funktionen der vielfach sich überlagernden, sich kreuzenden und gegeneinander gerichteten Diskurse, die scheinbar alle von derselben Sache sprechen – einem Fall von Verwandtenmord –, gleichzeitig aber Gefechte sind. So kämpfen die Ärzte gegeneinander, gegen die Justiz und gegen Rivière; so kämpft die Justiz u. a. um die Anerkennung medizinischer Gutachten und die Zuerkennung mildernder Umstände; so sind die Zeugenaussagen von Dorfbewohnern auch Versuche, mit dem in ihrer Mitte begangenen Verbrechen fertig zu werden … Das Dossier wurde zusammengestellt, bearbeitet und mit Anmerkungen versehen im Rahmen einer Kollektivarbeit am Collège de France von: Blandine Berret-Kriegel, Gilbert Burlet-Torvic, Robert Castel, Jeanne Favret, Alexandre Fontana, Michel Foucault, Georgette Legée, Patricia Moulin, Jean-Pierre Peter, Philippe Riot, Maryvonne Saison.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Jean Renoir

        by Martin O'Shaughnessy

        Accessible and original analysis of all Jean Renoir's sound films, including those he made in Hollywood - this is the first major study to appear for a number of years and brings new light on some of the director's most celebrated films.. Illuminating account of critical debates concerning Renoir, and focusing on hitherto neglected areas such as gender, nation and ethnicity the book asks us to rethink our understanding of Renoir's political commitment.. Traces his output from the silent period to the age of television, tying his work into a fast-shifting, socio-historical context.. Detailed analyses of his sound films map his evolving style while individual chapters cover Renoir's career and writings, critical debates, the silent and early sound films, the Popular Front period, Renoir amèricain and the later films.

      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Jean-Jacques Beineix

        by Philip Powrie

        This volume is the first to examine, in either French or English, the films of Jean-Jacques Beineix, often seen as the best example of the 1980s cinéma du look, with cult films, such as Diva and Betty Blue (37º 2 le matin) .. After an introduction which places Beineix in the context of the 1980s and the arguments centering on a postmodern cinema, the volume devotes a chapter to each of Beineix's feature films, including the film which marked his return to feature film making after a break of a decade, Mortel Transfert (2001). Prefaced by an excellent foreword by the director himself, which includes a broad condemnation of French critics. Includes many illustrations direct from the director's own collection, complementing the interviews Powrie made with him and his collaborators.

      • Trusted Partner
        January 2016

        Melanchthon and Calvin on Confession and Communion

        Early Modern Protestant Penitential and Eucharistic Piety

        by Speelman, Herman

      • Trusted Partner
        September 2017

        Einige Hunde

        by Jan Philipp Reemtsma

        Der Hund ist der Begleiter des Menschen seit Jahrtausenden. Jan Philipp Reemtsmas Exkursionen zum „Hund in der Malerei“ unterscheiden, gelehrt und unterhaltend die verschiedenen Funktionen, die sie in der Malerei innehaben. »Hunde als Accessoires, die einfach nur das Bild mit einer optischen oder genrespezifischen Auflockerung versehen – und Hunde, die seltsam prominent im Bild erscheinen, ohne daß man, auf den ersten Blick, zu sagen vermöchte, was sie da eigentlich zu suchen haben.« So spannt sich der Bogen von Rembrandt bis Max Liebermann, von Watteau bis Lucian Freud. Vierzig Farbabbildungen illustrieren die Ausführungen. Und der Leser des Buches wird beim nächsten Museumsbesuch nach Hunden Ausschau halten.

      • Trusted Partner
        November 1981

        Werke

        by Karl Philipp Moritz, Horst Günther

        Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Alexander von Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul. 1791 wurde Moritz in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und zum preußischen Hofrat ernannt. Moritz starb am 26. Juni 1793 in Berlin an einem Lungenödem, der Folge einer Krankheit, an der er seit seiner Jugend litt.

      • Trusted Partner
        December 1999

        Götterlehre

        by Karl Philipp Moritz, Horst Günther

        Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Alexander von Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul. 1791 wurde Moritz in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und zum preußischen Hofrat ernannt. Moritz starb am 26. Juni 1793 in Berlin an einem Lungenödem, der Folge einer Krankheit, an der er seit seiner Jugend litt.

