Your Search Results

      • Trusted Partner
        May 1999

        Kultur Identität Europa

        Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion

        by Reinhold Viehoff, Rien T. Segers

        Es gehört zu den schmerzhaften geschichtlichen Erfahrungen in Europa, daß Konflikte, die eng mit Problemen kultureller Identität verbunden waren, einen besonders tragischen Verlauf genommen haben, bis hin zu Weltkriegen und geplantem Genozid. In unserem Jahrhundert sind deshalb politische Orientierungen entwickelt worden, die auf eine Überwindung der Grenzen in Europa zielen. Jetzt, am Ende des zweiten Milleniums, befinden sich zahlreiche europäische Staaten in diesem Prozeß, der zu »einem« einheitlichen Europa führen soll. Zum ersten Mal seit den multikulturellen Tagen des mittelalterlichen Toledo scheint nun wieder eine Verständigungskultur zu herrschen, in der kulturelle Identität – auch als Differenzerfahrung – nicht mehr als Grund für unüberbrückbare Konflikte zwischen Staaten und ethnischen Gruppen angesehen wird, sondern eher als Bedingung für die angestrebte Einigung und Entwicklung einer umfassenden europäischen Union. Im Kontext der europäischen Politik und der lebensweltlichen Erfahrungen des europäischen Alltags bleibt kulturelle Identität jedoch ein ambivalentes Konstrukt. Auf der einen Seite soll es dazu dienen, die bestehenden nationalen Staaten in ihrem Bestand zu sichern, auf der anderen Seite dazu, die nationalstaatliche Begrenzung Europas durch ein europäisches Ensemble der Staaten zu ersetzen. Wie lernen die Europäer, solche Widersprüche auszuhalten?

      • Trusted Partner
        June 1996

        Identität, Leiblichkeit, Normativität

        Neue Horizonte anthropologischen Denkens

        by Donatus Thürnau, Annette Barkhaus, Matthias Mayer, Neil Roughley

        Trotz aller Kritik hat philosophische Anthropologie gegenwärtig Konjunktur. Wie Anthropologie heute noch betrieben werden kann, zeigt dieser Band, indem er transdisziplinär verschiedene Positionen aus Philosophie, Biologie, Psychologie, Soziologie und Geisteswissenschaft zusammenführt. Im Zentrum steht die Frage nach der Ausbildung einer Identität. Entgegen der traditionellen Sichtweise, Identität überwiegend als geistige zu bestimmen, kann ein menschliches Selbstverhältnis ohne die Berücksichtigung körperlicher oder gesellschaftlicher Dimensionen nicht hinreichend erschlossen werden. Mit der Hinwendung zu leiblichen Bedürfnissen und der Thematisierung der Weisen, sich zu sich selbst zu verhalten, wird es nicht zuletzt notwendig, auch das Verhältnis von Anthropologie und Normativität neu zu diskutieren.

      • Trusted Partner
        July 1973

        Identität und Lebenszyklus

        Drei Aufsätze

        by Erik H. Erikson, Käte Hügel

        Erikson folgt — immer im Kontext der empirischen Wissenschaften — dem Menschen von seinen frühkindlichen Verhaltensweisen bis hin zu den Phasen des Erwachsenseins. Er erweitert die psychoanalytische Betrachtungsweise um die Erforschung der Ich-Identität, deren Ausprägung von historisch-gesellschaftlichen Veränderungen abhängt.

      • Trusted Partner
        September 1992

        Jüdische Identität in der Moderne

        by Michael A. Meyer, Anne Ruth Frank-Strauss

        Auf die eine Frage nach der jüdischen Identität gibt es eine Vielzahl historischer, sozialer wie psychologischer Antworten, die in die Gegenwart reichen. »Aufklärung«, »Antisemitismus« und »Zion« sind die drei Hauptkapitel des Buches, mit dem der Historiker Michael A. Meyer die Linien der Selbstbestimmung von Juden von der Vergangenheit in die Gegenwart nachzeichnet. Lange bevor das Wort unter Psychoanalytikern und Soziologen in Mode kam, richteten Juden in der modernen Welt ihr Augenmerk auf das Thema der Identität. Sie sahen sich dem Problem gegenüber, daß das Judentum in keine der üblichen Kategorien zu passen schien.

      • Trusted Partner
        October 1973

        Geist, Identität und Gesellschaft

        Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus

        by George Herbert Mead, Charles W. Morris, Ulf Pacher, Charles W. Morris

        Geist, Identität und Gesellschaft ist ein Klassiker, vielleicht der Klassiker der Sozialpsychologie. Das postum aus Vorlesungsnachschriften herausgegebene Werk steht in der amerikanischen Tradition pragmatischen und behavioristischen Denkens.

