Schäfchen im Trockenen
by Anke Stelling
Description
Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis alter Clique mit den Jahren so brüchig geworden, dass Frank Lust bekommen hat, auszusortieren, alte Mietverträge inklusive. Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Clique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie sie da mithält. Aber Resi wusste’s nicht. Noch in den Achtzigern hieß es, alle Menschen wären gleich und würden durch Tüchtigkeit und Einsicht demnächst auch gerecht zusammenleben. Das Scheitern der Eltern in dieser Hinsicht musste verschleiert werden, also gab’s nur drei Geschichten aus dem Leben ihrer Mutter, steht nicht mehr als ein Satz in deren Tagebuch. Darüber ist Resi reichlich wütend. Und entschlossen, ihre Kinder aufzuklären, ob sie’s wollen oder nicht. Sie erzählt von sich, von früher, von der Verheißung eines alternativen Lebens und der Ankunft im ehelichen und elterlichen Alltag. Und auch davon, wie es ist, Erzählerin zu sein, gegen innere Scham und äußere Anklage zur Protagonistin der eigenen Geschichte zu werden.
Tags
More Information
Rights Information
Rights sold to: Australia/Great Britain (English), Russia
Endorsements
„Schäfchen im Trockenen“ ist ein scharfkantiger, harscher Roman, der wehtun will und wehtun muss, der protestiert gegen den beständigen Versuch des besänftigt Werdens, der etwas aufreißt in unserem sicher geglaubten Selbstverständnis und dadurch den Kopf frei macht zum hoffentlich klareren Denken.
Jurybegründung zum Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Anke Stellings Prosa analysiert auf hoch sensible Weise die Mittelstandsgesellschaft der Gegenwart. Ihre jüngsten Romane ‚Bodentiefe Fenster‘, ‚Fürsorge‘ und ‚Schäfchen im Trockenen‘ bilden zusammengenommen eine Trilogie moderner Gemeinschaft. Mit soziologischer Präzision stellt Anke Stelling dar, wie und mit welchen Konsequenzen heutige Bürgerlichkeit von den antibürgerlichen Werten der 68er infiziert worden ist.
Jurybegründung zum Friedrich-Hölderlin-Preis 2019
In Anke Stellings Roman einer Aufsteigerin werden die starken Affekte – Wut, Zorn, Stolz – literarisch produktiv. Im Rückblick auf verlorene Illusionen entsteht eine verstörend uneindeutige, scharf belichtete Momentaufnahme der Gegenwart.
Jurybegründung zur Nominierung zum Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Reviews
Ein scharfes, kämpferisches Buch mit klarem Blick für die gesellschaftlichen Verhältnisse. […] Die Frage nach dem Wohnraum ist der Kristallisationspunkt von Stellings Buch. Damit ist die Schriftstellerin politisch auf der Höhe der Zeit. […] Das Tolle an Stellings Buch ist, dass hier jemand nicht nur wütend wird, sondern gleichzeitig noch über die Macht des Erzählens reflektieren kann.
Claudia Voigt / Spiegel
Stellings Roman ist eine zutiefst sarkastische und tieftraurige Abrechnung mit den Idealen der westdeutschen Nachkriegszeit – alle haben dieselben Chancen, alle machen es besser als ihre Eltern, jeder kann alles werden. [...] Das ist oft komisch, zynisch oder herzzerreißend. Manchmal auch alles zusammen.
Carolin Ströbele / Zeit Online
Diese Suada einer Aufsteigerin ist ein Roman geworden, wie es ihn viel zu selten gibt in der deutschen Gegenwartsliteratur: Wütend, intensiv, ein Schlag in die Magengrube aller naiven Freunde der Mittelklasse, böse, witzig, getragen vom Willen zur soziologischen Genauigkeit.
Jens Bisky / Süddeutsche Zeitung
Author Biography
Anke Stelling, 1971 in Ulm geboren, absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2004 wurde ihr gemeinsam mit Robby Dannenberg verfasster Roman „Gisela“ verfilmt, 2010 die Erzählung „Glückliche Fügung“. Weitere Veröffentlichungen: „Nimm mich mit“ (2002, gemeinsam mit Robby Dannenberg), „Glückliche Fügung“ (2004) und „Horchen“ (2010).
Anke Stelling stand mit ihrem im Verbrecher Verlag erschienenen Roman „Bodentiefe Fenster“ (2015) auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2015. Zudem stand der Roman auf der Hotlist 2015 der unabhängigen Verlage und wurde mit dem Melusine-Huss-Preis 2015 ausgezeichnet. 2017 erschien ihr Roman „Fürsorge“ im Verbrecher Verlag. Ihr neuster Roman "Schäfchen im Trockenen" (2018) wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2019 ausgezeichnet.
Im Juni 2019 erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg.
Copyright Information
© Verbrecher Verlag 2018
Verbrecher Verlag Listau & Sundermeier GbR
View all titlesBibliographic Information
- Publisher Verbrecher Verlag
- Orginal LanguageGerman
- ISBN/Identifier 9783957323385
- Publication Country or regionGermany
- FormatHardback
- Primary Price 22 EUR
- Pages273
- ReadershipGeneral
- Publish StatusPublished
- Copyright Year2018
Verbrecher Verlag Listau & Sundermeier GbR has chosen to review this offer before it proceeds.
You will receive an email update that will bring you back to complete the process.
You can also check the status in the My Offers area
![Loading...](/Content/images/please-wait.gif)
Please wait while the payment is being prepared.
Do not close this window.