Philosophie der Übertreibung

by Alexander García Düttmann

Description

Wer übertreibt, kann etwas unterstreichen, was sonst unbemerkt bleibt. Er kann das Übertriebene aber auch durch die Übertreibung zum Verschwinden bringen. Je uneingeschränkter und kompromißloser er übertreibt, desto größer mag die Anziehungskraft sein, die von seinen Übertreibungen ausgeht. Die Übertreibung wird zu einer philosophischen Frage, wo begrifflich das Verhältnis von Ausnahme und Regel geklärt werden soll, also das Verhältnis des Denkens zu einer Grenze. Läßt sich ohne Übertreibung – ohne einen uneinholbaren Überschuß oder einen unauflösbaren Rest ein Gedanke überhaupt denken? Vielleicht muß man, will man einen Gedanken verstehen, eine Übertreibung und einen Abbruch des Übertreibens in ihm ausmachen. Dieser Abbruch verneint nicht die Übertreibung, sondern bewahrt ihre aufdeckende und erschließende Kraft. Übertreibung und Tatsachen, Wahrheit, Aufklärung, Vertrauen, Normativität, Trauma, Politik, Instititution und Kunst sind die Themen dieses Buches.

More Information

Author Biography

Alexander García Düttmann, geboren 1961 in Barcelona, studierte in Frankfurt am Main und Paris. Er ist Professor für Philosophische Ästhetik, Kunstphilosophie, Kulturtheorie und Kunsttheorie an der Universität der Künste in Berlin. Von 1993 bis 2013 lehrte er als Professor für Philosophie und Visual Culture am Goldsmiths College in London.

Trusted Partner
Suhrkamp Verlag GmbH

Suhrkamp Verlag GmbH

Herzlich willkommen bei der Suhrkamp Verlagsgruppe. Zu dieser gehören u. a. der Suhrkamp Verlag, der Insel Verlag mit dem Verlag der Weltreligionen, sowie der Jüdische Verlag.

View all titles

Bibliographic Information

  • Publisher Suhrkamp Verlag AG
  • Publication Date February 2004
  • Orginal LanguageGerman
  • ISBN/Identifier 9783518123614 / 3518123610
  • Publication Country or regionGermany
  • Primary Price 16.50 EUR
  • Pages266
  • Publish StatusPublished
  • Dimensions17.6 X 10.8 cm
  • Seriesedition suhrkamp
  • Reference Code2380378

Subscribe to our

newsletter