      • Trusted Partner
        October 2017

        Es gibt keine kulturelle Identität

        Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur

        by François Jullien, Landrichter Erwin

        In der globalisierten Welt geht die Angst vor einem Verlust der kulturellen Identität um, und fast überall formieren sich die selbsterklärten Retter: In Frankreich gibt Marine Le Pen vor, sie »im Namen des Volkes« zu verteidigen, die AfD fordert in ihrem Grundsatzprogramm »deutsche Leitkultur statt Multikulturalismus«, und die Identitäre Bewegung ruft gleich in mehreren Ländern mit aggressiven Aktionen zur ihrer Bewahrung auf. Doch gibt es überhaupt so etwas wie eine kulturelle Identität? In seinem neuen Buch zeigt François Jullien, dass dieser Glaube eine Illusion ist. Das Wesen der Kultur, so Jullien, ist die Veränderung. Er plädiert dafür, Bräuche, Traditionen oder eine gemeinsame Sprache als Ressourcen zu begreifen, die prinzipiell allen zur Verfügung stehen.

      • Trusted Partner
        October 2013

        Die Rätsel der Identität

        by Vincent Descombes, Jürgen Schröder

        Wer bin ich? Wer sind wir? Heute stellen wir uns solche Identitätsfragen in zunehmendem Maße im Bezug auf die eigene Identität. Es geht uns nicht mehr um die ontologische Tatsache, dass wir als Personen mit uns selbst identisch sind, sondern um unsere »Fähigkeit«, wir selbst zu sein – eine Fähigkeit, die wir auch verlieren können. Dieser neuen, »moralischen« Identitätsfrage, ihrer Entstehungs- und Ausbreitungsgeschichte sowie ihren Fallstricken widmet der französische Philosoph Vincent Descombes einen scharfsinningen Essay. Wie er zeigt, hat sich der moralische beziehungsweise psychosoziale Gebrauch des Identitätsbegriffs seit der Mitte des 20. Jahrhunderts rasant verbreitet. Politische Aktivisten fordern allerorten die Anerkennung benachteiligter oder unterdrückter Identitäten und Sozialwissenschaftler entdecken überall »konstruierte« Identitäten. Identitätspolitik ist zu einem zentralen Thema unserer pluralistischen Gesellschaften geworden. Doch wie verhält sich die Berufung auf Gruppenidentitäten zur Rede von der sozialen Konstruiertheit dieser Identitäten? Wie verhält sich überhaupt der moralische Gebrauch des Identitätsbegriffs, dem zufolge eine Person mehr oder weniger sie selbst sein kann, zum ontologischen Gebrauch, nach dem eine Person entweder sie selbst ist oder eben nicht? Diesen Rätseln der »identity politics« und des »identity talk« geht Descombes mit analytischer Schärfe auf den Grund. Seine Forderung: Wir müssen die Sprache der Identität neu erlernen.

      • Trusted Partner
        June 1999

        Religion und Identität

        Im Horizont des Pluralismus

        by Hans Waldenfels, Werner Gephart

        An dem in diesem Band vorgestellten Forschungsprojekt zur Frage der Bedeutung der Religionen für die Identitätsbildung haben sich Vertreter verschiedener Fachrichtungen beteiligt: Religionswissenschaftler, Theologen und Philosophen, Gesellschaftswissenschaftler und Mediziner. Alle ihre Beiträge zeichnen sich dadurch aus, daß sie von vornherein über die Identität versichernden Grenzen der jeweiligen Wissenschaftskulturen hinausgreifen. Die hier vorgelegten Studien betreffen einmal grundlegende Reflexionen zur Identitätsbestimmung, zum anderen beispielhaft bestimmte Religionen in ihren konkreten historischen Erscheinungsformen - insbesondere werden Probleme jüdisch-christlicher Identitätsbildung und Fragen religiöser Identitätsbildung in Asien untersucht.

