Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa

Band 15: Prosa I. Zu Lebzeiten publizierte Prosa und Reden

by Paul Celan, Andreas Lohr, Heino Schmull, Rolf Bücher

Description

Mit den beiden letzten Bänden 15 und 16 der historisch-kritischen Ausgabe der Werke Paul Celans (»Bonner Ausgabe«) tritt die Prosa in den Blickpunkt, nachdem mit den Bänden 1-14 das lyrische Werk vollständig ediert vorliegt. Im Zentrum des Doppelbandes 15 steht die Edition sämtlicher Fassungen von Celans Büchner-Preisrede »Der Meridian« von 1960, eines der bedeutendsten und meistgedeuteten poetologischen Texte des 20. Jahrhunderts. In chronologischer Folge enthält der Band darüber hinaus die von Celan zwischen 1948 und 1969 publizierten Prosatexte und Reden und seine namentlich gezeichneten Beiträge zu russischen Autoren, einschließlich des zu Lebzeiten nicht im Druck erschienenen, 1960 gesendeten Rundfunkessays über Mandelstamm. In einem dritten Teil werden Celans veröffentlichte Antworten auf Anfragen von Zeitschriften und Anthologien publiziert. Am Schluss des Bandes findet sich der 1948 gemeinsam mit Edgar Jené unterzeichnete frühe Prosatext »Eine Lanze«. Band 15.1 bietet die kritisch edierten Texte, Band 15.2 editorische Vorbemerkung, Textzeugenübersichten und textgenetische Darstellungen. Die historisch-kritische »Bonner Ausgabe« (BCA), herausgegeben von der Bonner Forschungsstelle Paul Celan, ist die umfangreichste und maßgebliche Edition von Celans dichterischem Werk einschließlich ihrer sämtlichen Vorstufen. Sie umfasst 16 Bände, von denen das »Lyrische Werk« in 14 Bänden bereits vorliegt. Der letzte Band 16 erscheint voraussichtlich 2015.

More Information

Author Biography

Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Her

Trusted Partner
Suhrkamp Verlag GmbH

Suhrkamp Verlag GmbH

Herzlich willkommen bei der Suhrkamp Verlagsgruppe. Zu dieser gehören u. a. der Suhrkamp Verlag, der Insel Verlag mit dem Verlag der Weltreligionen, sowie der Jüdische Verlag.

View all titles

Bibliographic Information

  • Publisher Suhrkamp Verlag AG
  • Publication Date November 2014
  • Orginal LanguageGerman
  • ISBN/Identifier 9783518424421 / 3518424424
  • Publication Country or regionGermany
  • Primary Price 91.50 EUR
  • Pages304
  • Publish StatusPublished
  • Dimensions26.5 X 19.3 cm
  • Reference Code4668795

Subscribe to our

newsletter