      • Trusted Partner
        June 2010

        Kritik des Regierens

        Schriften zur Politik

        by Michel Foucault, Ulrich Bröckling

        Michel Foucault beschreibt Politik nicht als gesonderten Wirklichkeitsbereich, sondern als ein Kräfteverhältnis. Politik ist für ihn zunächst die Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Später rückt er den Begriff des Regierens ins Zentrum und untersucht Technologien und Rationalitäten der Menschenführung. Er entwirft keine Theorie des Staates, seine Analysen zielen vielmehr auf eine Kritik der politischen Vernunft. Die vorliegende Auswahl aus seinen Schriften und Vorlesungen präsentiert jedoch nicht nur den Analytiker von Machtmechanismen und Wissensformationen, sondern auch den politischen Intellektuellen Michel Foucault. Der Band versammelt neben Grundtexten zu Foucaults politischer Philosophie auch seine Stellungnahmen unter anderem zur Strafjustiz, zur iranischen Revolution und zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen. Ulrich Bröcklings Nachwort zeigt die spannungsreiche Entwicklung von Foucaults politischem Denken zwischen Analyse und Intervention.

      • Trusted Partner
        January 2004

        Sehen, Hören, Lesen

        by Claude Lévi-Strauss, Hans-Horst Henschen

        Claude Lévi-Strauss, der Erforscher des Fremden, außereuropäischer Kulturen und Mythen, wendet sich mit dem Blick des erfahrenen und sensiblen Zeichenlesers der europäischen Kunst zu. Entstanden sind so meisterhafte Essays zur Malerei von Poussin, zur Musik Rameaus und zur Poesie von Diderot. Dabei kommen ästhetische Verwandtschaftsstrukturen und Analogien der verschiedenen Kunstgattungen zum Vorschein, und es werden Grundgesetze des ästhetischen Urteilens und der Wahrnehmung als sinnlicher Erkenntnis sichtbar.

      • Trusted Partner
        July 1981

        Erzählungen und Gespräche

        Übersetzt von Katharina Scheinfuß

        by Denis Diderot, Katharina Scheinfuß

        Der hinreißende Erzähler und Kenner des weiblichen Herzens, der weitblickende Denker, dessen funkelnder Geist alle Gegenstände, die er berührt, mit Leben, Natürlichkeit und Anmut erfüllt, wird hier in einer gültigen deutschen Auswahl dargeboten. Sie enthält seine meisterhaften Erzählungen, die berühmten »petits papiers« wie »Das Bedauern über meinen alten Schlafrock« oder »Über die Frauen«, und die großen und kleinen Gespräche, darunter »Rameaus Neffe«, das »Paradox über den Schauspieler« und »D’Alemberts Traum«.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2019

        Jean Vigo

        by Michael Temple

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        December 2019

        Screening the Paris suburbs

        From the silent era to the 1990s

        by Philippe Met, Annie Fourcaut, Roland-François Lack, Jean-Louis Pautrot, Keith Reader, Margaret Flinn, Eric Bullot, Tristan Jean, Malcolm Turvey, Elisabeth Cardonne-Arlyck, Térésa Faucon, Philippe Met, Camille Canteux, Derek Schilling, Guillaume Soulez, David Vasse, Derek Schilling

        Decades before the emergence of a French self-styled 'hood' film around 1995, French filmmakers looked beyond the gates of the capital for inspiration and content. In the Paris suburbs they found an inexhaustible reservoir of forms, landscapes and social types in which to anchor their fictions, from bourgeois villas and bucolic riverside cafés to post-war housing estates and postmodern new towns. For the first time in English, contributors to this volume address key aspects of this long film history, marked by such towering figures as Jean Renoir, Jacques Tati and Jean-Luc Godard. Idyllic or menacing, expansive or claustrophobic, the suburb served divergent aesthetic and ideological programmes across the better part of a century. Themes central to French cultural modernity - class conflict, leisure, boredom and anti-authoritarianism - cut across the fifteen chapters.

      • Trusted Partner
        June 2004

        Anthrax

        Bioterror als Phantasma

        by Philipp Sarasin, Philipp Sarasin

        Unmittelbar nachdem am 11. September 2001 die beiden Flugzeuge in das World Trade Center geflogen waren, schluckten Präsident Bush und das Personal des Weißen Hauses das Anthrax-Antibiotikum Cipro. Eine Woche nach den Anschlägen tauchten fünf anonyme Briefe mit getrockneten Anthrax-Sporen auf, die fünf Todesopfer forderten. Anthrax und die Anschläge schienen in einem Zusammenhang zu stehen. Den fünf echten Briefen folgten mehrere tausend falsche und der Anschlag erwies sich nicht als 'Bioterror'. Philipp Sarasin entfaltet in seinem brillanten und spannenden Essay die verwickelte Geschichte dieser Briefe und zeigt, wie aus den wenigen echten Anthrax-Briefen die Metapher 'Anthrax' wird, die auf ähnliche Weise gefährlich und infektiös wirkt – bis hin zum Einmarschbefehl in den Irak.

      Subscribe to our

      newsletter