      • Trusted Partner
        August 1988

        Identität im Übergang: Kant

        by Manfred Sommer

        Überzugehen von einem Zustand zu einem anderen: das ist die Grundfigur, in der sich das Leben vollzieht. Unsere Identität aber ist nicht nur das, was wir »trotz« aller Übergänge wahren, sondern auch und vor allem das, was wir »in« ihnen, immer neu, zu gewinnen suchen. Freilich: schon der »erste« Übergang des Lebens – der ins Leben – wird uns gewaltsam angetan. Geboren werden heißt: ungefragt anfangen müssen. Und die Kontingenz dieses Anfangs prägt alles, was mit ihm angefangen hat. Wie wir, obgleich so zum Leben gezwungen, zuletzt doch auch zwanglos und frei am Leben zu bleiben vermögen: dies will Kant uns verständlich machen. Moralisch sein heißt: dem zufälligen Anfang nachträglich zuzustimmen und das aufgenötigte Dasein selbsttätig fortzuführen. Kant hat exemplarisch gezeigt, wie Handlungsregulierung und Kontingenzaneignung systematisch ineinandergreifen. Dies ist ein Maßstab für »jede« Moralphilosophie: Es genügt eben nicht, Normen unseres Handelns zu rechtfertigen; es muß auch einsichtig werden, wie wir es mit dem aufnehmen können, was wir als Gegeninstanz unseres Handelns erleben, wie es uns also gelingen kann, mit dem Zufall zu leben: mit dem, der uns trifft, und, schwerer noch, mit dem, der wir selber sind. Der Erschließung dieser Gedanken Kants gilt dieser Versuch, seine Texte phänomenologisch zu interpretieren, also die begriffliche Rekonstruktion an die anschauliche Deskription zurückzubinden. Dann läßt sich die formale Theorie der Identität verstehen als Resultat der Selbstbesinnung handelnder Subjekte, als Entfaltung dessen, was in ihrem Bewußtsein an unabweisbaren Forderungen und notwendigen Unterstellungen impliziert ist.

      • Trusted Partner
        December 1987

        Exil, Wissenschaft, Identität

        Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933–1945

        by Ilja Srubar, Mara Luckmann

        Die in diesem Band enthaltenen Beiträge, die sich mit der aus Deutschland kommenden sozialwissenschaftlichen Emigration nach den USA und England auseinandersetzen, vereinigen vier thematische Perspektiven, in denen sowohl die subjektiven als auch die objektivierbaren Auswirkungen der Emigration festgehalten werden: die Prägung der Identität der Emigranten durch die Emigrationssituation, die Wirkung der emigrierten Wissenschaftler in ihren Gastländern, die ein wesentlicher Bestandteil der Exilsituation war, der Niederschlag der Emigrationserfahrung im jeweiligen Werk sowie das Verhältnis zu den Heimatländern. Dabei wurden die Beiträge so gewählt, daß sowohl Aussagen aus dem Personenkreis der Emigrierten als auch die Ergebnisse der Forscher der nachfolgenden Generation vertreten sind, so daß sich persönliche und wissenschaftliche Rekonstruktion der Themenschwerpunkte wechselseitig ergänzen.

      • Trusted Partner
        December 1999

        Identität und Moderne

        by Alois Hahn, Herbert Willems

        Trotz aller Versuche, die Moderne durch modernere Begriffe (etwa Postmoderne oder Zweite Moderne) zu überholen, bleibt sie als problematisches »Projekt« der Selbstdeutung von Gegenwart in der Debatte. In der Soziologie hat seit über hundert Jahren vor allem das Konzept funktionaler Differenzierung als Chiffre für die Identität der modernen Gesellschaft fungiert. Dabei blieb vielfach unberücksichtigt, daß die Moderne auch eigentümliche Formen neuer »segmentärer« Differenzierungen und mit ihnen verknüpfte »partizipative« Identitäten konstruierte, deren signifikantestes Beispiel sicherlich die »Nation« ist. Die moderne Gesellschaft bleibt aber auch abhängig von persönlichen Identitäten, die hinlänglich viel Selbstkontrolle aufbringen können, um mit dem ständigen Wechsel zwischen den einzelnen Wertsphären, Subsystemen oder sozialen Kreisen zurechtzukommen. Bestand diese Problematik in Europa schon seit vielen Jahrhunderten, so verschärft sie sich aktuell durch die Allgegenwart von neuen Medien, globalen Mobilitätsschüben und dem Entstehen – bei gleichzeitigem Obsoletwerden – neuer ethnischer und religiöser Identifikationsmöglichkeiten.

      • Trusted Partner
        March 2017

        Transit

        Roman

        by Rachel Cusk, Eva Bonné

        „Eine Übergangsphase“ prophezeit ihr eine astrologische Spam-Mail. Und tatsächlich verändert sich für die Schriftstellerin Faye gerade vieles: Nach einer kräftezehrenden Scheidung ist sie mit ihren beiden Söhnen zurück nach London gezogen und hat bei der Suche nach einer Wohnung einem Gefühl nachgegeben, das augenblicklich verschwand. Anders als die heruntergekommene Haushälfte, die sie jetzt ihr Eigen nennt. Sie lebt auf einer Baustelle, täglich ereignet sich eine kleine Katastrophe, während sie sich einem Ort anzunähern versucht, den sie schon einmal Heimat nannte. Sie trifft Freunde von früher und knüpft neue Bekanntschaften, sie erfährt von den Schicksalen und Krisen der anderen, spricht über Wahlfreiheiten und Notwendigkeiten und gelangt nach und nach zu einer weitreichenden Erkenntnis, die alles auf den Kopf stellt. Wie können wir uns darin einrichten, wenn wir dem eigenen Leben zugleich entfliehen wollen? Mit Scharfsinn und Witz erzählt Transit von vertrackten Sehnsüchten, entscheidenden Momenten und dem Rätsel persönlicher Veränderung.

