Im Labor der Utopie

Theodor Herzl und das "Altneuland"-Projekt

by Clemens Peck

Description

Theodor Herzl, geboren 1860 in Budapest, schrieb mit »Der Judenstaat« (1896) die entscheidende Abhandlung für die Gründung eines autonomen jüdischen Staatswesens. Das Buch war eine Abwehrreaktion gegen den in Europa sich verschärfenden Antisemitismus, den Herzl besonders als Paris-Korrespondent während der Dreyfus-Affäre erleben musste. Sechs Jahre später erschien sein Roman »Altneuland«, in dem er seine Ideen eines jüdischen Staates in Palästina literarisierte, reflektierte und modifizierte. Herzl schrieb die Utopie, »um zu zeigen, dass es keine ist«. In seinem Buch geht es nicht um Literatur oder Politik – es geht um beides gleichermaßen. Es changiert zwischen Roman und Leben, Imagination und Realisierung. Clemens Peck folgt Herzls Bewegung zwischen diesen beiden Polen – den Experimenten im Labor der Utopie. Er lotet die Leistungen des Romans vor dem Hintergrund des Utopie-Diskurses um 1900 erstmals ausführlich aus und gewinnt neue Einsichten nicht nur über den Roman, sondern auch über die schillernde Person des jüdischen Schriftstellers und Journalisten.

Tags

More Information

Author Biography

Clemens Peck, geboren 1977 in Eisenstadt, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien und Berlin. Er forscht und lehrt an der Universität Salzburg.

Trusted Partner
Jüdischer Verlag GmbH

Jüdischer Verlag GmbH

Herzlich willkommen bei der Suhrkamp Verlagsgruppe. Zu dieser gehören u. a. der Suhrkamp Verlag, der Insel Verlag mit dem Verlag der Weltreligionen, sowie der Jüdische Verlag.

View all titles

Bibliographic Information

  • Publisher Jüdischer Verlag
  • Publication Date August 2012
  • Orginal LanguageGerman
  • ISBN/Identifier 9783633542628 / 3633542620
  • Publication Country or regionGermany
  • Primary Price 41.10 EUR
  • Pages603
  • Publish StatusPublished
  • Dimensions20.4 X 12.8 cm
  • Reference Code4042617

Subscribe to our

newsletter