      • Trusted Partner
        October 1981

        Geschichte der Soziologie

        Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin

        by Wolf Lepenies, Wolf-Hagen Krauth

        "In den hier versammelten Studien [diese Ausgabe besteht aus vier Bänden] wird analysiert, wie die Soziologie es versucht hat, ihre kognitive, soziale und historische Identität und damit die Anerkennung als Disziplin innerhalb unterschiedlicher Wissenschaftssysteme und in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu gewinnen. Gefragt wird nach der Einzigartigkeit und Kohärenz ihrer intellektuellen Orientierungen, Paradigmen, Problemstellungen und Forschungswerkzeuge (kognitive Identität); beschrieben werden die Institutionalisierungsprozesse, durch die das Fach versuchte, sich organisatorisch zu stabilisieren (soziale Identität); nachgezeichnet werden schließlich die schon früh einsetzenden Bemühungen, eine disziplinäre Vergangenheit zu rekonstruieren, auf die sich im Prinzip alle Mitglieder der soziologischen Wissenschaftlergemeinschaft berufen können (historische Identität)."

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2006

        Der Blick von innen

        Zur transtemporalen Identität bewusstseinsfähiger Wesen

        by Martine Nida-Rümelin

        Was verbindet den Erwachsenen mit dem Kind, das er einmal war? Was rechtfertigt es, trotz der Veränderung zu sagen, es handle sich um denselben Menschen? Worin besteht allgemein die Identität erlebender Subjekte über die Zeit hinweg (ihre transtemporale Identität)? Ist diese Identität real oder ist sie nur eine Illusion? Mit begrifflicher Präzision, argumentativer Schärfe und anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele entwickelt die Autorin eine Antwort auf diese Fragen. Die so gewonnenen Einsichten sind grundlegend für unser Verständnis des Unterschieds zwischen erlebenden Subjekten und Objekten ohne Innenperspektive. Sie beleuchten die Grundlagen unserer Selbstauffassung und der angemessenen Achtung anderer bewusstseinsfähiger Wesen.

      • Trusted Partner

        Geliehene Identität

        by Hadassa Ashdot

        Geliehene Identität - von Hadassa Ashdot Geliehene Identität spielt im heutigen Israel. Marit blickt am Todestag ihres Sohnes Uri, der sein Leben als Luftwaffenpilot in einem der vielen Konflikte Israels verloren hat, auf ihr Leben und die Menschen, die ihr etwas bedeutet haben, zurück. Da ist Hanoch, ihr Ehemann, ein hochdekorierter Geheimdienstoffizier, der den Tod seines Sohnes nicht verkraften konnte und sie deshalb verlassen hat. Dann Uri, ihr toter Sohn, dessen Tod ihr jetzt so wie der Tod der vielen anderen, von sendungsbewußten israelischen Vätern als Helden für das Vaterland geopferten Söhne erscheint. Angesichts ihrer unmittelbaren Begegnung mit dem Tod und dem Zerbrechen ihrer Liebe kommt eine dunkle, heroische und spezifisch israelische Wirklichkeit zu Tage, in der Liebe und Tod, Eros and Thanatos, sehr nahe beieinander liegen. Hadassa Ashdot erzählt von den unterschiedlichen Formen einer gescheiterten und verzweifelten Liebe aus der persönlichen Perspektive der Protagonisten - der leidenschaftlichen Liebe zwischen einer Frau und einem Mann, der Liebe zu einem Land, für das man sein Leben geben würde und schließlich der Elternliebe. Um wessen Geschichte handelt es sich dabei letztlich? Ist es die Geschichte eines israelischen Geheimdienstoffiziers, dessen Leben in den kurzen Pausen zwischen seinen Einsätzen im Untergrund vergiftet wird?  Oder ist es die Geschichte einer Frau, die lediglich als Lebensspenderin im Schatten ihrer Männer lebt – dem Vater, Ehemann, Sohn, Freund oder Liebhaber? Hadassa Ashdot ist Psychologin, wurde in Tel Aviv geboren und wuchs in Jerusalem auf. Ihre zahlreichen Kurzgeschichten sind in zwei führenden israelischen Literaturzeitschriften Moznayim und Prosa erschienen. Sie hat neben Geliehene Identität die Erzählung  Marianne und der Schnee (Tel Aviv, 2002) veröffentlicht. Die unmittelbaren Erfahrungen, die Sie als Militärpsychologin mit Soldaten während der militärischen Konflikte in ihrem Land gemacht hat, bilden einen wichtigen Hintergrund für ihr Werk. Rechte in deutscher und anderen Sprachen noch erhältlich!

      Subscribe to our

      newsletter